
-
05.25
"Time is money" - das Glaubensbekenntnis des vergangenen Jahrhunderts bestimmt bis heute den Alltag. Der Lebensrhythmus der Industriestaaten ist immer schneller geworden. Die Temposteigerung betrifft nicht nur Maschinen, sondern auch die Menschen, die sich nach deren Takt richten müssen. An der Spitze der High-Speed-Gesellschaften stehen unangefochten die USA. Fast Food und Drive-in, Over-Night-Service und Express-Zustellungen sind Erfindungen aus dem Land der unbegrenzten Möglichkeiten. Doch längst stellt sich die Frage, ob sich das Leben wirklich immer weiter beschleunigen lässt. Immer häufiger verweigern sich Menschen dem Zeitdruck und versuchen auszusteigen, in ein anderes, langsameres Leben. Der Film führt nach New York, in die Stadt, die "niemals schläft". Hier leben sie alle: die Anhänger der "Zeit ist Geld"-Gesellschaft, die den Kick der Geschwindigkeit genießen. Und die Entdecker einer neuen Langsamkeit, die ein entschleunigtes Leben versuchen.
-
05.55
Tagesschau vor 20 Jahren
-
06.10
Sich fast rund um die Uhr um Haushalt, Kinder, Feld und Stall kümmern, andere bedienen, versorgen, sich unterordnen - das war früher der Alltag von Frauen auf dem Land.
Wiederholung vom Sonntag
-
06.40
-
07.10
-
07.55
Noch ein letztes Mal zeigt sich die Natur in aller Pracht, wenn sich die Blätter der Laubbäume verfärben und die tiefstehende Sonne Wiesen und Wälder erstrahlen lässt. Der Herbst ist eine Jahreszeit der Herausforderungen. Nur wer jetzt die richtigen Vorbereitungen trifft, wird den Winter überleben.
Der Film zeigt die verschiedenen Überlebensstrategien der Tier- und Pflanzenwelt in opulenten Bildern. Ob Eichhörnchen, Hirsch, Baldachinspinne oder Kranich - die Kamera ist ganz nah dabei, wenn sich die Tiere den Herausforderungen stellen, so ist ein abwechslungsreiches Porträt vom Herbst in Deutschland entstanden.Wiederholung vom Sonntag
-
08.40
-
09.10
Zu einem Wochenende voll kulinarischer Genüsse und Unterhaltung auf Plätzen und Straßen, in Gaststätten, Scheunen, Hallen und Lauben. Der "Treffpunkt" ist dabei und mischt sich mit SWR-Moderatorin Sonja Faber-Schrecklein unters krautbegeisterte Volk.
Wiederholung vom Sonntag
-
09.40
Fabian Roth, bei dem Dr. Philipp Brentano vor einiger Zeit eine Epilepsie diagnostiziert hat, wird nach einem Skateboard-Unfall in die Sachsenklinik eingeliefert. Während der Untersuchung erleidet Fabian eine Panikattacke, was Brentano an seiner Erstdiagnose zweifeln lässt. Verunsichert, wie er mit einer Fehldiagnose umgehen soll, verheimlicht er seine Zweifel vor den Kollegen und sucht Rat in einem Fachforum im Internet. Ausgerechnet Alexander Weber, der Chef des Abaris-Verbundes in Mitteldeutschland, wird darauf aufmerksam und lässt die Diskussion im Forum durch Sarah Marquardt sofort verbieten. Sarah Marquardt entzieht Brentano gegen den Willen von Dr. Roland Heilmann den Fall. Auch Heilmann, der Fabians Behandlung übernimmt, kommt nicht weiter. Weitere Verhaltensauffälligkeiten erhärten bei Brentano den Verdacht, dass es sich bei Fabians Symptomatik um die Folgen von Rauschgiftkonsum handeln könnte.
-
10.25
Abenteuerhungrig
Frau Hoffmann, die kleine Hauskatze, hat sich inzwischen im Nashornhaus gut eingelebt. Mit den Dickhäutern versteht sie sich prächtig, das Futter ist auch gut - was will man mehr? Alles prima hier, in ihrem Revier. Alles? Na ja, es gibt da noch die Verwandtschaft im Seitenflügel des Hauses - die Gepardinnen Nandi und Tariro. Alles andere als Schmusekätzchen. Noch vor kurzem ist Frau Hoffmann vor ihnen weggerannt. Doch so kann's nicht weitergehen - das ist schließlich ihr Revier! Während Robert Ruhs' morgendlicher Futterrunde heftet sie sich an seine Fersen und stattet der gefährlichen Verwandtschaft einen erneuten Besuch ab. Werden die drei unterschiedlichen Katzen doch noch Freunde?
Wissensdurstig
Die Erdmännchen stehen dieser Tage unter strenger Beobachtung der Wissenschaft. Biologiestudent Christoph Borell möchte herausfinden, ob die kleinen Raubtiere kooperieren und sich gegenseitig helfen. Jeden Tag lässt ihn Jörg Gräser eine Stunde lang ins Erdmännchenhaus. Eine eigens angefertigte Testapparatur soll Aufschluss über die Hilfsbereitschaft der Erdmännchen geben. Die arbeiten zunächst auch ganz diszipliniert mit. Doch je länger es dauert, desto interessanter wird für sie das Drumherum: der Apparat, die Unterlagen und vor allem die Dose mit den Belohnungswürmern. Nun stellt sich die Frage, ob Christophs Forschungsassistenten auch wieder mit ihm arbeiten wollen.
