
Montag, 18.2.2019
- Februar
- einen Monat vor
Kalendertag
Mo | Di | Mi | Do | Fr | Sa | So |
---|---|---|---|---|---|---|
1 | 2 | 3 | ||||
4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 |
11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 |
18 | 19 | 20 | 21 | 22 | 23 | 24 |
25 | 26 | 27 | 28 |
-
05.30
Närrische Wochen im Südwesten
Unsere Fasnachts-Stars - Claudia Zähringer und Norbert Heizmann aus Konstanz
Wiederholung vom Dienstag
-
06.00
Die 16-jährige Fiona Birkner ist beim Graffiti-Sprayen von der Leiter gestürzt und wird mit einer offenen Unterschenkelfraktur in die Sachsenklinik eingeliefert. Zufällig befindet sich dort auch ihre Mutter Sabine Birkner, die wegen eines diabetischen Fußes behandelt wird. Mutter und Tochter teilen sich ein Zimmer. Als Sabine vom Hobby ihrer Tochter erfährt, macht sie ihr heftige Vorwürfe. Im Affekt verletzt sich Fiona selbst so schwer, dass ihr eine Amputation des Beines droht. Dr. Philipp Brentano und Dr. Martin Stein versuchen, mit einer Notoperation das Bein zu retten.
Für Nils Winter, den Freund von Dr. Heilmanns Tochter Lisa, wird ein Traum wahr. Er bekommt ein Praktikum in einem Observatorium in den chilenischen Anden angeboten. Schon in zwei Wochen soll es losgehen. Lisa ist geschockt. Sie will Nils nicht verlieren, möchte aber auch nicht, dass Nils ihr zuliebe auf seinen Traum verzichtet. Schweren Herzens trifft Lisa eine Entscheidung. -
06.45
Tagesschau vor 20 Jahren
-
07.00
St. Petersburg bewegt sich im Spannungsfeld zwischen großer Vergangenheit und den Ansprüchen einer modernen Weltstadt. Mit dem Fotografen Anton Waganow geht es zur Zeit der Weißen Nächte auf die Dächer der Stadt und mit dem Musiker Sergej Shnurov zur Probe seiner Band Leningrad. Oksana Travina stellt den biologischen Kreislauf in ihrem Wohnblock vor, der ihr erlaubt auf dem Dach Gemüse anzubauen, und Igor Polischuk ist für die Fluttoranlage verantwortlich, die die Stadt vor Hochwasser schützt.
-
07.15
Melbourne wurde wiederholt zur lebenswertesten Stadt der Welt gekürt. Unter den 4,4 Millionen Einwohnern tummeln sich zahlreiche junge Kreative, die das Lebensgefühl der Stadt prägen, so wie der Graffiti-Künstler Mike Makatron oder die Mode-Designerin Nixi Killick. Der ökologische Gastwirt Joost Bakker benutzt in seinem Restaurant keinerlei Verpackungen und recycelt alle Abfälle und der Gourmetkoch Mark Olive sammelt im Busch Delikatessen, die schon seine Aborigine-Vorfahren verwendet haben.
-
07.30
"Schelle, Schelle, Sechser" - so rufen die Narren der Althistorischen Narrenzunft Offenburg. Zu ihrem 175sten Geburtstag laden sie ein in den Narrenstaat am Kinzigangel zum Landschaftstreffen Schwarzwald der Vereinigung Schwäbisch-Alemannischer Narrenzünfte (VSAN). Gut 6000 Hästräger und Musikanten aus knapp 50 Narrenzünften haben sich zum Festwochende angesagt, und nehmen mit ihrem fröhlich-bunten Treiben zwei Tage lang die Narrenhochburg Offenburg in Besitz.
Wiederholung vom Sonntag
-
08.00
Moderation: Holger Wienpahl
Am Freitag zeigt Rainer Klutsch, wie man Geschnezeltes zubereitet.
