
-
05.25
Liebe, Lust und Leidenschaft sind in fast allen Kulturen unberechenbare Größen, die es zu steuern und zu kontrollieren gilt. Auch innerhalb einer Ehe oder hinter den Mauern eines Klosters. Die zweite Folge fragt, wie sich die Vorschriften großer Weltreligionen in der heutigen Zeit auf Liebe, Ehe und Sexualverhalten auswirken.
-
05.55
Tagesschau vor 20 Jahren
-
Wiederholung vom Donnerstag
-
Wiederholung vom Donnerstag
-
Wiederholung vom Donnerstag
-
Wiederholung vom Donnerstag
-
06.40
-
Wiederholung vom Donnerstag
-
Wiederholung vom Donnerstag
-
"Einblicke" begleitet Zollbeamten an der deutsch- schweizerischen Grenze. Beim Abstempeln der Mehrwertsteuer- Belege genauso wie beim Spürhunde- Training mit Rambo. Ein Hund, der Sprengstoff und Bargeld wittern kann. Auch das wird laufend geübt.
Wiederholung vom Donnerstag
-
08.40
Wiederholung vom Donnerstag
-
09.10
Brisant
Boulevard Magazin
Wiederholung vom Donnerstag
-
09.40
Holzbildhauer Noah Horner plant heimlich, die Tischlerei seiner Mutter zu verkaufen, die ihm formal auch schon gehört. Seine Mutter Regina hofft jedoch, dass er das Familienunternehmen weiterführt und seine prekäre Künstlerexistenz in Berlin aufgibt. Als Regina Horner zufällig mitbekommt, was ihr Sohn vorhat, verletzt sie sich vor Aufregung mit der Kreissäge an der Hand und muss in der Sachsenklinik operiert werden.
Arzus liberaler Führungsstil wird nicht von allen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern im Schwesternzimmer geschätzt. Bisher funktionierende Abläufe und die Ordnung leiden, so dass sich eine Patientin Schmerzmittel erschleichen kann, die diese fast das Leben kosten.
Clemens Manthey tritt seine Stelle als Sarah Marquardts Assistent an. Schnell kommt es zu Reibereien zwischen den beiden. Während Sarah einen Sekretär will, sieht sich Clemens als Assistent und zu Managementaufgaben berufen. Da Clemens sich auch dementsprechend kleidet und verhält, vermutet Sarah auf lange Sicht einen Konkurrenten in ihm. Sie reagiert prompt und kündigt Clemens bei der ersten sich bietenden Gelegenheit. -
10.25
Finger-Food
Bei den Plumploris gibt es ein Sorgenkind. Die kleine Uni bringt viel weniger auf die Waage als Brüderchen Mog. Der Grund liegt in der Familie. Mama Mercedes kennt nämlich keine Freunde, wenn es ums Fressen geht. Selbst die Futterration ihrer Tochter ist nicht vor ihr sicher. Daher soll Uni nur noch aus der Hand gefüttert werden, um auf Nummer sicher zu gehen, dass das Leichtgewicht auch genügend abbekommt.
Es grünt so grün
Die Tapire haben noch immer begrenzten Auslauf, denn in ihrem Vorgarten wird weiter fleißig umgebaut. Nachdem zuletzt der neue Liegeplatz schon mal in Beton gegossen wurde, ist nun Tierpfleger Christian Ludwig gefragt. Er will den üppigen Wuchs auf der Außenanlage auf ein Normalmaß stutzen. Mit einer Hebebühne geht's hinauf in luftige Höhen, denn bei dem feuchten Klima gedeihen Bambus & Co. besonders gut.
Heikles Rendezvous
Bei den Hyänen dreht sich derzeit alles um die beiden Babys. Zwar hat der Kleinste noch eine dicke Backe, doch sonst sieht alles ganz gut aus. Jörg Gräser plant daher ein erstes vorsichtiges Rendezvous mit Papa Hondo am Sichtgitter. Hier soll sich das Trio in Ruhe näher kennenlernen. Doch da auch Mutter Dara und ihre beiden älteren Töchter anwesend sind, verläuft das Familientreffen alles andere als ruhig.
