Fragen und Antworten zu Wärmepumpen

Neue Heizung: Ist die Wärmepumpe besser als ihr Ruf?

Stand

Von Autor/in Katha Jansen, Susanne Henn

Wärmepumpen gelten als entscheidendes Puzzleteil für die Wärmewende. Trotzdem sind viele Verbraucher skeptisch. Dabei kann sich eine Wärmepumpe häufig lohnen und gefördert werden.

Im vergangenen Jahr ist der Absatz von Wärmepumpen zum Heizen eingebrochen: 2024 wurden nach Branchenangaben 193.000 Wärmepumpen neu eingebaut, 46 Prozent weniger als im Rekordjahr 2023. Das Ziel der Bundesregierung, pro Jahr eine halbe Million Wärmepumpen neu zu installieren, liegt in weiter Ferne. Allerdings melden Hersteller und Handwerksbetriebe inzwischen wieder eine größere Nachfrage nach Wärmepumpen.

Wie hat sich die Nachfrage nach Wärmepumpen verändert? 

"Für den Einbruch im vergangenen Jahr gibt es mehrere Gründe", erklärt SWR Wirtschaftsredakteurin Katha Jansen. "Der erste Grund ist, das Hin und Her rund um das Heizungsgesetz hat viele verunsichert, aber auch frustriert." Der zweite Grund: Aufwand und Kosten für Wärmepumpen.

In einer aktuellen Studie äußert mehr als die Hälfte der Befragten Bedenken, dass für die Nutzung der Wärmepumpe Umbaumaßnahmen notwendig werden könnten. "Gleichzeitig kennen viele die aktuelle Förderung nicht, wissen also nicht, dass sie finanziell erheblich entlastet würden", erklärt Katha Jansen.

Ein weiteres Problem ist die kommunale Wärmeplanung. Sie muss bis spätestens Mitte 2028 stehen. Erst dann wissen die Verbraucher, ob es vor Ort einen Fernwärmeanschluss geben wird oder nicht.  

Zuletzt ist die Nachfrage nach Wärmepumpen aber wieder gestiegen. Auch hierfür gibt es verschiedene Erklärungen: Inzwischen ist viel Informationsmaterial abrufbar und auch die meisten Fachbetriebe sind fit in Sachen Wärmepumpe. Damit ist es leichter geworden, sich gut informiert zu entscheiden.

Auch die üppige Förderung hat sich herumgesprochen. Von November auf Dezember 2024 hat sich die Zahl der Förderanträge mehr als verdoppelt.

Dazu kommt: Die anstehende Bundestagswahl befeuert die Verkaufszahlen. Denn viele Menschen machen sich Gedanken, ob die Förderung auch nach einem Regierungswechsel bestehen bleibt.

Welche Fördermöglichkeiten gibt es aktuell und worauf ist zu achten?

Aktuell gibt es die Heizungsförderung des Bundes über die KfW. Sie staffelt sich von der Grundförderung, das sind 30 Prozent der Anschaffungskosten, bis zur maximalen Förderung von 70 Prozent oder 21.000 Euro pro Einfamilienhaus. Die Summe, zu der es einen Zuschuss gibt, ist auf 30.000 Euro gedeckelt.

Die Grundförderung gibt es für alle. Zusätzliche Förderprozente bekommt man für den Austausch einer funktionsfähigen fossilen Heizung. Auch bei einem geringeren Haushaltseinkommen oder zum Beispiel beim Einsatz eines natürlichen Kältemittels kann es zusätzliche Prozente geben.

Die Förderanträge können online bei der KfW gestellt werden. Bei Heizungsmaßnahmen muss grundsätzlich keine Baubegleitung oder Fachplanung durch Energie-Effizienz-Experten stattfinden - die Fördermittel gibt es auch ohne sie.

Die Verbraucherzentralen raten aber dazu und auch diese Beratung wird aktuell gefördert. Mehr Informationen zur Förderung gibt es bei den Verbraucherzentralen.

