Laborergebnis: Belastung hält sich in Grenzen
Da Gurken anfällig für Krankheiten wie zum Beispiel den Echten Mehltau sind, sind viele Dutzend Substanzen zugelassen, die z.B. giftig für Insekten sind oder Schimmelpilze bekämpfen sollen. Die Gurken, die wir stichprobenartig ins Labor gegeben haben, könnten ohne Bedenken mit Schale verzehrt werden – zumindest was die Pestizidbelastung anbelangt. Das von uns beauftragte Labor wies bei der Hälfte der Proben keines der getesteten Pflanzenschutzmittel nach.
Bei der anderen Hälfte fand das Labor Pestizide, jedoch weit unterhalb der gesetzlich erlaubten Höchstmenge. Für jeden zugelassenen Wirkstoff ist gesetzlich festgelegt, wie viel am Ende auf und in der Gurke zu finden sein darf. Diese Höchstmengen sind so festgelegt, dass VerbraucherInnen – selbst wenn sie Gurken ungewaschen essen – keinen gesundheitlichen Schaden nehmen.

Die detaillierten Testergebnisse gibt es hier.
Geschmackstest: Deutliche Unterschiede
Drei TesterInnen begutachteten unsere Gurkenproben und bewerteten Aussehen, Frische und Geschmack. Die Einzel-Bewertung finden Sie in der detaillierten Testtabelle.

5 Tipps zu Einkauf und Lagerung
1. Aus Spanien importierte Gurken haben sortenbedingt eher eine glatte, feste und dunkelgrüne Schale. Bei niederländische Gurken ist sie eher heller und rillig. Unsere Tester sind sich einig, dass die hartschaligen spanischen Gurken ungeschält kaum zu genießen sind.
2. Gurken sind ein Frischeprodukt und sollten möglichst regional gekauft werden. Die Frische lässt sich am besten am Hals der Gurke erkennen: Ist dieser schrumpelig, ist die Gurke schon überlagert und kann bitter schmecken.

3. Von verpackten Snackgurken ist eher abzuraten: Sie sind vergleichsweise teuer, bleiben nur kurze Zeit knackig und erzeugen viel Verpackungsmüll.
4. Im Vergleich zu verpackten Snackgurken sind Minigurken die bessere Wahl: Sie sind als lose Ware erhältlich, so dass weniger Verpackungsmüll entsteht und sich die Frische besser überprüfen lässt.
5. Gurken werden am besten im kühlen Keller gelagert und sollten nicht in der Nähe von Tomaten liegen.