Wasserkocher (Foto: IMAGO, IMAGO / Panthermedia)

Repair-Café

Fehlersuche bei defekten Haushaltsgeräten mit Thermosicherungen

Stand

Oft sind es nur kleine defekte Teile, die ein ganzes Gerät außer Gefecht setzen. Repairfox Andreas Frisch zeigt, wie der Austausch gelingen kann, und wann es besser ist, ein Repaircafé aufzusuchen.

Viele Haushaltsgeräte, in denen Wärme entsteht, enthalten Temperatursicherungen. Diese Elemente sind von großer Bedeutung, da sie dazu dienen, eine Überhitzung und die daraus resultierenden Brände zu verhindern. Leider stellen diese Komponenten oft selbst eine Fehlerquelle dar und können bei einem Ausfall das gesamte Gerät lahmlegen.

In einem Fachbetrieb oder einem Repair-Café können diese preisgünstigen Bauelemente problemlos ausgetauscht und somit viele Haushaltsgeräte einfach vor dem Schrottcontainer bewahrt werden. Hier können Sie erfahren, wie Thermosicherungen funktionieren und wie Sie eine Fehlerdiagnose bei einem defekten Haushaltsgerät durchführen können.

Grundsätzlich gibt es unterschiedliche Arten von Thermosicherungen: rückstellende und nicht rückstellende Typen. Normalerweise dienen diese Thermosicherungen als zusätzlicher Sicherheitsfaktor, für den Fall, dass das eigentliche Thermostat versagen sollte.

Der rückstellende Typ sollte nach dem Abkühlen selbständig wieder den Stromkreis schließen, sodass das Gerät dann wieder funktioniert. Manchmal hängt allerdings die enthaltene Bimetallzunge fest, so dass die Heizelemente keine Spannung bekommen. Dies kann mit einem Multimeter, entweder im Widerstandsmessungs- oder Durchgangsprüfmodus, getestet werden. Es gibt auch manuell rückstellbare Thermosicherungen, bei denen man nach dem Auslösen einen Schalter drücken muss, z.B. bei Fritteusen. In solchen Fällen kann es helfen, mit einem Schraubendreher leicht auf die Thermosicherung zu klopfen. Wenn dies nicht hilft, muss sie gegen ein Ersatzteil mit der richtigen eingeprägten Abschalttemperatur ausgetauscht werden. Der nicht rückstellende Typ ist in der Regel ein kleines rundes silbernes Bauelement, das eine Legierung enthält, die bei der aufgedruckten Temperatur schmilzt und damit zerstört wird. Wenn eine solche Thermosicherung einmal ausgelöst hat, so muss sie ersetzt werden. Es sollte zudem geprüft werden, ob und warum es zu einer Überhitzung kam, um zu verhindern, dass der gleiche Fehler erneut auftritt – ggf. muss das Gerät z.B. gereinigt werden. Es kommt jedoch auch vor, dass solche Bauteile ohne ersichtlichen Grund ausfallen. In solchen Fällen kann der Austausch dieses günstigen Bauteils ein teures Gerät wieder funktionsfähig machen.

Es gibt zudem auch noch andere Arten von Thermosicherungen, wie z.B. PTC-Widerstände, auf die in diesem Text aber nicht weiter eingegangen werden soll.

