
-
05.25
Exponentialfunktionen, exponentielles Wachstum und exponentieller Zerfall: In der Sendung wird erklärt, wie man sie berechnen kann und wie man die Funktionsgleichung richtig aufstellt.
-
05.40
In der Sendung geht es darum, wie exponentielles Wachstum von quadratischem und linearem Wachstum unterschieden wird und welches die schnellste Wachstumsart ist.
-
05.55
Tagesschau vor 20 Jahren
-
Wiederholung vom Mittwoch
-
06.37
Wiederholung vom Mittwoch
-
06.40
Reisende, Pendler, LKW-Fahrer - sie alle sind auf der Autobahn unterwegs, wollen so schnell wie möglich an ihr Ziel kommen. Damit der Verkehr rollt, braucht es sie: Die Werktags HELDEN der Autobahn. Inmitten vorbeirauschender Autos, Motorräder und LKWs, bei einer Lautstärke von 90 Dezibel ist ihr Arbeitsplatz. Was der Tag bringt, wissen sie am Morgen nicht.
Wiederholung vom Mittwoch
-
Wiederholung vom Mittwoch
-
08.40
-
09.10
Brisant
Boulevard Magazin
Wiederholung vom Mittwoch
-
09.40
Polizeioberwachtmeister Klaus Ramme und Polizeianwärter Henry Wegmann werden bei einem Einsatz von betrunkenen Schlägern verletzt. Klaus gibt Henry die Schuld für die missglückte Aktion. Während Henry am Bein operiert werden muss, kann Klaus ambulant versorgt werden. Dabei fällt Kaminski ein Knoten in Klaus' Brust auf. Er schickt ihn für weitere Untersuchungen zu Dr. Niklas Ahrend in die Gynäkologie. Das ist Klaus äußerst peinlich, er lässt den Termin sausen und geht zur Zeugenbefragung an den Ort der Schlägerei. Der Zeuge macht ihm klar, dass sein Kollege Henry die Situation im Griff hatte und er, also Klaus, die Situation zum Eskalieren brachte. Doch das ist nicht die einzige Erschütterung für sein Selbstbewusstsein. Nachdem er sich dazu durchgerungen hat, doch zum Gynäkologen zu gehen, erhält er eine niederschmetternde Diagnose.
Eine Woche nach Elena Eichhorns dramatischem Autounfall hat sich ihr Zustand noch nicht verbessert. Eine weitere Operation, die ihr Sehvermögen wiederherstellen könnte, ist nicht möglich. Für Elena als Chirurgin ist das eine Katastrophe, die sie nach und nach in eine Depression stürzt. Trotz der Gefahr, sein Versprechen nicht halten zu können, sichert Martin ihr daraufhin zu, sie am nächsten Tag zu operieren. -
10.25
Ein Berg wird versetzt
Oobi-Ooobi kommt und schreibt ganz nebenbei Zoogeschichte. Der Koala ist der erste seiner Art in Leipzig. Entsprechend groß ist die Vorfreude und akribisch die Vorbereitung. Alles soll stimmen, wenn Oobi-Ooobi, zu Deutsch "heiliger Berg", nach einer langen Reise sein Quartier bezieht. Eine neue Ära beginnt.
Es lebe Leipzigs langer Lulatsch!
Afrika ist in Feierlaune. Giraffenbulle Max wird 20 Jahre alt. Ein Jubiläum, das gleich mehrfach gefeiert wird. Ein besonderes Geschenk wird dem 4,80-Meter-Riesen bei einer Privatparty überreicht - von einem Überraschungsgast, dem es zu verdanken ist, dass aus Max überhaupt so ein großer starker Herdenchef werden konnte. Denn vor 20 Jahren, kurz nach der Geburt, sah es gar nicht gut aus für den Giraffenjungen...
