
Dienstag, 6.8.2019
- August
- einen Monat vor
Kalendertag
Mo | Di | Mi | Do | Fr | Sa | So |
---|---|---|---|---|---|---|
1 | 2 | 3 | 4 | |||
5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 |
12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 |
19 | 20 | 21 | 22 | 23 | 24 | 25 |
26 | 27 | 28 | 29 | 30 | 31 |
-
Wiederholung vom Montag
-
06.27
Wiederholung vom Montag
-
Wiederholung vom Montag
-
06.57
Wiederholung vom Montag
-
07.00
Planet Schule
Totally Phenomenal
Waves that Warm
Die Sonne schickt nicht nur ihr Licht zur Erde, sondern auch Wärmestrahlen. Diese sind grundlegend für das Leben auf der Erde, und sie werden von Tieren und Menschen auf raffinierte Weise eingefangen und genutzt. So schafft es zum Beispiel der Pinguin, nicht einmal bei Temperaturen von minus 50 Grad zu frieren. Und selbst in unseren Breiten wandeln immer mehr Sonnenkollektoren die Energie der Sonne in warmes Wasser um; in Spanien gewinnen Forscher aus der begehrten Sonnenwärme sogar direkt Strom. Der Beitrag macht auch klar, dass es ohne den natürlichen Treibhauseffekt kein Leben auf der Erde gäbe und wie der wirtschaftende Mensch seinem Heimatplaneten einheizt.
-
07.15
Planet Schule
Totally Phenomenal
X-Rays Investigated
Am 22. Dezember 1895 wurde eine fotografische Aufnahme gemacht, die wie kaum eine andere einen Meilenstein in der Geschichte der Physik setzte. Es war die erste Röntgenaufnahme der Welt, die Hand von Wilhelm Conrad Röntgens Ehefrau Anna. Unmittelbar danach setzte eine stürmische Entwicklung von Apparaten zur Durchleuchtung ein.
Neben einem geschichtlichen Abriss und der Entstehung von Röntgenstrahlung zeigt die Sendung, wie ein Computertomograph funktioniert, wie die Sicherheitsdurchleuchtung Sprengstoffe aufspüren kann und welches Geheimnis der über 3.000 Jahre alte Porträtkopf der Königin Teje in sich birgt. -
07.30
Unter dem Carport bei ihr zu Hause ist schon lange Einiges los. Gegenstände warten, müssen repariert werden oder sind schon auf dem Weg nach Alzey. Denn dort geht Sabine Kovacs ihren kleinen Handel zur Wiederbelebung der Dinge mit voller Kraft an: 200 Quadratmeter sind angemietet. In wenigen Tagen soll ihr Second Hand-Kaufhaus eröffnen. An ihrem ganz persönlichen Stichtag: 10 Jahre nachdem ihr das Schicksal selbst ein zweites Leben geschenkt hat.
Wiederholung vom Montag
-
Wiederholung vom Montag
-
Wiederholung vom Montag
-
08.45
Hans Peter Brenner verzeichnet erste kleine Erfolge beim Abnehmen. Alle vermuten, dass es an seiner Diät liegt und Sarah Marquardt bittet ihn sogar im Rahmen einer Vortragsreihe in der Sachsenklinik zum Thema "Gesund abnehmen" zu referieren. Was jedoch niemand ahnt: Brenner hat sich in einer anderen Klinik ein Magenband einsetzen lassen, dass ihm nun zunehmend Schmerzen bereitet. Zu Hause geht es Brenner immer schlechter und er erleidet einen Schwindelanfall, bei dem er die Treppe herunterstürzt. Als der Pfleger am nächsten Tag nicht zum Dienst erscheint, hat ausgerechnet Dr. Kaminski den richtigen Riecher und rät, die Polizei zu Brenners Haus zu schicken.
