Folge 355 bis 393

Folge 355 Wintermärchen mit der Dampfeisenbahn

Auf dem Gebiet der ehemaligen DDR, im Thüringer Wald und im Erzgebirge waren Dampf-Loks noch bis in die späten 80er Jahre planmäßig im Einsatz. Diese schönen Bilder sind noch vor der Wende gedreht. (Folge 355)

Folge 356 Pacific Electric Tram

1911 hatte Los Angeles das größte innerstädtische Schienennetz der Welt. In der Zeit der Pacific Electric zierten Elektro Trams wie Red Cars und Parlor Cars das Stadtbild. Heute erleben wir das moderne Comeback der Schiene. (Folge 356)

Folge 357 K & K - Raritäten

Ein nostalgischer Bilderbogen über eine verschlafene, von Hand bediente rein mechanische Nebenbahn in der Nähe von Wien und die dampfbetriebene Zahnradbahn auf den 1.796 m hohen Schneeberg. (Folge 357)

Folge 358 Die Prignitzer Eisenbahn

Thomas Becken, zuerst bei der DB AG beschäftigt, dann Subunternehmer und schließlich Privatunternehmer zeigt wie es funktionieren kann, ein privates Eisenbahn-Unternehmen erfolgreich aufzubauen. (Folge 358)

Folge 359 Hallendampf- und Bahngeschichten

Wir zeigen Bilder vom 4. große Hallendampf-Spektakel in der Messe Sinsheim 2000, vom Läutewerk in Stendal und von einer "lebenden" Bahnschranke. (Folge 359)

Folge 360 Nürnberger Spielwarenmesse 2000

Das wichtigste Modellbahnereignis des Jahres 2000 steht im Mittelpunkt dieser Sendung: Die Nürnberger Spielwarenmesse. Wir suchen aus der Fülle der Neuheiten und Neuigkeiten das Interessanteste heraus. (Folge 360)

Folge 361 Dampf im Pott

Der neue Star im Ruhrgebiet ist eine preußische T8 – die Dampflok 78 468. 30 Jahre lang stand sie auf dem Abstellgleis, jetzt, zur Landesgartenschau 1999, steht sie zwischen Gasometer und Baldeneysee wieder unter Volldampf. (Folge 361)

Folge 362 Die Südharzeisenbahn und andere Amateurschätze

Wir haben Christian Engelken zu uns ins Studio eingeladen und er hat uns aus seinem "Schatz" die Südharz-Eisenbahn im Winter und andere besonders schöne Filme mitgebracht. (Folge 362)

Folge 364 Abschied von der V100

Mehr als vierzig Jahre hat sie ihren Dienst getan, die V100. Danach kommt die letzte Fahrt des roten Schienenbusses VT 796 zwischen Tübingen und Horb, Rapsöl für Diesellokomotiven und das neueste HZL Angebot "Rent a Train". (Folge 364)

Folge 365 Endstation Wüste

Unzählige Loks, mit allen möglichen Achsfolgen, die eindrucksvollen Zeugnisse alter Eisenbahnzeiten stehen mitten in der Bolivianischen Wüste, direkt an der Zugstecke ins nahegelegene Chile und rosten vor sich hin. (Folge 365)

Folge 366 Luxemburger Bahnmuseum – Train 1900 & Minièresbunn

Im Industriepark "Fond-de Gras" wurde ein ganzes Tal zum Museum. Die "Minièrsbunn" und der "Train 1900" sind Denkmale der einst starken Eisenindustrie des Landes. (Folge 366)

Folge 367 Das ratternde Schlafzimmer – mit einem Nachtschaffner unterwegs

Er hat schon viel gesehen und viel erlebt, der Schlafwagen-Schaffner Karl-Heinz W. aus Dortmund - im Dolomiten-Express von Dortmund nach St. Veit/Österreich. (Folge 367)