Bleibt die Förderung auch nach der Bundestagswahl bestehen?

Im Fördertopf für Wärmepumpen und die Energieeffizienz von Gebäuden liegen für das laufende Jahr 14,35 Milliarden Euro bereit. Was mit der Förderung bei einem Regierungswechsel passieren wird, ist unklar.

Wer auf Nummer sicher gehen will, dass er Zuschüsse bekommt, sollte sich also womöglich nicht zu viel Zeit mit einem Antrag lassen. Denn die aktuelle Förderung ist vergleichsweise hoch. Wer eine Wärmepumpe in Betracht zieht, kann hiervon also deutlich profitieren - so lange noch gefördert wird.   

Je nach Regierungskonstellation gibt es unterschiedliche Szenarien: SPD und Grüne wollen wohl an einer Förderung festhalten. Die CDU hat bereits angekündigt, sie wolle das Gebäudeenergiegesetz und auch die Heizungsförderung abschaffen. Auch FDP und AfD wollen nicht weiter fördern.

Die große Frage ist, wie ein neues Gebäudeenergiegesetz aussehen kann und welche Rolle die Wärmepumpe dabei spielt. Eine komplette Branche hat sich auf einen Hochlauf eingestellt. An der Technologie hängen viele Arbeitsplätze und Heizen mit fossilen Brennstoffen wird immer teurer. Das ist absehbar, weil der CO2 Preis steigt.

Eine Wärmewende ist also sinnvoll und notwendig. Und: Wärmepumpen sind eine effiziente Möglichkeit, Gebäude zu beheizen.

Wann lohnt sich eine Wärmepumpe? 

Sie lohnt sich häufig, denn Wärmepumpen sind sehr effizient. Mit einer Kilowattstunde Strom erzeugen die Geräte drei bis vier Kilowattstunden Wärme. Wärmepumpen produzieren also deutlich mehr Energie, als sie verbrauchen.

Auf lange Sicht spart man so auf jeden Fall Geld, trotz hoher Anschaffungskosten. Eine Studie der RWTH Aachen zeigt: Es dauert rund 10 bis 16 Jahre, bis sich die Wärmepumpe im Vergleich zu einer neuen Gasheizung lohnt. Spätestens dann gleichen die niedrigeren Betriebskosten die höhere Anfangsinvestition aber aus.

Expertinnen und Experten verweisen auch auf die steigenden Gaspreise, die eine neue Gasheizung nicht mehr rentabel machen. Das hat beispielsweise Volker Quaschning, Energieexperte an der Hochschule für Technik und Wirtschaft in Berlin, im Gespräch mit dem SWR erklärt.

Wird die Wärmepumpe mit einer Photovoltaikanlage kombiniert, beschleunigt das die Rentabilität. Für Neubauten oder jüngere Gebäude mit Fußbodenheizung lohnen sich Wärmepumpen eigentlich immer. Da die Technik sich ständig weiterentwickelt, werden Wärmepumpen aber auch in Altbauten immer attraktiver.

Wärmepumpen im Check – lohnt sie sich auch für Altbau?🏡🔌| Preiswert, nützlich, gut? SWR

Wärmepumpen sind in Deutschland teurer als anderswo - warum?

Für den Kauf und die Installation einer Wärmepumpe zahlen Verbraucher in Deutschland schnell das Zwei- oder Dreifache im Vergleich zu Menschen in Frankreich oder Großbritannien. Dabei sind die Preise für das Gerät an sich ähnlich. Der große Preisunterschied entsteht bei den Installationskosten.

Die Branche begründet das mit höheren Lohnkosten, bürokratischen Auflagen, technischen Anforderungen und Normen. Aber auch damit, dass die Gebäude im Ausland teils einfacher gebaut und standardisierter seien.

Die Deutsche Umwelthilfe geht zusätzlich von einem preistreibenden Effekt durch die aktuelle Förderung in Deutschland aus. Sie fordert deshalb, die Förderung zu senken auf einen garantierten Festbetrag von 7.000 Euro.

