
-
05.25
In Fernseh-Interviews aus dem Jahr 1965 erklärt Anna Seghers, warum sie sich nach langen Jahren der Emigration nach dem zweiten Weltkrieg entschied, in die DDR zu gehen und welche Aufgabe sie für sich dort sah. Sie äußert sich zur Berliner Mauer und zum Verhältnis zwischen Künstlerinnen und Künstlern und Staat. Am liebsten spricht sie jedoch über ihre gerade entstehenden Werke und über das Anliegen, das sie mit ihren Erzählungen verfolgt.
-
05.40
In Ausschnitten aus einem Gespräch mit Schülerinnen und Schülern im Jahre 1990 erzählt Christa Wolf, wie sie den Fall der Berliner Mauer erlebt hat, warum sie nach der "Wende" die DDR-Bürgerinnen und DDR-Bürger aufgefordert hat, nicht aus ihrer Heimat wegzugehen und warum sie vom Sozialismus so überzeugt war. Sie spricht über ihr widersprüchliches Verhältnis zum Leben in der DDR, in der sie Parteimitglied war und doch vieles so kritisch sah.
-
05.55
Tagesschau vor 20 Jahren
-
Wiederholung vom Donnerstag
-
Wiederholung vom Donnerstag
-
Wiederholung vom Donnerstag
-
Wiederholung vom Donnerstag
-
Wiederholung vom Donnerstag
-
Wiederholung vom Donnerstag
-
Wiederholung vom Donnerstag
-
07.55
Manuel Klein ist wieder einmal im Frischezentrum in Frankfurt-Kalbach unterwegs, denn heute will er die Milch kontrollieren. Der erste Lieferwagen mit frischer Milch ist schon vorgefahren. Funktioniert die Kühlung einwandfrei? Der Lebensmittelkontrolleur ist streng. Mehrere Fahrer müssen ihre Ware auspacken, die Milch wird aus dem Verkehr gezogen. Manuel Klein ist im Auftrag des Ordnungsamtes unterwegs. Er ist einer der rund 150 Lebensmittelkontrolleure, die in Hessen mehr als 60.000 Überprüfungen jährlich vornehmen.
Zusammen mit seinen zehn Frankfurter Kolleginnen und Kollegen sorgt Manuel Klein jeden Tag für gute Lebensmittel und einwandfreie Sauberkeit auf Märkten, in Geschäften, Restaurants und Großküchen in der Stadt. Er ist sympathisch, aber auch sehr direkt und streng. Er kommt unangemeldet, dokumentiert mit Fotokamera und Berichtsblock Missstände, berät und belehrt, verhängt ein Ordnungsgeld oder belässt es bei einer Ermahnung. Wenn es ganz schlimm aussieht, kann er auch schon mal einen Betrieb schließen. Auf jeden Fall wird er wiederkommen, wieder alles überprüfen, denn gute Lebensmittel, leckeres Essen und saubere Küchen liegen ihm am Herzen.
Spannend ist sein Job, denn hinter jeder Küchen- oder Ladentür können böse Überraschungen lauern. Oder aber Inhaberinnen und Inhaber, Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, Verkäuferinnen und Verkäufer oder Köchinnen und Köche, die die Sache ganz anders sehen als Manuel Klein. Da sind Streit vorprogrammiert und Verhandlungsgeschick gefordert. 2015 wurden in Frankfurt knapp 6.000 Kontrollen durchgeführt und 129 Betriebe geschlossen.Wiederholung vom Donnerstag
-
08.40
Wiederholung vom Donnerstag
-
09.10
Brisant
Boulevard Magazin
Wiederholung vom Donnerstag
-
09.40
Viola Kersting wird mit einem Schlüsselbeinbruch in die Sachsenklinik eingeliefert. Roland Heilmann kann die Verletzung schnell versorgen, doch die junge Patientin klagt zudem über Sehstörungen und migräneartige Kopfschmerzen. Genauere Untersuchungen führen zu einer niederschmetternden Diagnose: Viola leidet an Morbus Paget. Dabei verdickt sich der Schädelknochen so gefährlich, dass es zu Ausfällen diverser Funktionen bis hin zum Tod führen kann. Violas dominanter Vater Dr. Gerhard Kersting arbeitet an der Halleschen Fidelis-Klinik und fordert umgehend eine Verlegung seiner Tochter. Lea Peters, die Roland Heilmann als Spezialistin zu Rate gezogen hat, lehnt dies ab, da es in Halle keine neurochirurgische Station gibt. Außerdem weigert sich die minderjährige Viola, ihren Vater überhaupt zu sehen. Oberschwester Arzu findet den Grund für die Spannungen zwischen Vater und Tochter heraus und kann sogar vermitteln. Als Peters eine OP-Methode vorschlägt, die Viola langfristig helfen kann, beharrt ihr Vater erneut auf seiner Haltung und verweigert die Zustimmung.