Martin Stein überwindet sich, Elena Eichhorn auf einen möglichen neuen Termin für ihre Hochzeit anzusprechen: Sollten sie nicht schnell einen neuen Anlauf wagen? Elena stimmt ihm zwar zu, hat aber im Moment andere Sorgen. Nach dem schrecklichen Ende des ersten Versuchs, hat sie nach der Lebertransplantation ihrer Tochter nun ein besonderes Auge auf die Kleine. Martin stürzt sich also in die Hochzeitsvorbereitungen, doch er merkt schnell, dass Elena nicht mit dem Herzen dabei ist. -
09.30
In aller Freundschaft - Die jungen Ärzte
Alte Liebe
Fernsehserie Deutschland 2014Heinz Lorbert wird von einem Auto angefahren und sofort in das Johannes-Thal-Klinikum eingeliefert. Die Ärzte können die festgestellte Armfraktur operieren. Doch Oberarzt Dr. Niklas Ahrend wird aufmerksam, als Klaus Anzeichen von Orientierungslosigkeit erkennen lässt. Als der Patient schließlich seine Ehefrau Gudrun nicht mehr erkennt, bestätigt sich Niklas' Verdacht und er muss dem älteren Herren Demenz diagnostizieren. Ein Schock, vor allem für seine Frau Gudrun. Als dann auch noch ein unerwarteter Besucher aus der Vergangenheit auftaucht, stellt Gudrun ihre Beziehung zu Heinz in Frage. Doch Niklas kann ihr einen Lichtblick verschaffen, als er trotz der Diagnose eine möglicherweise rettende OP vorschlägt. Wird er Heinz und seiner Frau wirklich helfen können?
Elias Bähr versorgt währenddessen Paulina Prusky, die seit fast 15 Jahren Chefköchin der Cafeteria ist. Die lebenslustige Frau schmeckt in letzter Zeit immer schlechter. Darunter leiden auch die Patienten und Besucher des Johannes-Thal-Klinikums. Dr. Leyla Sherbaz, die behandelnde Oberärztin, glaubt bald den Übeltäter gefunden zu haben: Eine chronische Angina. Doch als die zügig anberaumte OP keine Besserung bringt, müssen die Ärzte umdenken. Während Elias weitere Behandlungsmöglichkeiten recherchiert, kommt es bei Paulina zu einer folgenschweren Komplikation. -
10.20
Elefant, Tiger & Co.
Geschichten aus dem Leipziger Zoo
-
11.10
Nashorn, Zebra & Co.
Zoogeschichten aus München
-
12.00
Quizduell
Der Olymp mit Jörg Pilawa
Wiederholung vom Montag
-
12.45
-
13.15
Wer weiß denn sowas?
mit Kai Pflaume
-
14.00
-
14.15
-
16.05
Das tägliche Servicemagazin mit Expertentipps rund um Heim und Garten, Gesundheit, Küche und Haushalt.
Zuschauer können live ihre Meinung zu aktuellen Themen einbringen, mit Studiogästen sprechen und beim Quiz mitraten.
Moderation: Jens Hübschen
Ausführlichere Informationen zur Sendung unter www.swr.de/kaffee-oder-tee -
17.05
Das tägliche Servicemagazin.
Unter anderem ca. 17.40 Uhr das Quiz.____
Moderation: Jens Hübschen
Ausführlichere Informationen zur Sendung unter www.swr.de/kaffee-oder-tee -
18.15
Schwein und Wein - das klingt nicht nur gut. Das sind auch die zwei Standbeine eines Biohofs in Gau-Bickelheim. "Schweinothek" nennt Familie Bornheimer-Schwalbach ihr Konzept, bei dem sie ihre Produkte auf dem rheinhessischen Hof selbst vermarktet. Im Mittelpunkt steht die Zucht von Bentheimer Schweinen, einer vom Aussterben bedrohten Rasse. "natürlich!"-Moderatorin Ulrike Nehrbaß rückt den Schweinen auf die Schwarte, schaut, wie Schweinefleisch verarbeitet wird, und probiert, ob Schwein und Wein auch auf dem Esstisch zueinander passen.
Die Zwetschenernte läuft auf vollen Touren. Und ein Schwerpunkt im Südwesten ist der Ortenau-Kreis. Was ist der Unterschied zwischen "Zwetschge" und "Pflaume"? Das ist nur eine der vielen Fragen, die "natürlich!" dem Obstbauern Kiefer in Ortenberg bei der Ernte stellt.
"Sonnenglas", so nennt sich eine ungewöhnliche Solar-Lampe, die ökologisch und schön zugleich ist. In Europa ist sie ein erfolgreiches Deko-Objekt, in Afrika ein dringend benötigter Lichtspender. Stefan Neubig, ein Jung-Unternehmer aus Baden-Württemberg, hat das Sonnenglas hierzulande populär gemacht.
Steingärten werden in Deutschland immer beliebter, weil sie angeblich so pflegeleicht sind. Doch schön sind die Geröllhalden nicht. Und den Umweltschützern sind sie auch ein Dorn im Auge.
