
-
05.25
Man teilt die Zeit in Tage, Wochen, Monate, Jahre ein - eine Einteilung, die sich am Himmel ablesen lässt. Die Bewegungen der Gestirne als "Uhrwerk des Himmels" wurden zur Grundlage der Zeitrechnung. Schon Menschen der Frühzeit haben erkannt, dass zwischen zwei Sonnenaufgängen etwa die gleiche Zeit vergeht. Hat sich ein Zeitbewusstsein beim Menschen über die Beobachtung wiederkehrender Himmelserscheinungen und Naturzyklen entwickelt? Die Sendung sucht nach Spuren, die zeigen, wie der Mensch gelernt hat, die "Himmelsuhr" zu lesen.
Die filmische Spurensuche führt in das indische Observatorium Jantar Mantar. Die einzigartigen, riesigen Instrumente zur Himmelsbeobachtung aus dem 18. Jahrhundert eignen sich in idealer Weise, astronomische Grundphänomene der Zeitmessung zu illustrieren. Die Instrumente von Jaipur bieten zudem gute Möglichkeiten, kulturübergreifende Aspekte der Himmelsbeobachtung und Zeitrechnung bis in die frühesten Anfänge zu verfolgen. -
05.55
Tagesschau vor 20 Jahren
-
06.10
Eine historische Spurensuche an der Grenzregion zu Luxemburg - von den Römern über das Mittelalter bis in die jüngere Vergangenheit.
Wiederholung vom Sonntag
-
Knödel kennt jeder! Aber schon mal was von "Hädekuarkniadelen" gehört? Nein? Susanne Nett auch nicht. Vor allem ist das so gar nicht ihr Dialekt. Für unsere Rezeptsucherin sind "Hädekuarkniadelen" nicht nur wegen der Aussprache eine Herausforderung. In Kanzem, in der Region Saar - Obermosel muss sie vor allem erst jemanden finden, der das kennt und mit ihr und ihrem SWR-Team an dem einen Tag auch noch kochen möchte.
Wiederholung vom Donnerstag
-
07.10
-
07.55
Wildes Deutschland: der Bodensee
Wiederholung vom Sonntag
-
08.40
-
09.10
Ein Fest so ursprünglich wie die Hohenloher Landschaft - üppig und ungekünstelt. Das ist die Muswiese bei Rot am See.
Eine rustikale Reise zu Schlachtplatte, Hausmacher, Landfrauenkuchen und in die Vergangenheit.Wiederholung vom Sonntag
-
09.40
Linus Lösch, der gerade auf die Welt gekommen ist, läuft plötzlich blau an und bekommt Atembeschwerden. Dr. Martin Stein braucht die Hilfe von Dr. Niklas Ahrend. Doch Niklas gibt sich die Schuld am Tod von Anita Veit und weiß nicht, wie er weiterhin als Arzt arbeiten soll. Bei der Untersuchung stellt Niklas fest, dass der kleine Linus nur eine Herzhälfte hat. Ohne Operation wird er sterben. Die Ärzte diskutieren, was zu tun ist, der Eingriff gehört zu den komplexesten in der Herzchirurgie. Nur der Arzt, der diesen Eingriff schon ein paar Mal durchgeführt hat, hält sich raus: Niklas. Er bittet Roland, seinen ehemaligen Mentor Dr. Harald Loosen aus Erfurt hinzuzuziehen. Niklas kämpft mit sich. Die Angst davor, am OP-Tisch Entscheidungen treffen zu müssen, quält ihn.
Die neue Pflegedienstleiterin Arzu Ritter muss sich in ihrer neuen Rolle erst finden. Noch dazu sind die Veränderungen durch die Übernahme von Abaris deutlich zu spüren. Als Hans-Peter Brenner sich darüber beschwert, dass der Zuschuss zum Kantinenessen gestrichen wurde, verspricht Arzu, das in einer Sitzung mit der Geschäftsführung zu klären. Doch statt einer Klärung bekommt sie die nächste Hiobsbotschaft: 30 Prozent des Pflegepersonals sollen eingespart werden und von Arzu wird erwartet, dass sie eine Liste mit Namen liefert. -
10.25
Lange Lippen
Richtige Halbstarke sind sie geworden, die beiden Lippenbären Liem und Shiva. Ihnen juckt der Pelz! Mutter Lina muss das ausbaden. Doch jetzt bekommt sie Unterstützung von Heike Hachicho: Gefüllte Plastikflaschen sollen die Rabauken zur Räson bringen. Doch die haben gleich eine neue Idee: Was, wenn man die Flaschen nicht nur aussaugt, sondern auch aufbläst?
Lange Weile
Sorgenkind Grisu ist wieder wohlauf. Nach langer Krankheit hat sich das Rote Riesenkänguru berappelt und kann fröhlich durch die Gegend hüpfen. Allerdings macht Grisu nicht das, was sie kann: Die lange Zeit im Krankenstall hat sie zur Stubenhockerin werden lassen, nichts treibt sie mehr vor die Tür. Ob Jörg Gräser sie eines Besseren belehren kann?