Fehlerdiagnose an einem Wasserkocher

Bleibt ein Wasserkocher völlig kalt, kann er nach dem Herausziehen des Netzsteckers gefahrlos auf elektrische Fehler untersucht werden. (Foto: Andreas Frisch)
Wasserkocher sind typische Beispiele für Küchengeräte mit einem Heizelement, bei denen Thermosicherungen eine unverzichtbare Sicherungseinrichtung darstellen. Bleibt ein Wasserkocher völlig kalt, kann er nach dem Herausziehen des Netzsteckers gefahrlos auf elektrische Fehler untersucht werden. Bild in Detailansicht öffnen
Oftmals kommen bei Haushaltsgeräten Spezialschrauben zum Einsatz, um sie vor unbefugtem Öffnen zu sichern. Inzwischen sind allerdings die meisten Schraubentypen mit Sicherheitsbitsets einfach auf zu bekommen. (Foto: Andreas Frisch)
Oftmals kommen bei Haushaltsgeräten Spezialschrauben zum Einsatz, um sie vor unbefugtem Öffnen zu sichern. Inzwischen sind allerdings die meisten Schraubentypen mit Sicherheitsbitsets einfach auf zu bekommen. Bild in Detailansicht öffnen
Widerstand an den Kontakten der beiden Enden des Heizelements wird gemessen (Foto: Andreas Frisch)
Im aufgeschraubten Wasserkocher sieht man unten das geschwungene Heizelement. Dieses sollte als erstes sollte mit einem Multimeter überprüft werden. Dazu wird bei ausgeschaltetem Hauptschalter der Widerstand an den Kontakten der beiden Enden des Heizelements gemessen. Je nach Leistung des Geräts sollte dieser ca. 20-30 Ohm betragen. Wenn kein Durchgang vorhanden ist, so ist das Heizelement durchgebrannt. Bei hochwertigen Geräten wie Kaffeevollautomaten oder Raclette-Grills sind die Heizelemente austauschbar. Bei einfachen Produkten wie Wasserkochern, sind sie fest mit dem Wasserbehälter verbunden und das Gerät muss dann entsorgt werden. Bild in Detailansicht öffnen
Im Griff befindet sich oben der beleuchtete Schalter. Dieser dient auch als primäres Abschaltelement:  (Foto: Andreas Frisch)
Im Griff befindet sich oben der beleuchtete Schalter. Dieser dient auch als primäres Abschaltelement: sobald das Wasser kocht, löst der heiße Wasserdampf eine temperaturempfindliche Feder (Bimetall) aus und der Schalter wird in die Aus-Position zurückgesetzt. Falls der Wasserkocher z.B. leer angeschaltet wird, kann der Hauptschalter nicht auslösen. In diesem Fall kommt die Temperatursicherung auf der Unterseite zum Einsatz und trennt das Heizelement vom Strom, falls das Gerät heißer als 150°C wird. Nach dem Abkühlen sollte diese Thermosicherung den Stromkreis wieder schließen. Bild in Detailansicht öffnen
Wenn die Messung des Heizelement in Ordnung war, kann nun die Temperatursicherung durchgecheckt werden.  (Foto: Andreas Frisch)
Wenn die Messung des Heizelement in Ordnung war, kann nun die Temperatursicherung durchgecheckt werden. Mit dem Multimeter kann nun auch ihr elektrischer Widerstand oder Durchgang geprüft werden. Er sollte im kalten Zustand gering (< 1 Ohm) sein. Falls kein Durchgang gemessen werden kann, ist die Temperatursicherung eventuell defekt und muss ausgetauscht werden. Bild in Detailansicht öffnen
Ein Reparatur-Fachbetrieb hat diese Ersatzteile für verschiedene Temperaturwerte vorrätig und auch in einem Repair-Cafe können sie bestellt und problemlos eingebaut werden. (Foto: Andreas Frisch)
Ein Reparatur-Fachbetrieb hat diese Ersatzteile für verschiedene Temperaturwerte vorrätig und auch in einem Repair-Cafe können sie bestellt und problemlos eingebaut werden. Bild in Detailansicht öffnen