Sommerfreuden
Endlich ist es warm genug, damit die Gorillas wieder länger nach draußen auf die Außenanlage können. Vorher hätte die Gefahr bestanden, dass sich die Tiere erkälten, insbesondere die erst zweijährige Diara. Für sie ist es der erste Sommer der Freiheit und sie erkundet alles! -
11.15
Fliegen ist eine der sichersten Reisearten, weit vor dem Autofahren. Doch trotzdem haben viele Flugreisende in der Luft ein mulmiges Gefühl, von Start und Landung ganz zu schweigen. Wie wird für die Sicherheit während des Fliegens gesorgt und worauf kommt es an beim Zusammenspiel zwischen Pilotinnen und Piloten sowie Fluglotsinnen und Fluglotsen? Das erklären die Studiogäste in "Planet Wissen" und auch, welche Rolle das Wetter für ein entspannes Fliegen spielt.
-
12.15
Quizduell-Olymp
mit Jörg Pilawa
-
13.00
-
13.30
Gefragt - Gejagt
mit Alexander Bommes
-
14.15
-
14.45
-
15.15
-
16.05
Das tägliche Servicemagazin mit Expertentipps rund um Heim und Garten, Gesundheit, Küche und Haushalt.
Zuschauerinnen und Zuschauer können live ihre Meinung zu aktuellen Themen einbringen, mit Studiogästen sprechen und beim Quiz mitraten.
Moderation: Martin Seidler
Ausführlichere Informationen zur Sendung unter www.swr.de/kaffee-oder-tee -
17.05
Das tägliche Servicemagazin.
Unter anderem ca. 17.40 Uhr das Quiz.____
Moderation: Martin Seidler
Ausführlichere Informationen zur Sendung unter www.swr.de/kaffee-oder-tee -
Die Heimat von Heike, Marlene und Uli ist das Jagsttal, eine Region, die als stressfreier Rückzugsort gilt, märchenhaft und romantisch. Doch die drei unternehmen jede Menge, damit ihre Heimat nicht im Dornröschenschlaf versinkt. Förster Uli kämpft für die Wasserqualität im Fluss, Marlene hat eine Apfelernte-App entwickelt, um ihre Streuobstwiese zu erhalten und Heike baut mit ihren Freunden die 150 Jahre alte Wasseranlage im Ort wieder auf.
In der Reihe "Mensch Heimat" lernen Zuschauerinnen und Zuschauer eine Heimat aus drei verschiedenen Blickwinkeln kennen. Drei Menschen erzählen, was ihre Heimat für sie ausmacht. Wie hat sich ihre Heimat über die Jahre verändert, welche Geheimnisse birgt sie und warum ist sie einzigartig? Drei Liebeserklärungen an einen Ort. Drei Menschen mit ihrer ganz persönlichen Geschichte. Ihr Erleben und ihr Erzählen stehen im Mittelpunkt und geben Einblicke, die Lust machen, ins Jagsttal zu reisen. -
20.00
-
20.15
-
21.00
In Ihringen am Kaiserstuhl liegt versteckt die Perückenwerkstatt von Beate Dreher. Ein bewusst diskret gewählter Platz, denn ihre Kundinnen möchten nicht gerne erkannt werden. Das Tragen einer Perücke ist für viele immer noch ein Tabu.