Zuschauerfragen zum Thema: Topf-Neuheiten. Zu Gast im Studio: Christoph Engelhardt, Haushaltswarenspezialist
Gute Idee: Strauß mit aufgespießten Papierschnipseln. Mit Stefan Göttle, Florist
360-Grad-QuizWiederholung
-
08.45
Eisbär, Affe & Co.
Zoogeschichten aus Stuttgart
-
09.40
Eine Katze mit Magenproblemen, ein Westernpferd mit tränenden Augen und vier Küken bei der Impfung: Auf Dr. Dr. Benjamin Berk wartet eine besonders knifflige Aufgabe. Der Tierarzt aus Mannheim muss herausfinden, warum Perserkatze Lissy nicht mehr frisst. Seit einer Woche rührt das Tier noch nicht einmal mehr seine Lieblingswurst an. Bereits beim ersten Abtasten der Bauchdecke hat der Experte eine Befürchtung. Per Ultraschall wird er klären, ob Lissy eventuell einen Magentumor hat.
Tierärztin Eva-Maria Wingender in Kaisersesch hat besondere Patienten in ihrer Praxis - eine seltene Hühnerart. Vier Küken warten auf ihre erste Impfung. Für die Veterinärin eine Herausforderung: Das Medikament wird üblicherweise für mehrere hundert Küken gleichzeitig in das Trinkwasser gemischt. Entsprechend viel Fingerspitzengefühl erfordert die Dosierung jetzt.
Bei Dr. Stephen Dammers Patient fließen die Tränen. Der Pferde-Experte aus Bretten kommt zu Westernpferd Billy. Seit Monaten hat der Wallach immer wieder mit entzündeten Augen zu kämpfen, doch bislang haben Antibiotika und Salben nicht geholfen. Eine Spülung des Tränenkanals soll helfen, das Tier endlich wieder schmerzfrei werden zu lassen.Wiederholung vom Freitag
-
10.30
-
11.15
Jeder Mensch wünscht sich kreativ zu sein. Man verbindet damit die Vorstellung von Freiheit und Höhenflug. Aber Kreativität ist viel mehr. Es ist die Kraft, die jeden Menschen zu dem macht, was er ist. Und es ist der Rohstoff für die Entwicklung einer Gesellschaft. Ohne Kreativität gibt es keine Lösungen für Alltagsprobleme, auch die Innovationskraft von Unternehmen hängt vom Erfindergeist seiner Mitarbeiter ab. Doch die meisten Menschen schöpfen ihr kreatives Potenzial bei weitem nicht aus. "Planet Wissen" fragt: Wie findet man zu mehr Kreativität? Welche Techniken können helfen? Und wie kann man erreichen, dass die gesamte Gesellschaft kreativer wird?
-
12.15
Dingsda
-
13.00
-
13.30
Tierärztin Dr. Patricia Kaulfuß aus Mainz kümmert sich um ein Britisch-Kurzhaar-Pärchen, das seit Jahren hustet. Bislang konnte kein Tierarzt erklären, wo die häufigen Attacken herkommen. Doch nach einer ersten Röntgenaufnahme scheint Klarheit zu herrschen: die beiden Katzen leiden unter Herzproblemen.
Landtierarzt Dr. Steffen Kappelmann aus Sachsenheim hat es - im wahrsten Sinne des Wortes - mit einer Zicke zu tun. Nicht das Junge macht seinem Besitzer und dem Landtierarzt Sorgen, sondern vielmehr die Ziegen-Mutter. Sie hat seit Tagen ein verdicktes Euter und lässt den Nachwuchs nicht mehr ordentlich saufen. Kappelmann muss schnell handeln.