Folge 368 Bahn-Vergangenheit

Ein buntes Magazin mit aktuellen Bahnthemen: Von der Württembergischen Eisenbahngesellschaft, der Sodabahn, einem Schrankenfan, d Faszination Modellbau 2000 von Glasgow und Soultz bis zur Kunst-Region Bahn. (Folge 368)

Folge 369 Museumsdampf Saar-Hochwald

Ein Portait des Museums-Eisenbahn-Club Losheim, der ein 15 Kilometer langes Teilstück der alten Merzig-Büschfelder Eisenbahn befährt. Außerdem besuchen wir den Wolfspark und das Kupferbergwerk Düppenweiler. (Folge 369)

Folge 370 Zielbahnhof Slowakei, aussteigen bitte!

Ein Sonderzug fährt von Wien nach Bratislava. Gezogen wird er vom "Grünen Anton". Wir zeigen normal- und schmal-spurige Eisenbahnen in der Slowakei mit einem Schwerpunkt: Hohe Tatra. (Folge 370)

Folge 371 Besuch in Bayerisch Eisenstein

Fast ein halbes Jahrhundert lag der Grenzbahnhof im politisch verordneten Dornröschenschlaf. Der Film erzählt seine Geschichte, zeigt das Lokalbahnmuseum, eine Dampfzugfahrt in den Böhmerwald und eine Fahrt mit der Waldbahn. (Folge 371)

Folge 372 Bahnmagazin

IG Murnau-Oberammergau, Dampflokfest Dresden 2000, Doppelstocktriebwagen "Alma" Stendal-Tangermünde, HSB Mallet-Lok v. 1998 restauriert, aus für die Landstraßenbahn Friedrichshagen-Rüdersdorf, Löbau Versteigerung einer "Russenlok" BR 52 und Dampfbahnclub Taunus, Oberursel. (Folge 372)

Folge 373 Bahnnostalgie in Graubünden

Drei Tage geht es quer durch Graubünden, den größten Schweizer Kanton. Bergriesen Wasserläufe und Schluchten bilden die Kulisse für unseren Nostalgiezug. (Folge 373)

Folge 374 Kahlschlag Ost

Die neunziger Jahre gelten als einer der außergewöhnlichsten Abschnitte in der deutschen Verkehrsgeschichte. Der ostdeutsche Schienenverkehr hat danach fundamentale Veränderungen erfahren. (Folge 374)

Folge 375 Jütland-Express

Zahlreiche Dampfloks und legendäre Nasenloks sind in Odense, einem bemerkenswerten Eisenbahn-Museum in Dänemark fahrbereit, um mit alten Wagen reizvolle Strecken abzufahren. (Folge 375)

Folge 376 EXPO – oder die Bahnherausforderung

Am ersten Juni 2000 öffnete in Hannover die Weltausstellung "EXPO" ihre Pforten. Erwartet werden täglich bis zu 130.000 Besucher aus bis zu 300 Reisezügen. 1.500 Reisende sollen in H.-Laatzen gleichzeitig aussteigen können. (Folge 376)

Folge 377 Der Bummelzug von Abreschviller

Die wildromantische Landschaft auf einer 6 km langen Schmalspurstrecke ist die Hauptattraktion der Museumsbahn der Association du Chemin de Fer Forestier d'Abreschviller in den Vogesen. (Folge 377)

Folge 378 Bahn und Kunst

Wir zeigen die Kunstregion Bahn auf einer Streckenlänge von 240 km, das Melchinger Lindenhof Theater spielt im Zug, Hermann Pleuer stellt im Prediger aus und die Musikgruppe "Annaweeg" spielt uns den "Endamärdor". (Folge 378)

Folge 379 Wann kommt die Bahn?

