Frau reinigt die Fugen von Fliesen

Blitzeblankes Badezimmer

So bringen Sie die Fliesenfugen wieder zum Strahlen!

Stand
AUTOR/IN
Annika Jost

Fliesenfugen bekommen Flecken, da kann man gar nichts dagegen tun. Sie müssen immer wieder gereinigt werden. Wenn man das richtig angeht, sind die Fugen schnell wieder sauber und strahlen.

Darum verfärben sich Fliesenfugen

Eine hohe Luftfeuchtigkeit kann in jedem Raum zu Flecken zwischen den Fliesen in den Fugen führen. Die Fugen liegen meist etwas tiefer, weshalb sich der Dreck dort leicht ansammelt und beim einfachen Wischen der Fliesen nicht mit weggewischt wird.

Im Badezimmer sammeln sich verschiedene Schmutzarten. Reste von Shampoo und Seife vermischen sich mit Kalkrückständen, die nicht nur besonders hartnäckig sind, sondern auch den idealen Nährboden für Bakterien und Pilze bilden. Deshalb sollte man die Fugen regelmäßig reinigen und Feuchtigkeit vermeiden.

So werden die Fugen strahlend sauber

Bad mit Badreiniger putzen

Die Profis wechseln beim Putzen zwischen fettlösenden (alkalischen) und kalklösenden (sauren) Reinigern ab. Im Privathaushalt genügt eine Kombination. Hausmittel wie Natron, Zitronensäure und Essig belasten die Umwelt nicht und sind kostengünstig. Beim Reinigen von Fugen sollte die erste Verschmutzung mithilfe von Scheuermilch entfernt werden. Essig wirkt gegen Schimmel und wirkt als Essigreiniger bei regelmäßiger Anwendung dauerhaft gegen Schimmelbefall und Kalkrückstände. Vorsicht bei der Anwendung an Dichtungen und Gummi: Diese werden durch Essig beschädigt. Zitronensäure entfernt erfolgreich Kalk und schont Gummi und Dichtungen.

Das können Fugenreiniger aus dem Handel

Bürstenaufsatz für Akkuschrauber

Je nach Befall und Verschmutzung kommen chlorhaltige Fugenreiniger zum Einsatz. Die Gefahrensymbole auf der Produktbeschreibung informieren über die Umweltverträglichkeit und sollten immer die letzte Wahl sein. Einen ebenso guten Bleicheffekt besitzt ein Bleichmittel auf Sauerstoffbasis. Viel wichtiger als das Putzmittel ist die Putztechnik. Ein Microfasertuch passt sich unterschiedlichen Höhen von Fliese und Fuge an. Eine Zahnbürste ist für die Stellen geeignet, wo besonders stark geschrubbt werden muss. Mittlerweile kann man auch Bürstenaufsätze für den Akkuschrauber kaufen, sie nehmen die meiste Arbeit ab. Besondere Fugenbürsten erreichen und reinigen jede Ecke. Für besonders hartnäckige Verschmutzung kann man eine Dampfente zu Hilfe nehmen, wenn vorhanden.

So bleiben die Fugen lange sauber

In jedem Raum sollte auf die Luftfeuchtigkeit geachtet werden. Regelmäßiges Lüften verhindert, dass sich Feuchtigkeit an den Fliesen absetzt. Nach jedem Duschen sollte die Fliesenfläche zusätzlich abgezogen und abgetrocknet werden. Das hilft auch gegen Schimmelsporen. Ein Duschabzieher mit Gummilippe entfernt zwar das Wasser von den Fliesen, schiebt es aber in die tiefer liegenden Fugen und führt zu mehr Feuchtigkeit in den Zwischenräumen. Deshalb muss nach dem Abziehen mit einem Microfasertuch nachgewischt werden.

Sollte sich Schimmel in der Silikonfuge festgesetzt haben, hilft nur der Austausch der Fuge. Bei Badrenovierungen sollte modernes Fugenmaterial gewählt werden, da dort Kunststoff beigemischt ist. Neue Fugen sind also unempfindlicher gegen Reinigungssubstanzen.

Noch mehr Putz-Tipps fürs Badezimmer

Schön sauber So bringen Sie Ihr Bad zum Strahlen

Hilfe! Kalk im Bad! Sauberkeit und Hygiene entscheiden, ob wir uns in Bad und Toilette wohlfühlen - ganz egal ob im privaten oder öffentlichen Raum. Mit diesen Tipps wird Ihr Bad zur Wohlfühloase.

Kaffee oder Tee SWR Fernsehen

Mehrmals die Woche Toilette reinigen – so bleibt sie frisch!

Toilette putzen ist eigentlich ganz einfach. Und mit unseren Tipps bleibt das "stille Örtchen" auch länger frisch.

Kaffee oder Tee SWR

Stand
AUTOR/IN
Annika Jost