45 Minuten

Mit dem Zug durch Sabah auf Borneo

Stand
AUTOR/IN
Susanne Mayer-Hagmann
Susanne Mayer-Hagmann

Borneo verheißt Dschungelabenteuer, Begegnung mit wilden Tieren, exotische Pflanzen und weiße Sandstrände. Nur wenige wissen, dass es auf der drittgrößten Insel der Welt auch eine Eisenbahn gibt.

Gebaut wurde sie Ende des vorletzten Jahrhunderts von der Handelsgesellschaft British North Borneo Company, um Bodenschätze und Tabak aus Nordborneo zu den Häfen zu transportieren.

Ein junger „Waldmensch“ im Sepilok Orangutan Rehabilitation Center.
Ein junger „Waldmensch“ im Sepilok Orangutan Rehabilitation Center. Er ist als Waise aufgenommen worden und wird hier auf seine Wieder-Auswilderung im Regenwald vorbereitet. Bild in Detailansicht öffnen
Grün über Grün auf allen Etagen: der Regenwald
Grün über Grün auf allen Etagen: der Regenwald, Lebensraum für eine tropische Tier- und Pflanzenwelt. Bild in Detailansicht öffnen
Dampflok „Sir Ralph Hone“
Dampflok „Sir Ralph Hone“ und SWR-Kameramann Andreas Enderle stehen sich gegenüber im Sabah State Museum. Bild in Detailansicht öffnen
Direkt vor Sabahs Küste im südchinesischen Meer liegen sog. water villages, Stelzendörfer mit mehr als 10.000 Menschen.
Direkt vor Sabahs Küste im südchinesischen Meer liegen sog. water villages, Stelzendörfer mit mehr als 10.000 Menschen. Bild in Detailansicht öffnen
Stelzendörfer – eine ehemals  traditionelle Lebensform von Fischern und ihren Familien.
Stelzendörfer – eine ehemals  traditionelle Lebensform von Fischern und ihren Familien. Heute wohnen hier eher die Randgruppen der malayisischen Gesellschaft. Bild in Detailansicht öffnen
Die Inselwelt des Meeres-Nationalparks Tunku Abdul Rahman vor Sabah‘s Küste.
Die Inselwelt des Meeres-Nationalparks Tunku Abdul Rahman vor Sabah‘s Küste. Bild in Detailansicht öffnen
Von Touristen aus Korea und Taiwan sehr gern besucht: Pulau Manukan im Meeres-Nationalpark.
Von Touristen aus Korea und Taiwan sehr gern besucht: Pulau Manukan im Meeres-Nationalpark. Bild in Detailansicht öffnen
Direkt an der Bahnstrecke: ein buddhistischer Tempel in Kinarut, erbaut von den chinesischen Bewohnern.
Direkt an der Bahnstrecke: ein buddhistischer Tempel in Kinarut, erbaut von den chinesischen Bewohnern. Bild in Detailansicht öffnen
Das Dampflok-Personal der North Borneo Railway
Das Dampflok-Personal der North Borneo Railway, Lokführer und Mechaniker. Auf dem Bild fehlen der Heizer und ein Hilfslokführer. Bild in Detailansicht öffnen
Liebenswürdig und immer zu Diensten: Das Service-Personal im Dampfzug der North Borneo Railway.
Liebenswürdig und immer zu Diensten: Das Service-Personal im Dampfzug der North Borneo Railway. Bild in Detailansicht öffnen
Ein spontanes Gong-Konzert auf dem Wochenmarkt in Donggondon.
Ein spontanes Gong-Konzert auf dem Wochenmarkt in Donggondon. Bild in Detailansicht öffnen
Eine Dampflok der englischen Vulcan Foundry aus den 50er Jahren steht vor den restaurierten Reisezugwagen der North Borneo Railway.
Eine Dampflok der englischen Vulcan Foundry aus den 50er Jahren steht vor den restaurierten Reisezugwagen der North Borneo Railway. Bild in Detailansicht öffnen
Eine Dampflok der englischen Vulcan Foundry
Eine Dampflok der englischen Vulcan Foundry aus den 50er Jahren steht vor den restaurierten Reisezugwagen der North Borneo Railway. Bild in Detailansicht öffnen
Läßt den kolonialen Glanz wieder aufleben: die North Borneo Railway wurde 1898 eröffnet und bietet seit dem Jahr 2000 wieder Dampflokfahrten für Touristen an.
Läßt den kolonialen Glanz wieder aufleben: die North Borneo Railway wurde 1898 eröffnet und bietet seit dem Jahr 2000 wieder Dampflokfahrten für Touristen an. Bild in Detailansicht öffnen
Handgemalt, aber funktionsfähig: Warnschild am unbeschrankten Bahnübergang.
Handgemalt, aber funktionsfähig: Warnschild am unbeschrankten Bahnübergang. Bild in Detailansicht öffnen
Die North Borneo Railway verabschiedet sich.
Die North Borneo Railway verabschiedet sich. Bild in Detailansicht öffnen
