
Sonntag, 4.8.2019
- August
- einen Monat vor
Kalendertag
Mo | Di | Mi | Do | Fr | Sa | So |
---|---|---|---|---|---|---|
1 | 2 | 3 | 4 | |||
5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 |
12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 |
19 | 20 | 21 | 22 | 23 | 24 | 25 |
26 | 27 | 28 | 29 | 30 | 31 |
-
06.00
-
06.30
Sehen statt hören
-
07.00
Seit fast zehn Jahren begleitet ein Filmteam die Arbeit von Jenny Rasche, einer Frau, die unermüdlich kämpft für ein besseres Leben der Roma-Kinder, für weniger Leid, für Gerechtigkeit und Chancengleichheit. Mit Erfolg.
-
07.30
Tele-Akademie
Prof. Dr. Rainer Mausfeld
Elitendemokratie und Meinungsmanagement
Hat sich die Vorstellung vom "mündigen Bürger"
überlebt? -
Paul Carrack und die SWR Big Band verbindet eine mehr als 10-jährige Partnerschaft, das erste Album mit Weihnachtsliedern erschien 2005 und seither gibt es regelmäßig gemeinsame Weihnachtskonzerte.
Innerhalb von nur drei Tagen spielten die Musiker live im SWR TV Studio A in Stuttgart die Titel für die neue CD ein und die Bilder dazu wurden 1:1 eingefangen. Im Repertoire finden sich Klassiker von Ray Charles oder Frank Sinatra genauso wie Hits aus Paul Carracks Feder wie "How Long" oder "Love will keep us alive." Aufregend arrangiert für Big Band und Streicher zeigt es die andere Seite von Paul Carrack, den die BBC in einer Dokumention als den Mann mit der goldenen Stimme geadelt hat. -
09.15
SWR Vokalensemble: Baltikum
Werke von Arvo Pärt, Peteris Vasks u.a.
Konzert vom 13.07.2019 aus der Gaisburger Kirche, StuttgartDas SWR Vokalensemble hat sich auf die Suche gemacht und eine Auswahl aus dem Repertoire zusammengestellt, das die baltischen Komponisten in den letzten Jahrzehnten für professionelle Kammerchöre geschrieben haben. Gefunden haben sie eine Musik, die in ihrer Klangsinnlichkeit und kammermusikalischen Rafinesse diesem Ensemble wie auf den Leib geschrieben ist.
Mit Werken von Veljö Tormis (*1930), Maija Einfelde (*1939), Andris Dzenitis (*1978), Peteris Vasks (*1946), Arvo Pärt (*1935), Justé Janulyté (*1982), Rytis Mažulis: (*1961) -
10.40
Mozart: Rondo A-Dur KV 386 für Klavier und Orchester
Aufzeichnung von den
Schwetzinger SWR Festspielen 2012Der aus Südafrika stammende Pianist Kristian Bezuidenhout machte schon früh durch den Gewinn erster Preise bei bekannten Wettbewerben von sich reden und knüpfte so Kontakte zu renommierten Künstlern und führenden Ensembles, sowohl im Bereich der Alten Musik als auch in der Kammermusik und Sinfonik. Er trat bei zahlreichen Festivals und in den internationalen Konzertsälen als Solist und Kammermusiker auf und ist heute Gastdozent an der Schola Cantorum in Basel und an der amerikanischen Eastman School of Music.
