Folge 1025

Unterwegs auf großer Spur - Modellbahner im Norden

Stand

Von Autor/in Anna Neumann

Große Modelleisenbahnen haben einen ganz besonderen Reiz. Alles ist detaillierter und die Modelle wirken alleine durch ihre Größe beeindruckender als die kleinen Miniaturen in H0 oder N.

Allerdings benötigt der Modellbahner auch viel mehr Platz. Wir haben drei Modellbahnvereine im Norden Deutschlands besucht.

Das Titelmotiv: Eine sächsische Schmalspurlok vom Typ IVk fährt mit ihrem kurzen Zug über eine der mächtigen Brücken in Jürgen Meyers Garten. Die Modelle sind von LGB.
Das Titelmotiv: Eine sächsische Schmalspurlok vom Typ IVk fährt mit ihrem kurzen Zug über eine der mächtigen Brücken in Jürgen Meyers Garten. Die Modelle sind von LGB. Bild in Detailansicht öffnen
  • Bild 1 von 24

  • Bild 2 von 24

  • Bild 3 von 24

  • Bild 4 von 24

  • Bild 5 von 24

  • Bild 6 von 24

  • Bild 7 von 24

  • Bild 8 von 24

  • Bild 9 von 24

  • Bild 10 von 24

  • Bild 11 von 24

  • Bild 12 von 24

  • Bild 13 von 24

  • Bild 14 von 24

  • Bild 15 von 24

  • Bild 16 von 24

  • Bild 17 von 24

  • Bild 18 von 24

  • Bild 19 von 24

  • Bild 20 von 24

  • Bild 21 von 24

  • Bild 22 von 24

  • Bild 23 von 24

  • Bild 24 von 24

Es beginnt ungewöhnlich. Die Freunde der LGB Norddeutschland renovieren gerade ihr neues Vereinsheim und können die Modulanlage leider nicht präsentieren. Also gehen wir zu zwei Mitgliedern nach Hause.
In einem großen Kellerraum haben sich Meike, Lio und Kristian Schmidt ihre kleine Traumwelt gebaut. Alles mit LGB-Fahrzeugen im Maßstab 1:22,5. Die Steuerung ist digital und kleine Accessoires entstehen im 3-D-Drucker.
Bei Jürgen Meyers Gartenbahn stehen große Brücken im Mittelpunkt. Und die Liebe zur IVk, einer sächsischen Schmalspurlok-Legende.

Im Museum für Hamburgische Geschichte steht seit über 70 Jahren eine große Spur-1-Anlage. Die Fahrzeuge und Gebäude sind im Maßstab 1:32. Vieles entstand bereits schon in den 1930er und 40er Jahren, vorwiegend selbst gebaut. Gezeigt wird ein Ausschnitt von Hamburg, mit der Hafenbahn und dem Bahnhof Harburg. Überall finden sich typische Szenen aus dem Alltag der Hansestadt in der Mitte des letzten Jahrhunderts. Die Modellbahnanlage ist ein fester Bestandteil des Museumskonzeptes. Heute und auch in Zukunft. So ist ihr Erhalt seitens des Museums zugesagt, wenn in den nächsten Jahren das gesamte Gebäude umgebaut und erneuert wird. Die Anlage wird in veränderter Form weiterbestehen.

Letzter Stopp unserer Rundreise durch den Norden ist Schackendorf bei Bad Segeberg. Hier, auf dem Gelände einer Gärtnerei, können die „Dampfhasen“ ihrer Leidenschaft frönen. Echte Dampflokomotiven, allerdings im Maßstab 1:4 oder kleiner, fahren schnaufend und zischend über 5 bzw. 7 ¼ Zoll breite Gleise. Es riecht nach Kohle, Öl und Rauch. Eine eingeschworene Gemeinschaft ist hier anzutreffen, die untereinander sehr hilfsbereit ist. Gemeinsam lassen sich technische Herausforderungen am besten meistern, sind doch alle Lokomotiven selbst gebaut. Und regelmäßig öffnen sich die Tore zu diesem Dampfspektakel auch für Besucher.

(ESD: 10.12.2021)

Musikliste als PDF-Download

Musikliste als PDF-Download

Stand
Autor/in
Anna Neumann