-
22.00
-
23.30
Wiedersehen macht Freude - vor allem mit ALFONS, wenn er wieder Gäste zu Besuch hat. Charmant und scharfzüngig seziert er den deutsch-französischen Alltag und präsentiert herzlich und mit riesigem Vergnügen große Namen des Kabaretts.
www.alfons-fragt.de <http://www.alfons-fragt.de/>
Heinrich del Core
Mit dem schwäbischen Charme eines echten Halbitalieners beschreibt Heinrich Del Core in seinem neuen Programm "GANZ ARG WICHTIG" die alltäglichen Kuriositäten detailgetreu und so plastisch, dass man glaubt selbst dabei gewesen zu sein. Hinreißend komisch und voller Selbstironie trifft der Italo-Schwabe zielsicher den Geschmack des Publikums und zieht es in den Bann seiner eigentlich normalen alltäglichen Geschichten, die erst durch seine witzige Schilderung zu kuriosen, teils absurden Begebenheiten werden und dem Publikum den alltäglichen Irrsinn mal lauthals lachend, mal schmunzelnd vor Augen führen. Der zahlreich preisgekrönte Kabarettist und Comedian überzeugt mit seinem neuen sehr kurzweiligen und pointenreichen Programm und schafft eine einzigartige Verbindung zum Publikum - und das ist ihm GANZ ARG WICHTIG.
www.heinrich-delcore.de <http://www.heinrich-delcore.de>
Knuth und Tucek
Am Anfang war: Eine verwehrte Subvention. Um nicht bereits vor der Lebensmitte in weibliche Altersarmut abzurutschen, begannen die Schauspielerin Nicole Knuth <https://www.knuthundtucek.ch/de/nicole-knuth.html> und die Sängerin Olga Tucek <https://www.knuthundtucek.ch/de/olga-tucek.html> gemeinsam auf Bühnen zu wüten: 11 prallbunte, abenderfüllende Stücke voller Hirnräusche, Herzouvertüren und Humorhinterhalte haben seither das offenohrige Publikum begeistert. Hintersinnige Liedlinien umschmeicheln inhaltsfunkelnde Textkaskaden, sprühender Geist bewässert wunderliche Wortfelder, lachende Augen beweinen des Messerblickes Schärfe - alles hausgemacht und handgeschöpft - Bühnenkunst der unbeschreiblichen Art! Für die Zuschauer von "Alfons und Gäste" wird ihr Auftritt ein unterhaltsames Event.
www.knuthundtucek.ch <http://www.knuthundtucek.ch> -
00.15
Die Sehnsucht nach Glück ist tief in den Menschen verankert. Jeder hat den Wunsch nach einem erfüllten, zufriedenen Leben. Doch warum haben die einen das Glück förmlich für sich gepachtet, während andere ihr Leben lang vergeblich auf Momente der inneren Zufriedenheit warten? Seit Jahrhunderten begeben sich Wissenschaftler auf die Suche nach einer Formel für das Glück - entschlüsselt ist es bis heute nicht.
Glück - dieses große Wort bedeutet für jeden etwas anderes. Ein lukratives Jobangebot, die große Liebe oder ein Leben unter Palmen - was genau macht Menschen glücklich?
Ist innere Zufriedenheit von äußeren Faktoren unabhängig? Ist Glück vorbestimmt, durch Kindheitserfahrungen geprägt oder kann man selbst darauf Einfluss nehmen und ihm auf die Sprünge helfen? Antworten dazu gibt es in "Glück im Leben - planbar oder zufällig?", moderiert von den Absolventen des Abschlussjahrgangs 2019 des "Instituts für Moderation" an der Hochschule der Medien mit folgenden Gästen:
Waldemar Hartmann gilt als bayerisches Urgestein der Fernsehlandschaft. Etliche Male in seiner 40-jährigen Karriere half ihm dabei das Glück auf die Sprünge. So verschaffte 2003 der legendäre Wutausbruch des damaligen Fußball-Bundestrainers Rudi Völler im Gespräch mit Hartmann dem ARD-Sportmoderator einen lukrativen Werbevertrag als Bierbotschafter: "Für mich ist das wie eine Privatrente, die mich finanziell sorgenfreier ins Alter gehen und erheblich ruhiger schlafen lässt."
Marie-Luise Marjan war als Baby im Heim, bis eine Familie sie bei sich aufnahm. Durch Zufall erfuhr sie später von ihrer Adoption und traf mit 16 ihre leibliche Mutter. Doch es blieben mehr Fragen als Antworten. Bis sich die "Lindenstraße"-Schauspielerin auf die Suche nach ihren Wurzeln machte und ihren Halbbruder fand: "Mit ihm habe ich ein neues Kapitel in meinem Leben aufgeschlagen."