Wie funktioniert eine Wärmepumpe und welche Arten gibt es?

Eine Wärmepumpe kann man sich vorstellen wie einen Kühlschrank, der sozusagen umgekehrt funktioniert. Sie bringt Wärme von draußen ins Haus - aus der Luft, aus dem Grundwasser oder aus der Erde.

Transportiert wird die Wärme in Rohren und zwar mit Hilfe eines Kältemittels. Es wird zusammengedrückt - dazu braucht die Pumpe Strom - und beim Abgeben der Wärme wieder entspannt. Die Wärmepumpe erwärmt dann Wasser für die Heizung oder zum Duschen.

Wie klimafreundlich eine Wärmepumpe ist, hängt davon ab, wie viel Strom aus erneuerbaren Energien dafür genutzt wird und wie effizient sie arbeitet. Entscheidend ist dafür, ob sie möglichst viel Wärme mit möglichst wenig Strom-Einsatz erzeugt.

Diese Arten von Wärmepumpen gibt es:

  • Wasser: Die Grundwasser-Wärmepumpe oder Wasser-Wasser-Wärmepumpe
  • Erde: Erdwärmepumpe oder Sole-Wärmepumpe oder Sole-Wasser-Wärmepumpe
  • Luft: Die Luft-Wasser-Wärmepumpe oder Luft-Luft-Wärmepumpe (ohne Heizkörper)

Sie unterscheiden sich danach, woher sie die Wärme nehmen. Als am effizientesten gelten die Wärmepumpen, die Wärme aus dem Grundwasser nehmen. Nicht jedes System ist überall umsetzbar. Auch ihre Installation ist unterschiedlich aufwendig.

Kann ich eine Wärmepumpe auch zum Kühlen im Sommer nutzen?

Manche Wärmepumpen können auch als Ersatz für eine Klimaanlage dienen - also im Sommer auch die Wohnung kühlen. Das geht aktiv mit einer sogenannten reversiblen Wärmepumpe oder passiv mit Erdwärme oder Sole-Wasser-Wärmepumpen.

Wichtig ist dabei, sich vorher zu informieren, ob eine Wärmepumpe das kann und auf welche Art sie kühlen würde - und auch, ob die Voraussetzungen dafür zuhause stimmen. Besonders klimafreundlich ist das Kühlen per Wärmepumpe, wenn der Strom dafür aus der eigenen Solaranlage kommt.

Weniger Schwitzen im Sommer Klimaanlage oder Wärmepumpe: Was kühlt besser bei Hitze?

Wenn die Hitze im Haus steht, helfen geschlossene Fensterläden und nächtliches Lüften oft nicht mehr viel. Neben Klimaanlagen können auch Wärmepumpen kühlen. Das müssen Sie wissen.

Welchen Stromverbrauch und Fixkosten hat eine Wärmepumpe?

Die Wartungskosten für eine Wärmepumpe sind geringer als für andere Heizungen. Für Routinearbeiten, etwa die Kontrolle, ob alles dicht ist, setzen Verbraucherschützer etwa 100 Euro im Jahr an. Hinzu kommen Kosten für Anfahrt und Handwerkerleistungen. Der Kaminkehrer muss nach dem Einbau einer Wärmepumpe nicht mehr kommen.

Der Stromverbrauch hängt von verschiedenen Punkten ab - zum Beispiel, wie kalt es ist, und wie effizient die Wärmepumpe arbeitet. Beim Abschätzen hilft es, zu schauen, welchen Energiebedarf in Kilowattstunden man bisher für das Heizen hatte.

Mit der Jahresarbeitszahl der geplanten Wärmepumpe kann man einen Richtwert ausrechnen, was ungefähr benötigt wird. Diese Zahl gibt an, wie viel Kilowatt Wärme eine Pumpe aus einer Kilowattstunde Strom erzeugt.

Neubau oder Altbau: Welche Voraussetzungen sollte mein Haus erfüllen?