Insgesamt 39.000 Züge werden 1999 täglich in der Frankfurter DB Netzleitzentrale koordiniert. Allerhöchstens 80 % sind pünktlich. Der Rest rattert seinem Fahrplan hinterher. (Folge 379)

Folge 380 Gletsch 2000 – Mit Volldampf über die Furka

Für die Mitglieder der Dampfbahn Furka-Bergstrecke hieß es am 14. Juli 2000: Ziel erreicht! Der erste reguläre Dampfzug fuhr von Realp durch den Scheiteltunnel hinab ins Goms nach Gletsch. (Folge 380)

Folge 382 Württembergisch-badische Bahnspezialitäten

Wir stellen zwei baden-württembergische Bahnlinien vor. Die Wutachtal- oder auch Sauschwänzlebahn zwischen Blumberg und Weizen und die Tälesbahn zwischen Nürtingen und Neuffen. (Folge 382)

Folge 383 Sächsische Miniaturen

Wir beginnen mit einem Besuch der stillgelegten Lausitzer Grubenbahn gehen weiter zur Dresdner Parkeisenbahn und abschließend zur erzgebirgischen Preßnitztalbahn auf die Strecke Wolkenstein-Jöhstadt. (Folge 383)

Folge 384 150 Jahre Geislinger Steige

Die erste bedeutende Gebirgstrecke Europas wird 150 Jahre alt. Die 113 zu überwindenden Höhen-Meter, auf einer Länge von nur knapp fünf Kilometern haben es in sich. Wir berichten von den Feierlichkeiten. (Folge 384)

Folge 385 Grand Canyon Railway

Er ist die größte Schlucht unserer Erde mit einer der erfolgreichsten Tourismusbahnen in den USA. Die Strecke ist nur 65 Meilen lang. Es gibt jedoch kaum eine reizvollere in Amerikas Nationalpark Nr. 1. (Folge 385)

Folge 386 Modellbahnzauber

Karl Christ hat sein ganzes Leben lang besonders schöne Stücke gesammelt. Sein Haus in Bad Waldsee ist längst ein Museum geworden. Auch die Modellbahn-Anlage von Werner Knopf und die Ausstellung in Schopfheim ist sehenswert. (Folge386)

Folge 387 Schatztruhe Müglitztalbahn

Die Müglitztalbahn von Heidenau nach Altenberg verbindet das Elbtal mit dem Ost-Erzgebirge und mit einem Höhenunterschied von 634 Metern. Immer wieder wurde sie Opfer von Hochwasser-Katastrophen. (Folge 387)

Folge 388 Reise nach Jerusalem

Israel – ein Land, das bei uns mehr durch seine politischen Probleme bekannt ist – hat auch etwas für Eisenbahnfans zu bieten. Wir fahren von Haifa nach Tel Aviv und suchen Spuren der Hedschasbahn. (Folge 388)

Folge 389 175 Jahre Eisenbahnen in England

Wir sind im Mutterland der Eisenbahn zwischen London und Newcastle unterwegs. Höhepunkte sind das National Railway Museum York und Dampf-Fahrten auf der North Yorkshire Moors Railway. (Folge 389)

Folge 390 Höhepunkte der englischen Eisenbahngeschichte

Wir begeben uns auf einer Zeitreise durch die englische Eisenbahn-Geschichte und begegnen dem Coronation Scot, gehen auf Weltrekordfahrt 1937, zum Schneesturm bei Bleath Gill sind unterwegs im Königszug. (Folge 390)

Folge 391 Wilder Osten

Anfang der 90er Jahre gab es in Rumänien fast 5.000 km Gleise die österreichische und ungarische Ingenieure bis 1918 in den Urwäldern der Karpaten verlegt haben. Wir gehen nach Commandau und Viseu de Sus. (Folgen 391)

Folge 392 Mit dem Zug ans Ende Europas

Siebzehn Stunden braucht der "Nordexpress" von der norwegischen Hauptstadt Oslo über die alte Domstadt Trondheim bis nach Bodo am Polarkreis. Moderne Züge fahren im Sommer und im Winter. (Folge 392)

Folge 393 Winterland-Express

Wir besuchen drei Schmalspur-Bahnen in Österreich, die Ybbstal-, die Steyrtal- und die Mariazeller-Bahn, alles Eisenbahn-Schätze mit technischen Finessen, die wenigen bekannt sind. (Folge 393)