Fehlerdiagnose an einem Kontaktgrill

Auch dieser Sandwichmaker besitzt eine Thermosicherung (Foto: Andreas Frisch)
Auch dieser Sandwichmaker besitzt eine Thermosicherung, genau wie ähnlich gebaute Geräte, z.B. Bügeleisen, Waffeleisen, Crêpes-Platten usw. Wenn ein solches Gerät nicht mehr heiß wird und kein Lebenszeichen von sich gibt, so kann es nach dem Herausziehen des Netzsteckers auf Fehler untersucht werden. Bild in Detailansicht öffnen
Bei diesem Modell müssen zunächst die Kontaktgrillflächen entnommen werden, dann kann das Heizelement abgeschraubt werden. (Foto: Andreas Frisch)
Bei diesem Modell müssen zunächst die Kontaktgrillflächen entnommen werden, dann kann das Heizelement abgeschraubt werden. Bild in Detailansicht öffnen
Auf der Rückseite des Heizelements befindet sich eine Metallklammer, durch die ein Silikonschlauch mit einem Kabel führt. Ein Fachmann würde hier direkt eine Temperatursicherung vermuten. (Foto: Andreas Frisch)
Auf der Rückseite des Heizelements befindet sich eine Metallklammer, durch die ein Silikonschlauch mit einem Kabel führt. Ein Fachmann würde hier direkt eine Temperatursicherung vermuten. Bild in Detailansicht öffnen
Tatsächlich sieht man nach dem Zurückschieben des Silikonschlauchs eine nicht rückstellbare Thermosicherung. (Foto: Andreas Frisch)
Tatsächlich sieht man nach dem Zurückschieben des Silikonschlauchs eine nicht rückstellbare Thermosicherung. Bild in Detailansicht öffnen
Auch bei dieser Sicherung kann mit einem Multimeter der Durchgang geprüft werden. Der Widerstand sollte dabei unter 1 Ohm liegen. (Foto: Andreas Frisch)
Auch bei dieser Sicherung kann mit einem Multimeter der Durchgang geprüft werden. Der Widerstand sollte dabei unter 1 Ohm liegen. Bild in Detailansicht öffnen
Auf der Sicherung ist die Auslösetemperatur aufgedruckt, in diesem Fall 240°C. (Foto: Andreas Frisch)
Auf der Sicherung ist die Auslösetemperatur aufgedruckt, in diesem Fall 240°C. Bild in Detailansicht öffnen
Auch diese nicht-rückstellenden Thermosicherungen, kann der Fachbetrieb oder ein Repair-Café einfach austauschen.  (Foto: Andreas Frisch)
Auch diese nicht-rückstellenden Thermosicherungen, kann der Fachbetrieb oder ein Repair-Café einfach austauschen. Sie kann allerdings nicht eingelötet werden, da sie dadurch kaputt ginge. Stattdessen werden diese Bauteile immer gecrimpt, d.h. mit Presshülsen verbunden. Bild in Detailansicht öffnen

Auch Geräte die nicht mit Heizelementen ausgestattet sind, aber dafür Motoren enthalten, z.B. Staubsauger, Rasenmäher, sogar Aktenvernichter, besitzen häufig Thermosicherungen. Wenn Maschinen im intensivem Betrieb plötzlich abschalten, so kann dies daran liegen, dass ein solches Sicherungselement ausgelöst hat. Mit Glück ist es der rückstellende Typ und das Gerät funktioniert nach dem Abkühlen direkt wieder. Möglicherweise ist aber auch eine nicht-rückstellende Thermosicherung enthalten gewesen und durchgeschmolzen – es kann sich also auch hier lohnen auf die Suche nach dem entsprechenden Fehler zu gehen.

Ihr Repairfox Andreas Frisch

Noch mehr Haushaltsgeräte reparieren

Repaircafé Saugroboter reparieren

Diese kleinen Haushaltshelferlein erleben einen regelrechten Boom und sausen durch Küchen, Wohn- und Esszimmer. Hin und wieder machen sie schlapp, was aber kein Grund ist, sie zu entsorgen. Andreas Frisch gibt uns Tipps zur Reparatur. 

ARD-Buffet Das Erste

Repair-Café Wasserkocher reparieren

Anschlussleitungen von Küchengeräten wie Wasserkochern gehen häufig kaputt. Schnell ist z.B. auf einer heißen Herdplatte die Isolation durchgeschmort. Solche Leitungen sind lebensgefährlich und dürfen keinesfalls weiter benutzt oder mit Isolierband geflickt werden.

ARD-Buffet Das Erste

Stand
AUTOR/IN
SWR Fernsehen