Im Bornean Sunbear Rehabilitation Centre werden  Malaienbären aufgepäppelt
Im Bornean Sunbear Rehabilitation Centre werden Malaienbären aufgepäppelt und wieder ausgewildert … und so vor dem Aussterben gerettet. Bild in Detailansicht öffnen
Eine Herrenrunde von Nasenaffen beim Nachmittagsimbiss.
Eine Herrenrunde von Nasenaffen beim Nachmittagsimbiss. Die geschützte Spezies lebt in den Mangrovenwäldern von Borneo. Ein Silbermakake hat sich dazu gesellt. Bild in Detailansicht öffnen
Sein Lebensraum sind die Mangrovenwälder auf Borneo: der Nasenbär ist stark vom 	Aussterben bedroht.
Sein Lebensraum sind die Mangrovenwälder auf Borneo: der Nasenbär ist stark vom Aussterben bedroht. Bild in Detailansicht öffnen
Im Kulturdorf Mari-Mari bringen junge Nachkömmlinge der Ureinwohner Borneos 	Besuchern ihre Sitten und Gebräuche nah.
Im Kulturdorf Mari-Mari bringen junge Nachkömmlinge der Ureinwohner Borneos Besuchern ihre Sitten und Gebräuche nah. Bild in Detailansicht öffnen
Das Kulturdorf Mari-Mari stellt die 5 stärksten Stämme der Urbewohner Borneos vor.
Das Kulturdorf Mari-Mari stellt die 5 stärksten Stämme der Urbewohner Borneos vor. Bild in Detailansicht öffnen
Die Sonne taucht ab ins Südchinesische Meer – ein Spektakel, das man nicht vergißt.
Die Sonne taucht ab ins Südchinesische Meer – ein Spektakel, das man nicht vergißt. Bild in Detailansicht öffnen
Eine Diesellok aus China und ein Dieseltriebwagen aus Japan
Eine Diesellok aus China und ein Dieseltriebwagen aus Japan warten in der Werkstatt der Sabah State Railway darauf, repariert zu werden. Bild in Detailansicht öffnen
Auf dem Fahrzeugfriedhof der Sabah State Railway.
Auf dem Fahrzeugfriedhof der Sabah State Railway. Wagen aus der britischen Kolonialzeit auf Borneo nach dem 2.Weltkrieg. Bild in Detailansicht öffnen
„Mädels-Ausflug ins Grüne“.
„Mädels-Ausflug ins Grüne“. Im Bahnhof von Beaufort warten diese jungen Frauen auf den Zug Richtung Tenom. Bild in Detailansicht öffnen
Verantwortlich für den Bahnverkehr im malaysischen Sabah: die staatliche Eisenbahngesellschaft JKNS.
Verantwortlich für den Bahnverkehr im malaysischen Sabah: die staatliche Eisenbahngesellschaft JKNS. Sie betreibt den einzigen Schienenverkehr auf Borneo. Bild in Detailansicht öffnen
Unterwegs in den Dschungel von Sabah: der Regionalzug zwischen Beaufort und Tenom.
Unterwegs in den Dschungel von Sabah: der Regionalzug zwischen Beaufort und Tenom. 2011 erweiterte die Staatsbahn ihren Fuhrpark um einige neue chinesische Dieseltriebwagen. Bild in Detailansicht öffnen
Die Meterspur läuft immer Gefahr, vom Dschungel überwuchert zu werden.
Die Meterspur läuft immer Gefahr, vom Dschungel überwuchert zu werden. Bild in Detailansicht öffnen
Eine abenteuerliche Fahrt auf wackeliger Meterspur:
Eine abenteuerliche Fahrt auf wackeliger Meterspur: Oft muß der Fahrer das Tempo auf 20 km/h drosseln. Auf den meisten Gleisabschnitten liegen noch Holzschwellen. Bild in Detailansicht öffnen
Das Huhn in Tenom wartet auf den Zug aus Halogilat. Der hat fast eine Stunde 	Verspätung.
Das Huhn in Tenom wartet auf den Zug aus Halogilat. Der hat fast eine Stunde Verspätung. Bild in Detailansicht öffnen
Wahrzeichen von Tenom: riesige Kaffeebohnen. Es gibt hier zahlreiche Röstereien.
Wahrzeichen von Tenom: riesige Kaffeebohnen. Es gibt hier zahlreiche Röstereien. Bild in Detailansicht öffnen
Die Ebene von Tenom: besiedelt wurde sie in der Zeit des Eisenbahn-Baus.
Die Ebene von Tenom: besiedelt wurde sie in der Zeit des Eisenbahn-Baus. Bild in Detailansicht öffnen
Der Dieseltriebzug im Tal des Padas – ein Abenteuer auf wackeligen Schienen.
Der Dieseltriebzug im Tal des Padas – ein Abenteuer auf wackeligen Schienen. Bild in Detailansicht öffnen
Der Dieseltriebzug im Tal des Padas – ein Abenteuer auf wackeligen Schienen.
Der Dieseltriebzug im Tal des Padas – ein Abenteuer auf wackeligen Schienen. Bild in Detailansicht öffnen
Freundlicher Service im Fatt Choi Coffee Shop in Tenom.
Freundlicher Service im Fatt Choi Coffee Shop in Tenom. Bild in Detailansicht öffnen