Früher wurde Jens Hilbert als Außenseiter verspottet und lebte sehr zurückgezogen. Als der Odenwälder sein persönliches Anderssein akzeptierte und den Paradiesvogel in sich entdeckte, stellte sich sein "Outing" als Glücksfall heraus. Es war der Startschuss für seine Karriere. Heute liebt der Selfmade-Millionär und Unternehmer das Blitzlichtgewitter: "Den Mutigen gehört die Welt. Lass Dich in Deinen Visionen von niemandem begrenzen."
Ihre glückliche Kindheit in Anatolien endete für Cennet Krischak von einem Tag auf den anderen. Denn mit 13 Jahren wurde das lebensfrohe Mädchen zwangsverheiratet. Was folgte, waren Jahre des Leidens, der Unterdrückung und Isolation. Nach mehreren Suizidversuchen löste sie sich trotz massiver Drohungen aus ihrer Ehehölle. Eine Entscheidung, die sie innerlich zerriss: "Wenn ich bleibe, gehe ich daran kaputt. Wenn ich mich trenne, werde ich ausgestoßen." Heute führt die Stuttgarterin ein glückliches, freies Leben.
Ilona Rubel und ihr Mann hatten einen Herzenswunsch: ein gemeinsames Kind. Doch Ilona erlitt eine Fehlgeburt und konnte auf natürlichem Wege nicht mehr schwanger werden. In einer Kinderwunschklinik suchte das Paar Hilfe - und bekam den Rat zur Eizellenspende. Da diese in Deutschland verboten ist, nahmen Ilona und ihr Mann viele Auslandsreisen und teure Behandlungen in Kauf. Nach einer Odyssee kam 2015 ihr Wunschkind zur Welt: "Amelie ist das Beste, was uns passieren konnte."
SWR Radiomoderator Matthias Holtmann war mit seiner unverwechselbaren Art die Kultstimme des Südwestens und stand immer für den ewig Junggebliebenen mit der schnoddrigen Schnauze. Doch mit 59 traf ihn die Schockdiagnose: Parkinson. Dennoch versucht er, ein weitestgehend normales Leben zu führen, und steht trotz fortgeschrittener Erkrankung auf der Bühne: "Parkinson ist Pech und ein großer Mist. Aber es gibt viel schlimmere Diagnosen, insofern habe ich noch Glück gehabt."
Hanni Münzers Weg zum Erfolg war von vielen Wendungen geprägt, oftmals war dabei die Liebe ihr Kompass. Um mehr Zeit mit ihrem kranken Mann verbringen zu können, kündigte sie ihren sicheren Posten als Vorstandsassistentin. Und lud noch in der Nacht ihrer Ausstandsfeier ihren Roman im Internet hoch, der zuvor von allen Verlagen abgelehnt wurde. Das Buch verkaufte sich millionenfach: "Ich bin mir meines Glücks immer sehr bewusst", so die Bestsellerautorin.
Ein Leben im puren Glück gibt es nicht, davon ist Professor Wilhelm Schmid überzeugt. "Glück und Unglück liegen für uns alle nah beisammen, die Kunst ist es, die Höhen und die Tiefen des Lebens auch anzunehmen. Wichtig ist, dass ein Mensch offen dafür ist, dass sich sein Leben noch einmal grundlegend ändern kann", so der Glücksforscher. Denn Schicksalsschläge können auch eine Chance bieten, dem Leben einen neuen Verlauf zu geben, weiß der Philosoph. -
01.45
Kölner Treff
-
03.15
Wiederholung
-
04.45
Elstner-Classics
Fernsehfrauen
-
05.15
Der mit dem Wald spricht - Unterwegs mit Peter Wohlleben
Durch den Schönbuch mit Adele Neuhauser und
Denis Scheck