Schmetterlinge kennt jeder. Sie sind bunt schillernd und am Tag zu beobachten. Doch 70 Prozent der Schmetterlinge sind Nachtfalter. Für die meisten von uns sind es nur hässliche Motten. Für den Nachtfalterexperten Erik Opper sind es dagegen faszinierende, geheimnisvolle Wesen. -
HZL Geisig (Taunus) - Rhein-Taunus-Straße
Geisig liegt im sogenannten "Blauen Ländchen", das ist ein Teil des westlichen Taunus. 350 Menschen leben dort, nicht wenige davon in der Rhein-Taunus-Straße, die mitten durch den alten Ortskern von Geisig führt. Und manche arbeiten dort auch, wie Tom Klee, der im Haus Nummer drei "Toms Garage" betreibt, eine Autowerkstatt. Den KFZ-Meister fasziniert alles, was fährt, er hat schon muskelkraftbetriebene Rennboote gebaut, sammelt Oldtimer und fährt Stock-Car Rennen. Und dieses Jahr ist er die "Black Sea Rallye" mitgefahren, mehr als 7500 Kilometer, von Hamburg bis ins russische Murmansk und zum Nordkap. Alles für einen guten Zweck, während der Rallye sammelte er 3500 Euro für einen körperbehinderten Jugendlichen aus einem Nachbardorf. Anderen helfen, das ist in der Rhein-Taunus-Straße Programm: Berthold Krebs leitet den "Arbeitskreis Mabira" der evangelischen Kirche. Der engagiert sich für Hilfsprojekte in Tansania, zum Beispiel für eine geregelte Wasserversorgung der Dörfer. Berthold Krebs war selbst schon mehrmals in Afrika, um sich von den Fortschritten der Projekte zu überzeugen. Und die Tansanier haben auch schon einen Gegenbesuch in Geisig gemacht. Aber auch in der Rhein-Taunus-Straße selbst wird tatkräftige Hilfe geleistet: Dort sind die "Dorfpaten" im Einsatz, ein Trupp Freiwilliger, der dafür sorgt, dass in Geisig der Spielplatz, die Bänke und vieles mehr tiptop in Ordnung bleiben. -
20.00
Wiederholung
-
Schwäbische Unterwäsche - gute Qualität und faire Preise?
Im schwäbischen Albstadt sitzt der Unterwäschehersteller Mey. Er wirbt mit hoher Qualität und fairer nachhaltiger Produktion. Das bezahlt der Kunde mit vergleichsweise hohen Preisen. Doch lohnt sich der Kauf oder gibt es günstigere Alternativen bei gleicher Qualität? "Marktcheck" schickt Unterhosen von Mey und gängigen Konkurrenten zum Waschtest ins Labor. Welche Hose verfärbt oder verdreht sich oder schrumpft? In einer Trampolinhalle testet "Marktcheck" die Sitzfestigkeit von Mey-BHs aus und checkt bei einer Modenschau am Mainzer Rheinstrand, wie das Design beim Publikum ankommt. Altbacken und überteuert oder modern, jung und hochwertig? "Marktcheck" checkt Mey.
Bio nicht gleich bio - kann Alnatura die günstigere Konkurrenz schlagen?
Wie biologisch sind Alnatura-Lebensmittel, wie schneiden sie im Vergleich mit anderen Bio-Marken ab und wie fair ist das Unternehmen? "Marktcheck" prüft Qualität und Nachhaltigkeit von Alnatura und wirft einen Blick hinter die Kulissen der Produktion einer Nuss-Nougat-Creme. Das Verbrauchermagazin verfolgt die Biolebensmittel bis auf die Felder der regionalen Bauern zurück. Der Vergleichstest im Labor und auf der Straße zeigt, ob Biolebensmittel von Alnatura besser abschneiden als die Konkurrenz. -
"Vorsicht Verbrechen" folgt auf "Kriminalreport Südwest"
Nachfolgeformat "Vorsicht Verbrechen" ab Dienstag, 6. August 2019, 21 bis 21:45 Uhr im SWR Fernsehen / Moderation Fatma Mittler-Solak
Der Schutz vor Diebstahl und Betrug ist ein Schwerpunkte des neuen monatlichen Präventionsmagazins "Vorsicht Verbrechen - Sicher im Südwesten". In der ersten Folge am Dienstag, 6. August 2019, 21 bis 21:45 Uhr im SWR Fernsehen informiert "Vorsicht Verbrechen" über Touristenfallen im Urlaub, organisierten Raub von Wohnwagen und Diebstahl bei Patienten im Krankenhaus. Die Reihe folgt dem Magazin "Kriminalreport Südwest" nach. -
22.00
Familie Heinz Becker
Wein oder Bier?