Bezuidenhout spielte u.a. Mendelssohns Klavierkonzerte mit dem FBO und Mozarts Violinsonaten mit Petra Mullejans ein. Gleich die erste CD der Sonatenreihe erhielt den begehrten Schallplattenpreis "Diapason Decouverte". -
10.50
Wiederholung vom Montag
-
11.35
"Krause kommt!" - zu Gregor Meyle in den Tourbus
Wie leben die Stars, wenn die Kameras aus sind und der Alltag auch bei ihnen einkehrt? Aufgepasst, liebe Promis, denn: KRAUSE KOMMT! Heute zum beliebten Musiker Gregor Meyle direkt in den Tourbus von Hamburg nach Kiel - Leinen los!Wiederholung vom Freitag
-
12.20
Eigentlich ist Juliane Willbrand (Thekla Carola Wied), eine gut situierte, attraktive Witwe, zu beneiden. Sie bewohnt ein geräumiges, wunderschön eingewachsenes Haus, besitzt ein Segelboot und hat eine überaus vernünftige Tochter, Karoline (Mariella Ahrens), großgezogen. Trotzdem vermisst Juliane, die ihr Leben ganz selbstverständlich der Familie gewidmet hat, nach dem Tod ihres Mannes das Gefühl, gebraucht zu werden. Freunde und Verwandte, alle im Stress, können nicht verstehen, dass die Leere immer unerträglicher wird. Um etwas Nützliches zu tun, beschließt Juliane trotz erheblicher Bedenken ihrer Tochter, nach 20 Jahren in ihren Beruf als Bibliothekarin zurückzukehren. Allerdings hat der krisengeschüttelte Arbeitsmarkt nicht auf sie gewartet. Nur der Gefängnisdirektor Schober (Michael Greiling) gibt ihr eine Chance, die verwaiste Anstaltsbibliothek wiederaufzubauen. Ein undankbarer Job, denn die schweren Jungs lesen, wenn überhaupt, nur etwas über Autos und Sport. Erst als Juliane ihren Schulkameraden, den Gossenpoeten Harry Rowohlt (Harry Rowohlt), für eine Knastlesung gewinnt, beginnen die Häftlinge ihre Bibliothek zu entdecken. Der künstlerisch begabte Albert Tieck (Helmut Griem) wird Julianes erster Stammleser. Die vorsichtige Annäherung an den sensiblen, zurückhaltenden Mann erleidet jedoch einen Rückschlag, als der Direktor ihr die ganze Wahrheit über Albert offenbart: Der Möbelschreiner hatte, um einen Versicherungsschaden vorzutäuschen, seine Fabrik in Brand gesteckt. Dass seine Frau dabei ums Leben kam, hat Albert jedoch vor Juliane verschwiegen, aus Angst, dass sie sich schockiert abwenden könnte. Trotz der Enttäuschung über diesen Vertrauensbruch geht Juliane erneut auf Albert zu, überredet sogar den Gefängnispsychologen (Hans Peter Hallwachs), ihm einen Tag Hafturlaub zu gewähren. Als Albert diese Möglichkeit scheinbar zur Flucht nutzt, bricht für Juliane zunächst die Welt zusammen. Erst als sie sein Geheimnis erfährt, bietet sich eine Möglichkeit, dem gebrochenen Mann zu helfen und ihrer Liebe den Weg zu ebnen ...
Mit sicherem Blick für Details und viel Gespür für Zwischentöne inszenierte der mehrfache Adolf-Grimme-Preisträger Bernd Böhlich ("Das Glück ihres Lebens", "Sturmzeit") diese Geschichte einer späten Liebe zwischen einer Witwe und einem Häftling nach einem eigenem Buch. Thekla Carola Wied ("Liebe, Tod und viele Kalorien") und Helmut Griem ("Liebe, Lügen, Leidenschaften") überzeugen durch ihre nuancierte, unaufdringliche Darstellung. Auch die Nebenrollen sind glänzend besetzt mit Mariella Ahrens ("666 - Traue keinem, mit dem du schläfst") und Hans Peter Hallwachs ("Die Liebenden vom Alexanderplatz"). Der Übersetzer, Rezitator und Kolumnist Harry Rowohlt ("Lindenstraße") beantwortet während eines charmanten Gastauftritts die Frage, ob er etwas mit dem gleichnamigen Verlag zu tun hat. -
13.45
-
15.15
Den Auftakt der neuen sechsteiligen Sendereihe macht Landfrau Annette Aller. In Maxain im Westerwald bewirtschaftet sie einen Milchviehbetrieb. Früher lebten mehrere Generationen auf dem Wiesenhof. Heute sind Annettes Kinder erwachsen - und die Wohnungen der ehemaligen Großfamilie an junge Leute aus dem Umland vermietet. Um den Zusammenhalt am Hof zu stärken, legt Annette ein 50 Quadratmeter großes Gemeinschaftsbeet an.
Wiederholung vom Mittwoch
-
Christoph Hog ist Profi-Helfer in der Landwirtschaft. Er kommt immer dann zum Einsatz, wenn sich ein Bauer verletzt oder wegen einer Operation länger ausfällt. Der 43-jährige ist als Betriebshelfer aktiv, sichert durch seinen Einsatz den Landwirten ihre Existenz.
-
Der Südwesten der Bundesrepublik ist die Hochburg für Denker und Tüftler. Doch in Baden-Württemberg und Rheinland-Pfalz gibt es auch jede Menge kurioser Rekorde. Höher, größer, schneller, schwerer oder verrückter - es gibt kaum eine Höchstleistung, die hierzulande nicht erreicht wird. Der größte Baum, das kleinste Standesamt, der steilste Weinberg, der größte Schuh, der schnellste Rückwärtsläufer und viele andere verrückte Rekorde sind in einem virtuellen Museum vereint. Eine unterhaltsame Möglichkeit, zu staunen und sich zu amüsieren.