Drei sind einer zu viel
Im Vogelhaus lebte die alte Goldscheitelwürger-Dame bisher allein. Vor einiger Zeit ist nun ein junges Paar eingezogen. Jochen Menner ist zuversichtlich, dass es trotz Dreierkiste harmonisch bleiben wird. Wenn er sich da mal nicht täuscht. Bei den Kronentauben sind die Verhältnisse geklärt. Das Paar ist in Brutstimmung und baut am Nest. Jochen Menner will Nistmaterial zur Verfügung stellen und dem Paar helfen. Ob es bei einem artenübergreifenden Dreiergespann besser funktioniert? -
11.15
Das Elend ist sichtbar: Obdachlose am Bahnhof, in der U-Bahn, in der Fußgängerzone. Die einen ertragen stumm ihr Schicksal, die anderen betteln. Die meisten Passantinnen und Passanten bleiben lieber auf Distanz. Richard Brox hat 30 Jahre auf der Straße gelebt. In seinem Bestseller beschreibt er sein tägliches Überleben: Minusgrade, Hunger und Gewalt. Er ist nicht allein. Die Zahl der Wohnungs- und Obdachlosen steigt. Einmal obdachlos - immer obdachlos? Welchen Weg gibt es von der Straße zurück in die Gesellschaft? Die Sozialpädagogin Esther Gulde und der Arzt Prof. Dr. Gerhard Trabert kämpfen oft gegen die Mühlen der Bürokratie - sie wissen, dass es bei der Unterstützung der Betroffenen auch um Würde geht, die es ihnen ermöglicht, Hilfe anzunehmen. Richard Brox hat viel Leid, aber auch viel Hilfe erfahren. Jetzt will er etwas zurückgeben. Von den Tantiemen plant er ein Wohnheim für ältere Obdachlose zu eröffnen.
-
12.15
Quizduell
mit Jörg Pilawa
-
13.00
-
13.30
Gefragt - Gejagt
mit Alexander Bommes
-
14.15
-
14.45
-
15.15
-
16.05
Das tägliche Servicemagazin mit Expertentipps rund um Heim und Garten, Gesundheit, Küche und Haushalt.
Zuschauerinnen und Zuschauer können live ihre Meinung zu aktuellen Themen einbringen, mit Studiogästen sprechen und beim Quiz mitraten.
Moderation: Heike Greis
Ausführlichere Informationen zur Sendung unter www.swr.de/kaffee-oder-tee -
17.05
Das tägliche Servicemagazin.
Unter anderem ca. 17.40 Uhr das Quiz.____
Moderation: Heike Greis
Ausführlichere Informationen zur Sendung unter www.swr.de/kaffee-oder-tee -
18.10
-
19.57
-
20.00
Wiederholung
-
20.15
Moderation: Daniela Schick
Redaktion: Alexander Knecht
Ausgesperrt und Abgezockt - Unseriöse Schlüsseldienste in Rheinland-Pfalz
Klack. Und schon bist du ausgesperrt. Nur der Schlüssel ist drinnen. Unfreiwillig ausgesperrt passiert immer öfter. Die Summe, die Erik Botzet aus Bernkastel-Kues zahlen musste, um wieder in sein Haus zu kommen, ist wohl einzigartig: 2918 Euro hat ihn der Schlüsseldienst gekostet, der ihm die Tür wieder öffnete. "Das zahlt die Haftpflichtversicherung!" sagten ihm die beiden Männer, die nach eineinhalb Stunden Anfahrt spät abends bei ihm ankamen, um das Schloss auszubauen. Von wegen. Bis heute hat der junge Mann keinen Cent wiedergesehen. Die rheinland-pfälzische Landespolitik will jetzt gegen unseriöse Schlüsseldienste vorgehen. "Zur Sache" Rheinland-Pfalz mit den Hintergründen
Außerdem im Programm:
F 16 Absturz bei Trier - Welche Konsequenzen müssen gezogen werden?
