Folge 576

Von Kartoffelkäfern und Bügeleisen in Lëtzebuerg – Sonderfahrt 2005 Teil 1

Stand

Von Autor/in Susanne Mayer-Hagmann

Das Großherzogtum Luxemburg lockte vor einigen Wochen mit seinen Loks und 120 Eisenbahnfreunde haben sich diesem Lockruf nicht entziehen können und sich der Eisenbahn-Romantik Sonderfahrt angeschlossen. Ab dem Grenzort Wasserbillig zog eine BR 1800 den Sonderzug.

Es ist eine sehenswerte, in Teilen sogar gemütliche Reise, weil unser Nachbarland mit einem Streckennetz von knapp 280 Kilometern eine überschaubare Ausdehnung vorweist. Eine Stadtrundfahrt in Luxemburg mit Besichtigung der Wasserstoffbusse mit BALLARD-Brennstoffzelle und deren Tankstation war sehr beeindruckend. Auch das Straßenbahnmuseum ist absolut sehenswert gewesen.

Impressionen der Sonderfahrt nach Luxemburg
Luxemburger Kult-Diesellok CFL 1604 "Kartoffelkäfer". Bild in Detailansicht öffnen
  • Bild 1 von 31

  • Bild 2 von 31

  • Bild 3 von 31

  • Bild 4 von 31

  • Bild 5 von 31

  • Bild 6 von 31

  • Bild 7 von 31

  • Bild 8 von 31

  • Bild 9 von 31

  • Bild 10 von 31

  • Bild 11 von 31

  • Bild 12 von 31

  • Bild 13 von 31

  • Bild 14 von 31

  • Bild 15 von 31

  • Bild 16 von 31

  • Bild 17 von 31

  • Bild 18 von 31

  • Bild 19 von 31

  • Bild 20 von 31

  • Bild 21 von 31

  • Bild 22 von 31

  • Bild 23 von 31

  • Bild 24 von 31

  • Bild 25 von 31

  • Bild 26 von 31

  • Bild 27 von 31

  • Bild 28 von 31

  • Bild 29 von 31

  • Bild 30 von 31

  • Bild 31 von 31

Am zweiten Tag hatten wir die wohl bekannteste Diesellok des Landes, die Kultlok 1604 des "1604 classics", auch "Kartoffelkäfer" genannt vor unserem Zug. Sie brachte uns nach Rumelange zum Erzbergmuseum, das wir unter fachkundiger Leitung ausführlich besichtigen konnten.

Später am Tag waren wir mit dem "Train 1900" auf Luxemburgs einziger Normalspur-Museumsbahn unterwegs. Im staatlichen Industrie- und Eisenbahnpark Fond-de-Gras haben wir die Dampfidylle pur erlebt.

Musikliste als PDF-Download

Musikliste als PDF-Download

Stand
Autor/in
Susanne Mayer-Hagmann
Susanne Mayer-Hagmann