-
17.15
-
Die Friedhofstraße in Waldfischbach-Burgalben (Hierzuland)(Pfalz):
Waldfischbach-Burgalben liegt in der Westpfalz, etwa 25 Kilometer südwestlich von Kaiserslautern entfernt. 4700 Menschen sind in dem
Doppelort zu Hause. Der größere Ortsteil ist Waldfischbach. Dort schlägt auch das geschäftige Herz der Gemeinde. -
Für welche große Persönlichkeit scheiterte der Herzenswunsch Arzt zu werden daran, dass er kein Blut sehen konnte? Und welche Berühmtheit wurde durch ihren frühen Tod zur Legende? Herausfinden möchten dies heute Fritz Frey, Susanne Fröhlich und Ingo Zamperoni. Und als Lotsin hilft Anja Höfer weiter, wenn es hakt.
-
Farbenfroh und voller Wohlgerüche: der Freiburger Münstermarkt - einer der beliebtesten Märkte Deutschlands und Ausgangspunkt unserer Sommerreise: der "Treffpunkt" macht Ferien im Breisgau.
-
Viele hundert Synagogen werden im Laufe der vergangenen tausend Jahre im Gebiet des heutigen Rheinland-Pfalz gebaut. Oft sehr kunstvolle Gebäude - steinerne Zeugen der jüdischen Kultur. Bis zum 9. November 1938.
-
19.15
-
20.00
Wiederholung
-
20.15
-
Gäste: Marc Schnatterer (1. FC Heidenheim) & Atakan Karazor (VfB Stuttgart) | Fußball Bundesliga: Saisonauftakt in Freiburg - letztmalig im alten Stadion an der Dreisam | 2. Bundesliga: Heidenheim - Stuttgart | Karlsruhe - Dresden | Leichtathletik: Malaika Mihambo (Heidelberg) - die zzt. weltbeste Weitspringerin bei den DM in Berlin | Die Halbstarken - Kappel und Mester: Die Paralympicstars beim Hochsprung | Sport-Nachrichten: u.a. mit Tennis WTA-Turnier Karlsruhe, diverse DM-Finals in Berlin, Formel1 | Moderation: Michael Antwerpes
-
Studiogäste: Petr Ruman (ehem. Spieler beim 1. FSV Mainz 05) und Florian Fromlowitz (ehem. Torwart beim 1. FC Kaiserslautern | Fußball 3. Liga: Preußen Münster - 1. FC Kaiserslautern | Der Pokalkrimi von 2005: 1. FC Kaiserslautern - 1. FSV Mainz 05 | FSV Salmrohr vor dem Pokalspiel gegen Holstein Kiel | Bundesliga: Der 1. FSV Mainz 05 testet gegen den FC Metz | Nah dran: Miriam Welte | Moderation: Valeska Homburg
-
22.30
-
23.15
-
00.45
Sträters Männerhaushalt - die schönsten Gespräche
-
01.45
Alexandra Gauger präsentiert Ausschnitte aus dem Programm des Tübinger Kabarettisten Klaus Birk, aufgezeichnet in der "Alten Seminarturnhalle" in Nagold.
-
03.00
Wiederholung
-
03.45
Sträters Männerhaushalt - die schönsten Gespräche
Wiederholung
-
04.45
Alexandra Gauger präsentiert Ausschnitte aus dem Programm des Tübinger Kabarettisten Klaus Birk, aufgezeichnet in der "Alten Seminarturnhalle" in Nagold.
Wiederholung
-
05.15
Das Lumpenpack in kabarett.com
Philipp Scharri, Performance Poet, Poetry Slammer, Kabarettist und Autor, präsentiert in seiner unnachahmlichen Art: Das Lumpenpack: "Steil-geh-Tour".
Max Kennel und Indiana Jonas sind "Das Lumpenpack". Eine Gitarre, Quatsch und die Erfahrung von hunderten Poetry Slam Auftritten sind Grundlage des ersten gemeinsamen Bühnenprogramms der jungen Künstler. Mit spitzbübischem Charme und Selbstironie singen sie Lieder, performen Geschichten und Gedichte. Auf ihrer"Steil-geh-Tour" erschließen der Highspeedpoet und der Eskalationshumorist alternative Strategien, dem Leben gekonnt den Vogel zu zeigen.Wiederholung vom Dienstag