Hilfe, ein Mietnomade! - Der Albtraum rheinland-pfälzischer Vermieter
Zur Sache will's wissen: Werden die Sparer enteignet?
Wenn das Geld immer weniger wird - Sparen in Zeiten von Negativzinsen
Gast im Studio: Anja Kohl, Finanzexpertin
PIN: Soll man Negativzinsen für Kleinsparer verbieten?
SPD vor der Mitgliederbefragung - Mittelstandbeauftragter will Amt niederlegen
zur-sache-rp.de -
Ute und Walter Vollmer haben sich einen Traum erfüllt: sie sind die neuen Pächter auf der St. Wilhelmer Hütte, der höchstgelegenen Alm-Hütte von Baden-Württemberg. Das heißt: Leben und Arbeiten auf 1400m. Frühling, Sommer, Herbst und Winter - der Film begleitet ihr erstes Jahr.
-
Nicht nur im Regenwald oder am Polarkreis, auch vor Ort im Südwesten sterben immer mehr Tier- und Pflanzenarten aus. So rechnen Expertinnen und Experten etwa mit dem Aussterben des Auerhahns in den kommenden fünf bis zehn Jahren. Mittlerweile sind aber auch viele Arten betroffen, die noch vor kurzem im Südwesten sehr häufig waren: Der Feldhamster etwa oder Vögel wie Star und Feldsperling. Forscherinnen und Forscher schlagen Alarm: Kaum eine Art bleibt von dem stetigen Rückgang verschont. "odysso" geht den Ursachen dieses dramatischen Sterbens auf den Grund und zeigt, was getan werden muss, um die Umwelt zu retten.
Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler fordern seit Jahrzehnten eine bessere Vernetzung von Naturräumen, die mehr und mehr von Straßen zerschnitten oder durch Bebauung, Überdüngung und durch Gifte zerstört werden. Der renommierte Biologe Peter Berthold fordert schnelles Handeln und will den Bodensee zu einer Modellregion für eine Biotopvernetzung machen. Das "odysso"-Team begleitet den Aktivisten und fragt, warum nicht mehr für den Artenschutz im Land getan wird. Das SWR Wissensmagazin berichtet über ein Projekt, das verzweifelt versucht, durch einen "Auerhahn-Aktionsplan" das Aussterben des heimlichen Wappentiers des Schwarzwaldes doch noch zu verhindern. Ebenso zeigt die Sendung, wie wirksam eine naturnahe Bewirtschaftung von Weideflächen für die Biodiversität ist. Jeder kann etwas für den Artenschutz tun und sei es nur durch insektenfreundliche Balkonpflanzen. "odysso" erläutert die Hintergründe, gibt wertvolle Tipps und liefert wichtige Informationen zum Thema. -
22.45
-
23.00
Geplante Themen:
Barocke Bildwelten und Klänge: warum Operndiva Diana Haller fasziniert ist von "Tiepolo - Der beste Maler Venedigs" - in der Staatsgalerie Stuttgart!
Die Fratze des Bösen: ein Meisterwerk oder Gewaltverherrlichung? "Joker" - ein Film, der polarisiert - jetzt im Kino!
Ungewohnte Perspektiven, Licht- und Farbeffekte - der Künstler Christoph Brech und sein zeitgenössischer Blick auf Tiepolo! Steffen König schaut mit und fragt nach!
"Winterbienen" - Norbert Scheuer erschafft Bilder des Lebens mitten im Schrecken des Zweiten Weltkriegs und ist nominiert für den "Deutschen Buchpreis" - ein Besuch bei dem Schriftsteller in der Nordeifel!
In diesem Jahr gibt es gleich zwei Literaturnobelpreise! SWR "lesenswert" Literaturkritiker Denis Scheck kommentiert!
Zwischen Wirklichkeit und Illusion - Karin Kneffel und ihre magischen, rätselhaften Bilder - jetzt im "Museum Frieder Burda" in Baden-Baden!