Kathrin Globisch hatte sich auf einen romantischen Abend mit ihrem Freund Alexander Weber gefreut. Als dieser sie versetzt, bittet Kathrin Martin Stein darum, sie zu begleiten. Martin, der noch immer an der Trennung von seiner Freundin Antonia zu knabbern hat, möchte von Romantik jedoch gerade nichts wissen. Kathrin überredet ihn dennoch dazu und der Abend bringt für beide eine überraschende Wendung. -
10.25
Nashorn, Zebra & Co.
Zoogeschichten aus München
-
11.15
Hermann Kaufmann liebt Häuser aus Holz. Der Architekt und Professor für Holzarchitektur an der TU München ist in einer Zimmermannsfamilie im Bregenzer Wald aufgewachsen - eine Gegend, die berühmt ist für ihre traditionellen Holzhäuser. Nicht zuletzt dank Hermann Kaufmann hat dort auch die moderne Holzarchitektur ihren Anfang genommen. Aus seiner Sicht bietet das Bauen mit Holz enorme Chancen. Holz ist ein nachwachsender Rohstoff, der - wenn er verbaut statt verbrannt wird - für viele Jahrzehnte CO2 speichert und so zum Klimaschutz beiträgt.
Und Holz ist nicht nur für Einfamilienhäuser geeignet, sondern auch ideal für das Bauen großer und hoher Häuser in der Stadt, die Wohnraum für viele Menschen dort schaffen, wo es am nötigsten ist. Denn Bauten aus Holz kann der Architekt optimal planen und dank moderner Technik in der Fabrik vorfertigen lassen. So entstehen wetterunabhängig große Bauteile, die auf der Baustelle nur noch zusammengesetzt werden - in kurzer Zeit, verbunden mit viel weniger Lärm und Schmutz als beim herkömmlichen Bauen. Noch sind Großbauten aus Holz in der Experimentierphase, aber Wissenschaftler arbeiten weltweit daran, die Probleme zu lösen.
Eines davon, die vermeintlich besonders große Feuergefahr, hat sich aufgrund aktueller Forschungsergebnisse bereits als haltlos erwiesen. Seither dürfen Holzhäuser immer höher werden: 2017 wurde in Wien mit 84 Metern das höchste Holzhochhaus Europas gebaut. -
12.15
Quizduell
mit Jörg Pilawa
-
13.00
-
13.30
Gefragt - Gejagt
mit Alexander Bommes
-
14.15
Der "Freundeskreis Europäischer Modellbahner", kurz Fremo ist ein Verein - die Modellbahner fahren auf Modulanlagen nach Fahrplan. Wir begleiten das Fremo E-Treffen in St. Valentin bei Linz.
-
14.45
-
15.15
-
16.05
Das tägliche Servicemagazin mit Expertentipps rund um Heim und Garten, Gesundheit, Küche und Haushalt.
Zuschauerinnen und Zuschauer können live ihre Meinung zu aktuellen Themen einbringen, mit Studiogästen sprechen und beim Quiz mitraten.
Moderation: Martin Seidler
Ausführlichere Informationen zur Sendung unter www.swr.de/kaffee-oder-tee -
17.05
Das tägliche Servicemagazin.
Unter anderem ca. 17.40 Uhr das Quiz.____
Moderation: Martin Seidler
Ausführlichere Informationen zur Sendung unter www.swr.de/kaffee-oder-tee -
18.15
-
20.00
-
-
22.00
-
Ein Kabarettist, tausend Gesichter: Show-Legende Thomas Gottschalk wagt sich aufs Parkett der Literatur - und das ausgerechnet jetzt, wo mit Peter Handke ein umstrittener Autor den Nobelpreis für Literatur verliehen bekommt. Auch andere Prominente haben ihre Probleme: Bundesverkehrsminister Andreas Scheuer versucht verzweifelt, von seiner Pleite bei der Autobahn-Maut abzulenken, und CDU-Millionär Friedrich Merz weiß einfach nicht, wohin mit seinem vielen Geld. Das alles gibt es nur in der Mathias Richling Show.
-
00.00
-
01.30
Kölner Treff
-
03.00
Wiederholung
-
04.30
Elstner-Classics
Schöner machen
04.29
-
05.00
Reisetipp Südwest
Auf Tour im Kinzigtal