Gelbwangen-Schmuckschildkröte Julia hat seit Tagen ein wundes Maul. Ihre Besitzerin sucht Hilfe bei Dr. Jürgen Seybold in Baiersbronn. Wo die Verletzungen herkommen, ist klar: Julia liefert sich Tag für Tag Kämpfe mit ihrem Schildkrötenkumpel. Der Exotenexperte sieht als Erstes mal nach, ob die Schildkröte Julia wirklich ein Weibchen ist. -
14.15
-
14.45
-
16.05
Das tägliche Servicemagazin mit Expertentipps rund um Heim und Garten, Gesundheit, Küche und Haushalt.
Zuschauer können live ihre Meinung zu aktuellen Themen einbringen, mit Studiogästen sprechen und beim Quiz mitraten.
Moderation: Evelin König
Ausführlichere Informationen zur Sendung unter www.swr.de/kaffee-oder-tee -
17.05
Das tägliche Servicemagazin.
Unter anderem ca. 17.40 Uhr das Quiz.____
Moderation: Evelin König
Ausführlichere Informationen zur Sendung unter www.swr.de/kaffee-oder-tee -
Im Sommer 2011 hatten sie ihr Leben umgekrempelt und waren weggezogen aus dem Speckgürtel von Mainz: Die Malerin Elke Heydecke, ihr Mann Stefan und die Kinder Paul und Emma kauften sich in Nieder-Wiesen einen kleinen Bauernhof. Hier, im hintersten Winkel Rheinhessen, machten sich die Vier auf den Weg in die Selbstversorgung.
-
19.57
-
20.00
-
20.15
Themenschwerpunkt: Darm
Sein schlechtes Image als "Abfalltransporter" hat er längst abgelegt: Heute ist der Darm eine Art Superstar unter den Organen. Er wird auch als "zweites Gehirn im Bauch" bezeichnet. 100 Billionen Darmkeime produzieren zahlreiche Hormone und Botenstoffe, die für Glücksgefühle sorgen. So profitiert nicht nur der Körper von einer gesunden Darmflora, sondern auch die Psyche. Allerdings bedeutet das gleichzeitig: Wenn die Verdauung Probleme macht, hat das oft weitreichende Folgen.
Was hat Einfluss auf die Darmflora? Wie kann man Erkrankungen vorbeugen und wie sie heilen? Diese und weitere Fragen beantwortet Ernährungswissenschaftler Jan Rein aus Gießen. Außerdem erzählt er SWR Moderator Dennis Wilms, wie er selbst mit der Diagnose "Reizdarmsyndrom" umgegangen ist, die er vor einigen Jahren bekam.
Chronische Darmentzündung
Bei Susanne Augustin begannen die Probleme im Teenager-Alter. Bis zur Diagnose hat es lange gedauert: Morbus Crohn - eine chronisch entzündliche Darmerkrankung, die in Schüben verläuft und das Leben der Betroffenen stark einschränkt. Doch die 27-Jährige ist eine Kämpferin. Sie hat den Verein "chronisch cool" gegründet, mit dem sie über die Krankheit aufklären und anderen Betroffenen Mut machen will.
Weitere Themen der Sendung u. a.:
Vitamin-D-Präparate: Hype oder Heilung?
Im Winter, wenn die Tage kurz sind, bekommen wir weniger Sonnenlicht ab. Die Haut bildet weniger körpereigenes Vitamin D. Deshalb helfen viele in der dunklen Jahreszeit mit Vitamin-D-Präparaten nach. Ist das wirklich nötig? Oder kann man sich die teils recht teuren Pillen sparen? Food Coach Jasmin Brandt erklärt die Zusammenhänge. Sie gibt einen Überblick über die wichtigsten Vitamine und zeigt, wie man den Bedarf decken kann. Ganz ohne teure Pulver, Pillen und Shakes. -
21.00
-
22.00
-
22.30
-
23.00
-
In der Sendung "Die Quiz-Helden - Wer kennt den Südwesten?" treten wieder zwei Kandidatenpaare aus der Region gegeneinander und gegen ein dreiköpfiges Expertenteam an. In drei Spielrunden müssen die Kandidaten ihr Wissen über den Südwesten beweisen. Es geht um Fragen über Sehenswürdigkeiten, Mundarten und Dialekte, Klassiker aus der heimischen Küche oder berühmte Söhne und Töchter der Regionen zwischen Koblenz und Konstanz. Kurz: alles Kuriose, Schöne und auch Überraschendes aus dem Südwesten. Die Kandidaten verbindet alle eine besondere Geschichte mit ihrer Heimat.