"Von Mexiko an den Neckar" - "Azteken" im Linden-Museum Stuttgart und das Musical "The Producers" am Staatstheater Mainz" - unsere Kulturtipps! -
23.30
-
Ende der 70er Jahre eröffnet der gelernte Schiffskapitän Detlef Uhlmann in einer Berliner Fabrikantenvilla "Deutschlands edelsten Nachtklub", wie das Magazin "Playboy" damals titelte. Uhlmann und seine Frau verstanden es, in den Salons und Suiten eine exklusive Atmosphäre von Luxus, Erotik und Prominenz zu zaubern. Das "Bel Ami" stand für die schönsten Frauen, die reichsten Männer, den teuersten Champagner und seinen charismatischen Gastgeber, der im Geld und im Glück zu schwimmen schien. Nicola Graef erzählt die Geschichte des legendären "Bel Ami" und seines Besitzers auch als Geschichte einer gescheiterten Ehe im Rotlichtmilieu.
-
02.30
-
03.15
Nicht nur im Regenwald oder am Polarkreis, auch vor Ort im Südwesten sterben immer mehr Tier- und Pflanzenarten aus. So rechnen Expertinnen und Experten etwa mit dem Aussterben des Auerhahns in den kommenden fünf bis zehn Jahren. Mittlerweile sind aber auch viele Arten betroffen, die noch vor kurzem im Südwesten sehr häufig waren: Der Feldhamster etwa oder Vögel wie Star und Feldsperling. Forscherinnen und Forscher schlagen Alarm: Kaum eine Art bleibt von dem stetigen Rückgang verschont. "odysso" geht den Ursachen dieses dramatischen Sterbens auf den Grund und zeigt, was getan werden muss, um die Umwelt zu retten.
Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler fordern seit Jahrzehnten eine bessere Vernetzung von Naturräumen, die mehr und mehr von Straßen zerschnitten oder durch Bebauung, Überdüngung und durch Gifte zerstört werden. Der renommierte Biologe Peter Berthold fordert schnelles Handeln und will den Bodensee zu einer Modellregion für eine Biotopvernetzung machen. Das "odysso"-Team begleitet den Aktivisten und fragt, warum nicht mehr für den Artenschutz im Land getan wird. Das SWR Wissensmagazin berichtet über ein Projekt, das verzweifelt versucht, durch einen "Auerhahn-Aktionsplan" das Aussterben des heimlichen Wappentiers des Schwarzwaldes doch noch zu verhindern. Ebenso zeigt die Sendung, wie wirksam eine naturnahe Bewirtschaftung von Weideflächen für die Biodiversität ist. Jeder kann etwas für den Artenschutz tun und sei es nur durch insektenfreundliche Balkonpflanzen. "odysso" erläutert die Hintergründe, gibt wertvolle Tipps und liefert wichtige Informationen zum Thema.Wiederholung
-
04.00
Themen der Sendung:
Keimschleuder Waschmaschine - wo sitzen Pilze und Bakterien?
Produktrückrufe - wenn Lebensmittel zur Gefahr werden
"Marktcheck" fragt Möller - welche Pflichten gibt es im Herbst?
Superfood Kohl - so gesund und lecker ist das HerbstgemüseWiederholung vom Dienstag
-
04.45
Reisende, Pendler, LKW-Fahrer - sie alle sind auf der Autobahn unterwegs, wollen so schnell wie möglich an ihr Ziel kommen. Damit der Verkehr rollt, braucht es sie: Die Werktags HELDEN der Autobahn. Inmitten vorbeirauschender Autos, Motorräder und LKWs, bei einer Lautstärke von 90 Dezibel ist ihr Arbeitsplatz. Was der Tag bringt, wissen sie am Morgen nicht.
Wiederholung vom Mittwoch
-
05.15
Einfach schön! Mein neuer Balkon: Heidelberg