Die Fastnachts-Party war schön und ausschweifend? Dann sind Kopfschmerzen, ein schwacher Kreislauf und Übelkeit nicht selten. Für den Morgen danach gilt: Gib deinem Körper das zurück, was er am Abend davor verloren hat – und das ist zuallererst Wasser. Denn Alkohol entzieht dem Körper Flüssigkeit und das gilt es schnell auszugleichen.
Mineralwasser gegen den Kater nach der Fastnachts-Party
Am besten lassen sich die Flüssigkeitsspeicher mit Mineralwasser auffüllen, denn der Körper braucht neben Flüssigkeit jetzt ganz dringend Mineralstoffe – also Kalzium und Kalium, außerdem viel Salz und ein paar Kohlenhydrate. Ein gutes Katerfrühstück wäre also zum Beispiel eine Laugenbrezel belegt mit Käse, vielleicht noch ein paar Oliven oder Cracker dazu.
Wem jetzt allerdings schon bei dem Gedanken daran schlecht wird, der könnte es mit einer Tasse Gemüsebrühe versuchen. Denn auch die liefert vieles an Inhaltsstoffen, was der Körper jetzt braucht.
Paracetamol ist bei Kater-Kopfweh nicht zu empfehlen
Wenn die Kopfschmerzen nicht auszuhalten sind, dann geht natürlich auch eine Schmerztablette, aber Vorsicht: Es sollte kein Paracetamol drin sein, das belastet nämlich die Leber zusätzlich und der Magen könnte gereizt werden – das kann kontraproduktiv sein.

Als Alternative ist vielleicht ein Spaziergang ganz gut, das regt den Kreislauf an und wir tanken Sauerstoff. Ganz klar: All das führt nicht dazu, dass wir uns sofort wieder taufrisch fühlen, aber es hilft zumindest, den Kater und seine Folgen ein bisschen schneller in den Griff zu kriegen.