Zutaten:
- 1 dunkler Tortenboden (am besten Wiener Boden)
- 1000 g kalte geschlagene Sahne
- 6-8 Blatt Gelatine
- 100 g Puderzucker
- 150 g Kirschwasser
- 1 Glas Sauerkirschen (Saft abgeschüttet und mindestens eine Nacht in Kirschwasser einlegen)
- 14-18 Rote Herzkirschen
- 1 Block Kuvertüre
Rezept
Biskuitboden zweimal durchschneiden davon den untersten etwas dicker halten.
6-8 Blatt Gelatine 5 Minuten in kaltem Wasser einweichen dann ausdrücken und mit 30 g Kirschwasser mischen und auf ca. 40 °C erwärmen.
Etwas Sahne mit Gelatine anrühren und unter die restliche Sahne mit dem Puderzucker untermelieren.
Etwas Sahne auf den untersten Boden geben, darauf die eingelegten Kirschen verteilen dabei aber ein Loch in der Mitte lassen. Danach noch etwas Sahne darauf und glatt streichen.
Nun einen Boden auflegen und mit ca. 60 g Kirschwasser tränken. Wieder etwa ein drittel Sahne draufgeben, wieder glatt streichen, aber leicht "bombiert". Anschließend den dritten Boden auflegen und mit dem restlichen Kirschwasser tränken.
Sahne auf den Boden geben und Torte außen mit Sahne einstreichen, sodass der Boden nicht mehr zu sehen ist. Kouvertüre mit einem gezackten Messer vom Block abraspeln und auf Torte verteilen. Danach mit einer großen Sterntülle und einem Dressiersack Rosetten aufdressieren und Herzkirschen auflegen.
Am besten die Torte im Kühlschrank 1-2 Stunden durchkühlen lassen.

Rezept Biskuitboden
- 6 Eier
- 140g g Zucker
- 100 g Mehl
- 30 g Kakaopulver (stark entölt)
- etwas Vanillezucker
- 30 g Butter
Eier und Zucker über dem Wasserbad bis ca. 45 °C aufschlagen danach mit Mixer oder Küchenmaschine auf langsamer Stufe Kaltrühren bis die Eier eine standfeste Masse ergeben. Mehl und Kakaopulver mit etwas Vanillezucker vermischen und vorsichtig unter die Eimasse ziehen. Die Butter auflösen und kurz vor Schluss unter die Masse ziehen. Anschließend die Masse in einen 26 cm Tortenring geben und bei 180 °C ca. 35 Minuten Backen. Mithilfe der Stäbchenprobe kontrollieren, ob der Boden fertig gebacken ist.
Nach dem Backen auf Backpapier drehen, dadurch bekommt der Biskuitboden eine glatte Decke.

Die Treffpunkt Redaktion wünscht Ihnen einen guten Appetit