Tatendurstig
Auch die Kinder von Lippenbär-Mutter Lina sind ständig auf der Suche nach Spaß und neuen Herausforderungen. Am besten an der frischen Luft. Heike Hachicho und Katrin Fährmann sind gefordert. Wie kann man die Halbstarken Liem und Shiva möglichst lange beschäftigen - so dass sie sich dabei mal so richtig austoben? Ganz einfach: Man füllt extra feste Jutesäcke mit extra leckerem Futter und lasse sie von Bäumen baumeln. Das kommt an - besonders bei Mutter Lina. Doch auch Liem und Shiva halten beharrlich an den stabilen Säcken fest. Werden sie für ihren Langmut belohnt? -
11.15
Verzicht aufs Handy, raus aus der lauten Stadt mit steigendem Verkehr und kein eigenes Auto: Für die rund 150 Bewohnerinnen und Bewohner des Öko-Dorfs "Sieben Linden" ist das Normalität. Sie haben sich für ein sozial und ökologisch nachhaltiges Leben entschieden. Selbstversorgung aus dem eigenen Garten, Häuser aus Strohballen, Komposttoiletten und eine eigene Pflanzenkläranlage sind Beispiele dafür, was den Alltag in "Sieben Linden" anders macht. "Planet Wissen"-Moderator Jo Hiller will wissen, wie sich dieses für ihn so ganz andere Leben anfühlt. Zwei Tage verbringt er im Dorf und lernt mehrere Bewohnerinnen und Bewohner kennen, die sich aus den unterschiedlichsten Gründen für einen alternativen Lebensstil entschieden haben.
-
12.15
-
12.45
-
14.15
Wiederholung vom Freitag
-
14.45
-
15.15
Freiburg mit seinem Münster lockt Besucher aus aller Welt in die südlichste Großstadt Deutschlands. Von hier aus liegen in allen vier Himmelsrichtungen Orte, die viel über die Geschichte und Eigenheiten des Breisgaus erzählen.
-
16.05
Das tägliche Servicemagazin mit Expertentipps rund um Heim und Garten, Gesundheit, Küche und Haushalt.
Zuschauerinnen und Zuschauer können live ihre Meinung zu aktuellen Themen einbringen, mit Studiogästen sprechen und beim Quiz mitraten.
Moderation: Heike Greis
Ausführlichere Informationen zur Sendung unter www.swr.de/kaffee-oder-tee -
17.05
Das tägliche Servicemagazin.
Unter anderem ca. 17.40 Uhr das Quiz.____
Moderation: Heike Greis
Ausführlichere Informationen zur Sendung unter www.swr.de/kaffee-oder-tee -
Seit ich selbst Kinder habe, hat es mich richtig gepackt. Ich möchte einfach wissen, wer mein Vater wirklich war. Das sagt Patrick Luetzelschwab und sieht sich dabei alte Fernsehaufnahmen von seinem Vater an, den er nie kennengelernt hat. Patrick ist der Sohn des sogenannten Wunderheilers von Schutterwald. Dem Mann, der stets ganz in Weiß gekleidet, mit blondgefärbten Haaren auftrat, und in den 70er Jahren für ein paar Monate durch die Medien geisterte. Vierzig Jahre danach begibt sich Patrick auf die Spuren seines Vaters.
-
Rheinland-Pfalz
18.15
-
20.00
-
Der Körper eines erwachsenen Menschen besteht aus etwa 200 Knochen. Sie sorgen für Stabilität und übernehmen wichtige Schutzfunktionen für die inneren Organe. Was kann man tun, damit dieses Gerüst lange stabil bleibt? Osteoporose ist eine der häufigsten Erkrankungen in Deutschland - rund 6 Millionen Menschen sind betroffen.
-
21.00
Diese Umfragen überraschen dann doch: 80 Prozent der Deutschen sind mit ihrem Körper unzufrieden - die meisten schieben das auf ihre überschüssigen Pfunde. Eine Diät haben viele schon einmal ausprobiert - leider oft nur mit mäßigem Erfolg. "Metabolic Balance", "Dukan-Diät" oder "Schlank im Schlaf": Abnehm-Bücher befinden sich auf den Bestseller-Listen ganz oben. Mit dem menschlichen Wunsch nach Perfektion werden Millionen verdient. "Der Gesundmacher" im Kampf gegen die Pfunde: Welche Diät hilft wirklich und dauerhaft? Auch René und Linda Schmidt aus Düsseldorf haben viel versucht, um endlich schlank zu werden - bislang mit wenig Erfolg. Gemeinsam mit einer Ernährungsexpertin nimmt Dr. Carsten Lekutat den Kühlschrank der Schmidts unter die Lupe und zeigt: Abnehmen kann auch Spaß machen. Außerdem fragt er angesichts von Formula-Diäten und Abnehm-Pillen: Sind die Erfolgsgeschichten und lobenden Diätstudien aus der Werbung wirklich seriös und glaubhaft? "Der Gesundmacher" konfrontiert die Verantwortlichen.
-
22.00
-
22.30
-
23.00
Gefragt - Gejagt
mit Alexander Bommes
-
00.30
Quizduell-Olymp
mit Jörg Pilawa
-
01.15
SWR-Moderator Jens Hübschen quizzt in Heidelberg und in Trier: Wo isst man "Cantuccini", wo "Scones"? Hilft Kaffee dabei, Alkohol abzubauen?
Wiederholung vom Samstag
-
02.00
Dings vom Dach
Die Rateshow um geheimnisvolle Gegenstände
-
02.45
strassen stars
-
03.15
-
Wiederholung
-
04.30
Dings vom Dach
Die Rateshow um geheimnisvolle Gegenstände
Wiederholung