Es muss klappen
Stichpimpuli, der neue Krake, scheint auch nicht ausgelastet. Ein Randalierer, der sich regelmäßig an der Beckeneinrichtung zu schaffen macht. Florian Brandt will seine zerstörerische Ader in positive Bahnen lenken. Doch die Flaschen- und Schraubgläseraufgaben seiner Vorgänger scheinen dafür zu simpel. Deshalb füllt Florian lebende Garnelen in ein Einweckglas mit Bügelverschluss. Vor der Mahlzeit muss der Krake den Metallbügel aufklappen und den Deckel öffnen. Eine bisher nie dagewesene Herausforderung. Ob der kleine Kerl ihr schon gewachsen ist? -
11.15
Hochhackige Schuhe sind ungesund. Die Muskeln hinten an den Beinen verkürzen sich, ein Laufen ist nur mit leichtem Hohlkreuz möglich, Bandscheiben und Gelenke nehmen Schaden. Aber nicht nur das Tragen von High-Heels kann schwerwiegende Gesundheitsschäden erzeugen, Schuhe generell sind oft ein Gesundheitsproblem. Unter anderem deshalb, weil die meisten Menschen viel zu kleine Schuhe tragen. Untersuchungen zeigen: Etwa drei Viertel der Befragten tragen zu kleine Schuhe, vor allem Kinder. Die Folgen: Verkrümmte Zehen und Haltungsschäden.
Woran das liegt und wie es anders geht, erklären die Studiogäste in "Planet Wissen". -
12.15
-
12.45
-
14.15
-
14.45
-
15.15
-
16.05
Das tägliche Servicemagazin mit Expertentipps rund um Heim und Garten, Gesundheit, Küche und Haushalt.
Zuschauerinnen und Zuschauer können live ihre Meinung zu aktuellen Themen einbringen, mit Studiogästen sprechen und beim Quiz mitraten.
Moderation: Martin Seidler
Ausführlichere Informationen zur Sendung unter www.swr.de/kaffee-oder-tee -
17.05
Das tägliche Servicemagazin.
Unter anderem ca. 17.40 Uhr das Quiz.____
Moderation: Martin Seidler
Ausführlichere Informationen zur Sendung unter www.swr.de/kaffee-oder-tee -
18.15
Andreas Haug kennt keine Hindernisse, lässt sich nicht ausbremsen - Andy ist ein Parkour-Sportler. Einen Sportplatz braucht er dafür nicht, die Stadt ist seine Arena. Er spielt mit Hindernissen, überwindet mit seinem Körper alles, was sich ihm in den Weg stellt. Bei der Turnweltmeisterschaft in Stuttgart ist er dabei. Parkour soll dort ein Höhepunkt werden.
-
20.00
-
Wenn im Körper etwas nicht stimmt, sendet er Warnsignale, zum Beispiel in Form von Schmerzen. Ist die Ursache behoben, klingt der Schmerz in der Regel wieder ab. Doch häufig bleibt er und wird chronisch. Die Deutsche Schmerzgesellschaft schätzt, dass bis zu 16 Millionen Menschen in Deutschland unter chronischen Schmerzen leiden.
-
21.00
Die Füße. Meistens werden sie vernachlässigt, dabei sind sie die Basis des Bewegungssystems: 120.000 Kilometer legt man in einem Menschenleben auf ihnen zurück - das ist dreimal um die ganze Erde. Doch wie behandelt man Füße am besten, damit sie lange tragen? Dr. Michael Feld und Dr. Carsten Lekutat sind die WDR-Gesundmacher. Zu verschiedenen Gesundheitsthemen versuchen sie herauszufinden: Was ist wirklich gut und wovon sollte man lieber die Finger lassen, um fit und gesund zu bleiben? In der zweiten Folge der Serie dreht sich alles um das Thema Füße. Im Schnitt kaufen Frauen sechs Paar und Männer zwei Paar Schuhe im Jahr. Die Deutschen verbrauchen pro Kopf durchschnittlich 344 Paar Schuhe in ihrem Leben. Doch wie ist der perfekte Schuh beschaffen? Ist teuer immer auch besser? Ein Ehepaar macht den Einkaufstest - mit verblüffendem Ergebnis. Außerdem: Schuhe, Pflegeprodukte, Einlegesohlen - das große Geschäft mit unseren Füßen. Der Gesundmacher sucht Antworten. Was hilft wirklich, was ist sogar gefährlich? Außerdem: Was Fußreflexzonen-Massage wirklich bringt; worauf man bei Wellness- und Beauty-Angeboten achten sollte - der Gesundmacher klärt auf.
-
22.00
-
22.30
-
23.00
Gefragt - Gejagt
mit Alexander Bommes
-
00.30
Quizduell-Olymp
mit Jörg Pilawa
-
01.15
SWR-Moderator Jens Hübschen spielt Stadt Land Quiz zum Thema Obst in Konz und Mössingen. Beide Städte liegen in einer Streuobstregion - da wird schon keiner Äpfel mit Birnen vergleichen!
Wiederholung vom Samstag
-
02.00
Dings vom Dach
Die Rateshow um geheimnisvolle Gegenstände
-
02.45
strassen stars
-
03.15
-
Wiederholung
-
04.30
Dings vom Dach
Die Rateshow um geheimnisvolle Gegenstände
Wiederholung
-
05.15
Der mit dem Wald spricht - Unterwegs mit Peter Wohlleben
Durch die Eifel mit Sarah Wiener und Guildo Horn