Ein grünes Stromkabel mit einem grünen Stromstecker liegen auf Euro Geldscheinen und Centmünzen.  (Foto: dpa Bildfunk, picture alliance / dpa | Jens Kalaene)

Tipps zum Stromsparen

Mit einfachen Tricks die Urlaubskasse aufbessern

STAND
AUTOR/IN
Tobias Koch
ONLINEFASSUNG
Andreas Reinhardt
Bild von Wirtschaftsredakteur Andreas Reinhardt (Foto: SWR)

In den Urlaub fahren und dabei sparen – geht das? Viele planen gerade eine Reise. Wenn wir unsere Elektro-Geräte vor der Abreise ausstöpseln, wieviel Geld kommt in die Kasse?

Wenn wir unterwegs sind, braucht keiner die Elektro-Geräte zu Hause. Wenn wir alles vor der Abreise ausstöpseln, lässt sich damit Geld sparen und wenn ja: wie viel? Antworten von Tobias Koch aus der SWR Umweltredaktion.

Angenommen wir schalten für zwei Wochen alles aus, auch den Kühlschrank und die Gefriertruhe – was können wir uns dafür im Urlaub gönnen?

Das ist eine exzellente Frage! Und um die zu beantworten habe ich mal alle elektronischen Geräte in meiner Wohnung aufgelistet und den Verbrauch bzw. Standby-Verbrauch notiert. Und da fällt einem erstmal auf, was zu Hause alles Strom zieht. Beim Kühlschrank oder der Gefriertruhe ist das irgendwie klar. Aber wer denkt an den WLAN-Router, der immer läuft, oder die Waschmaschine, die auch im quasi ausgeschalteten Modus ein klein wenig Energie braucht? Also meine Liste ist lang. Da ist zum Beispiel dabei: Fernseher, Soundsystem, Computer, Telefon, Spülmaschine – und eben auch der Kühlschrank und meine kleine Gefriertruhe. Wenn ich alles ausstecke – oder die Sicherung rausnehme, dann kann ich in zwei Wochen knapp zehn Euro sparen. Und dafür gibt es auf jeden Fall eine ordentliche Portion Eis.

Eine Standby-Schaltung an einem elektrischen Gerät. Geräte im Standby-Betrieb verbrauchen mehr Strom, oft hilft es nur, den Stecker zu ziehen, wenn man den Energieverbrauch senken will.  (Foto: dpa Bildfunk, picture-alliance/ dpa | Rolf Vennenbernd)
Wer auf Standby verzichtet, spart eine Menge Strom.

Und wenn wir nicht ganz so radikal sind: Kühlschrank & Gefriertruhe bleiben an, das Essen muss nicht vor dem Urlaub komplett weggefuttert werden: Wie sieht es dann aus?

Dann sparen wir ziemlich genau die Hälfte, also knapp fünf Euro. Die beiden Geräte brauchen definitiv am meisten Strom, aber sie laufen ja auch nicht im Standby, sondern ganz normal weiter. Wichtig ist noch: Das Ausstecken lohnt sich beim Kühlschrank erst so richtig, wenn man ihn ein paar Tage nicht braucht, beim Gefrierschrank ab etwa einer Woche – je nach Modell. Denn die Geräte müssen ja dann wieder komplett runterkühlen, wenn man sie vom Netz genommen hat. Was mich überrascht hat ist, wie viel Strom eine Stereoanlage oder ein Soundsystem im Standby zieht: Bei mir sind es 1,75 Euro in zwei Wochen. Gefolgt übrigens vom WLAN-Router, der verbraucht 1,30 Euro in 14 Tagen.

Also bei den Summen lohnt sich ja das Ausstecken über ein ganzes Jahr verteilt ordentlich, oder?

Auf jeden Fall. Weil eben so viele Dinge am Netz hängen. Der Strombedarf pro Gerät ist oft nicht viel. Aber meine Waschmaschine zum Beispiel, die verbraucht über zehn Euro pro Jahr, nur fürs Standby. Also je nachdem, wie viele Geräte man im Haushalt hat, wie neu bzw. energieeffizient die sind, lassen sich da im Jahr im Schnitt gut hundert Euro sparen.

Tipps zum Stromsparen

Stromsparen geht ganz einfach! Und du tust so nicht nur etwas Gutes für die Umwelt sondern sparst auch Geld!

STAND
AUTOR/IN
Tobias Koch
ONLINEFASSUNG
Andreas Reinhardt
Bild von Wirtschaftsredakteur Andreas Reinhardt (Foto: SWR)