In dieser Folge treten diese Teams aus Rheinland-Pfalz gegeneinander an:
"Miss Strohhut 2018" gegen "Bachpaten"
Die Experten in der Sendung sind diesmal:
Moderator Dennis Wilms für Wissenschaft und Technik
Weinsommeliere Natalie Lumpp für Essen und Karl-Dieter Möller für Politik, Zeitgeschehen und Wirtschaft -
00.30
Gefragt - Gejagt
mit Alexander Bommes
-
01.15
Winterzeit bei "Stadt Land Quiz". Manche lieben diese Jahreszeit mit ihren verschneiten Landschaften, mit Ski- und Schlittenfahrten und mit gemütlichen Stunden in der warmen Stube. Andere stöhnen über kurze Tage, über kalte Nächte und über vereiste Straßen. Der Winter prägt den Jahreslauf und entzweit die Gemüter. SWR Moderator Jens Hübschen ist im rheinland-pfälzischen und im baden-württembergischen Winterbach unterwegs, um die Bewohner über das winterliche Leben zu befragen. Was wissen sie über die Eisheiligen, über Schneekugeln und über Winterbräuche? Insgesamt 1.000 Punkte kann jeder Ort erspielen. Mal sehen, welchem der beiden Winterbachs es am Ende warm ums Herz wird.
Wiederholung vom Samstag
-
02.00
-
02.30
Wiederholung
-
03.15
strassen stars
-
03.45
Dings vom Dach
Die Rateshow um geheimnisvolle Gegenstände
-
In der Sendung "Die Quiz-Helden - Wer kennt den Südwesten?" treten wieder zwei Kandidatenpaare aus der Region gegeneinander und gegen ein dreiköpfiges Expertenteam an. In drei Spielrunden müssen die Kandidaten ihr Wissen über den Südwesten beweisen. Es geht um Fragen über Sehenswürdigkeiten, Mundarten und Dialekte, Klassiker aus der heimischen Küche oder berühmte Söhne und Töchter der Regionen zwischen Koblenz und Konstanz. Kurz: alles Kuriose, Schöne und auch Überraschendes aus dem Südwesten. Die Kandidaten verbindet alle eine besondere Geschichte mit ihrer Heimat.
In dieser Folge treten diese Teams aus Rheinland-Pfalz gegeneinander an:
"Miss Strohhut 2018" gegen "Bachpaten"
Die Experten in der Sendung sind diesmal:
Moderator Dennis Wilms für Wissenschaft und Technik
Weinsommeliere Natalie Lumpp für Essen und Karl-Dieter Möller für Politik, Zeitgeschehen und WirtschaftWiederholung
-
05.15
Winterzeit bei "Stadt Land Quiz". Manche lieben diese Jahreszeit mit ihren verschneiten Landschaften, mit Ski- und Schlittenfahrten und mit gemütlichen Stunden in der warmen Stube. Andere stöhnen über kurze Tage, über kalte Nächte und über vereiste Straßen. Der Winter prägt den Jahreslauf und entzweit die Gemüter. SWR Moderator Jens Hübschen ist im rheinland-pfälzischen und im baden-württembergischen Winterbach unterwegs, um die Bewohner über das winterliche Leben zu befragen. Was wissen sie über die Eisheiligen, über Schneekugeln und über Winterbräuche? Insgesamt 1.000 Punkte kann jeder Ort erspielen. Mal sehen, welchem der beiden Winterbachs es am Ende warm ums Herz wird.
Wiederholung vom Samstag