Ideal ist ein Neubau mit Fußbodenheizung. Da lohnen sich Wärmepumpen eigentlich immer. Wer in einem älteren Gebäude wohnt, kann durchaus ebenfalls gut damit fahren.

Günstig ist es, wenn ein Gebäude gut gedämmt ist, und die Fenster auf einem guten Stand sind, um Wärmeverluste zu vermeiden. Je größer eine Heizkörperfläche ist - zum Beispiel im Fußboden oder in der Wand - desto besser. Denn dann muss das Heizwasser nicht so heiß sein.

Eine Energieberatung kann zeigen, ob vor der Installation einer Wärmepumpe zum Beispiel noch Fenster getauscht oder die Dämmung verbessert werden sollte. Volker Quaschning, Energieexperte an der Hochschule für Technik und Wirtschaft in Berlin, hat im Gespräch mit dem SWR erklärt, dass das aber nur sehr alte Gebäude betreffen dürfte.

Karlsruhe

Viele Heizungen müssen ausgewechselt werden Wärmepumpe im Altbau: Diese Erfahrungen hat ein Paar aus Karlsruhe gemacht

Wärmepumpen werden aktuell heiß diskutiert. Die Bundesregierung sieht darin eine treibende Kraft der Energiewende. Ziel: beim Heizen weg von Gas und Öl hin zu erneuerbaren Energien.

Wo sollte eine Wärmepumpe aufgestellt werden?

Grundsätzlich sollte sie nahe am Haus stehen, damit kein Verlust durch lange Rohre entsteht. Wichtig ist zum Beispiel auch, dass das Gebläse frei steht und nicht etwa so, dass eine Wärmepumpe durch den Wind die eigene kühle Abluft wieder einsaugt.

Wo eine Wärmepumpe steht, kann auch für den Geräuschpegel wichtig sein, auch wenn moderne Wärmepumpen leiser sind. Eine Hecke oder ein Rasen zum Beispiel kann Ventilatorengeräusche zum Teil schlucken. Das ist günstiger als wenn das Gerät zwischen Garagen- und Hauswand oder anderen Wänden steht und die Geräusche womöglich dadurch noch verstärkt werden.

Worauf sollte man beim Kältemittel achten?

Das Kältemittel ist ein wichtiger Faktor bei der Frage, wie klimafreundlich eine Wärmepumpe ist. Einige Kältemittel können den Treibhauseffekt noch verstärken.

Hier gibt der GWP-Wert - der Global Warming Potential-Wert - Auskunft: Je niedriger er ist, desto geringer ist der klimaschädliche Effekt. Verbraucherschützer empfehlen, darauf zu achten, dass der Wert möglichst niedrig ist.

Ökochecker Heizen & Geld sparen: Öko-Tipps und Innovationen

Heizen kostet Geld und belastet das Klima. Mit innovativer Heiztechnik und einfachen Tipps zum Nachmachen lässt sich viel Geld sparen und die Umwelt schonen.

Verbraucherzentrale warnt vor neuer Gasheizung Welche Heizung ist die richtige?

Die Verbraucherzentrale warnt davor, sich eine neue Gasheizung zu kaufen. Sind Wärmepumpen die bessere Alternative? Tipps für das richtige Heizsystem vom Energieexperten.

Gebäudeenergiegesetz im Bundestag Heizungstausch: jetzt oder nie?

Im Sommer ist der beste Zeitpunkt, um seine Heizung auszutauschen oder zu reparieren, wenn man muss! Ob man muss, regelt das Gebäudeenergiegesetz (GEG).

Stand
Autor/in
Katha Jansen
SWR-Wirtschaftsredakteurin Katha Jansen
Susanne Henn
Onlinefassung
Katharina Fortenbacher-Jahn
Katharina Fortenbacher-Jahn, SWR Aktuelle Wirtschaft
Jutta Kaiser
Bild von Jutta Kaiser aus der SWR-Wirtschaftsredaktion.