Wie vor über hundert Jahren verläuft die meterspurige Eisenbahnlinie auch heute noch entlang der Ost- Küste des malaysischen Bundesstaates Sabah. Im Süden schlängelt sie sich abenteuerlich durch das Flußtal des Padas ins Landesinnere. Für dieses Bahnabenteuer stehen je nach Etappe eine historische Dampflok, Dieselloks und Triebwagen zur Verfügung – Reisen im kolonialen Stil, im schaukelnden Regionalzug oder auf bloßen Planken im Güterwaggon.

Neben der Eisenbahn kann man in den Mangrovenwäldern Nordborneos noch auf große Gruppen von Nasenaffen treffen, in den Regenwäldern sind es die „Waldmenschen“, wie die Orangutans in der Landessprache heißen. Beides sind geschützte Spezies, deren ursprüngliche Lebensräume immer mehr von den profitversprechenden Ölpalm-Plantagen verdrängt werden. Musikalische Unterhaltung auf echt malaysische Art bieten ein traditioneller Instrumentenbauer und ein junges modernes Orchester mit ihren Bambusinstrumenten.


„Mit dem Zug durch Sabah auf Borneo“ ist eine Entdeckungsreise auf vielen Ebenen, faszinierend nicht nur für die Liebhaber der Schiene.

(ESD arte: 23.05.2019)

Stand
AUTOR/IN
Susanne Mayer-Hagmann
Susanne Mayer-Hagmann