-
22.30
'Jean, du schnarchst!' Seine Geliebte Brigitte ist sauer und hat Jean aus dem Bett geworfen. Aber Jean reichen die Nächte auf der Couch. Mit einem Schnarchtest und Vanessa an seiner Seite will er heute Nacht die 'Schnarchlüge' widerlegen. Denn wenn er eines ganz sicher weiß, dann, dass er nicht schnarcht. - Ein ominöser Neuling im Dorf bringt Jean aus der Ruhe: Der junge Mann ist bei den Frauen des Dorfs äußerst beliebt, auch bei Jeans Brigitte. Und was Jean von Vanessa über den attraktiven Womanizer hört, trägt nicht gerade zu seiner Beruhigung bei. - Gast der heutigen Sendung ist der Mainzer Comedian Frank Fischer. Er ist viel unterwegs, vor allem mit der Bahn. Und erlebt auf seinen Fahrten viel Komisches.
-
23.00
Die SWR Moderatorin Annette Krause präsentiert Ausschnitte aus Comedy, Kabarett und Unterhaltung - von Willy Reichert bis Martina Schwarzmann ist alles dabei.
-
23.30
Erik Lehmann in kabarett.com
Philipp Scharrenberg, Performance Poet, Poetry Slammer, Kabarettist und Autor, präsentiert in seiner unnachahmlichen Art: Erik Lehmann ist Uwe Wallisch - Der Frauenversteher.
In einer Welt, die sich gegen den kleinen Mann verschworen hat - in einer Welt, in der selbst Gartenzwerge gegen Überfremdung demonstrieren - in einer solchen Welt braucht es einen kühlen Kopf: Uwe Wallisch - Hobbybastler, Kleingärtner, Mensch!
Er kämpft für uns! Mit Frau Kleefeld vom Jobcenter. Mit der Anja von ebay-Kleinanzeigen. Und mit seiner Tochter Bettina, die Mastschweine mehr liebt, als ihren Vater. "Da fehlt dir der zweite Kopf zum Schütteln!" meint Uwe - und Recht hat er! Doch Uwe ist nicht allein. Da ist auch noch Schorsch, der fassungslose Förster mit dem EU-geförderten Waldspielplatz. Oder Herr von Klatsche, der philosophierende Milliardär und Sonnenanbeter. Und Marko, der sich nur noch bewaffnet ins Pflegebett legt.
Der Dresdner Kabarettist Erik Lehmann gibt mit seinen Figuren Antworten auf Fragen, die erst noch formuliert werden müssen. Das ist Jogging fürs Zwerchfell und Karate fürs Hirn! -
00.55
Wiederholung vom Sonntag
-
01.40
Johannes Scherer live - "Keinangsthasen"
-
02.25
Familie Heinz Becker
Wein oder Bier?
Wiederholung
-
02.55
'Jean, du schnarchst!' Seine Geliebte Brigitte ist sauer und hat Jean aus dem Bett geworfen. Aber Jean reichen die Nächte auf der Couch. Mit einem Schnarchtest und Vanessa an seiner Seite will er heute Nacht die 'Schnarchlüge' widerlegen. Denn wenn er eines ganz sicher weiß, dann, dass er nicht schnarcht. - Ein ominöser Neuling im Dorf bringt Jean aus der Ruhe: Der junge Mann ist bei den Frauen des Dorfs äußerst beliebt, auch bei Jeans Brigitte. Und was Jean von Vanessa über den attraktiven Womanizer hört, trägt nicht gerade zu seiner Beruhigung bei. - Gast der heutigen Sendung ist der Mainzer Comedian Frank Fischer. Er ist viel unterwegs, vor allem mit der Bahn. Und erlebt auf seinen Fahrten viel Komisches.
Wiederholung
-
03.25
Die SWR Moderatorin Annette Krause präsentiert Ausschnitte aus Comedy, Kabarett und Unterhaltung - von Willy Reichert bis Martina Schwarzmann ist alles dabei.
Wiederholung
-
03.55
Wiederholung vom Sonntag
-
04.40
Johannes Scherer live - "Keinangsthasen"
Wiederholung