Eine Mitarbeiterin der der Nomos Uhrenmanufaktur träufelt nach einem Corona-Schnelltest eine Lösung auf eine Testkassette. (Foto: dpa Bildfunk, picture alliance/dpa/dpa-Zentralbild | Robert Michael)

Gestiegene Nachfrage, Lieferengpässe

Corona-Schnelltests werden knapp - was tun?

STAND
AUTOR/IN
Andreas Reinhardt
Juana Guschl
Martin Küstermann
ONLINEFASSUNG
sola-huelsewig-100

Corona-Selbsttests sind in vielen Apotheken und Drogerien knapp. Wie lange wird der Engpass dauern? Und ist die Versorgung mit professionellen Schnelltests gesichert?

Die großen Drogeriemarktketten und Discounter bestätigen aktuell eine stark gestiegene Nachfrage nach Corona-Tests für zu Hause. Punktuell könne es daher Engpässe bei der Versorgung geben. Es könne sein, dass nicht alle Produkte verfügbar seien, räumen etwa Lidl, Rossmann oder DM auf SWR-Anfrage ein. Neben der großen Nachfrage werden als weiterer Grund auch gestörte Lieferketten genannt. Man bemühe sich und arbeite mit Hochdruck daran, mehr Ware zu bekommen.

Lange Lieferzeiten bei Corona-Selbsttests

Der Mangel an Corona-Schnelltest für den Privatgebrauch scheint mittlerweile ein flächendeckendes Problem zu sein. Viele Hersteller der Schnelltests sitzen in China. Bis die Firmen auf die stark gestiegene Nachfrage reagieren können, kann es dauern. Ein Hersteller, der Drogeriemärkte beliefert, schreibt dem SWR: Je nach Test gebe es eine Lieferzeit von zwei bis drei Wochen. Generell lagen die Schnelltests wohl im Sommer noch "wie Blei in den Regalen". Jetzt wurden offenbar viele Anbieter von der großen Nachfrage überrascht.

Corona-Tests auch in Apotheken und Online häufig ausverkauft

In Apotheken sind Corona-Selbsttests meist teurer als in Drogeriemärkten wie DM oder Rossmann. Aber auch hier sind die Tests inzwischen nicht immer verfügbar.

Und auch in Online-Shops sind Corona-Selbsttests mittlerweile Mangelware. Wenn welche verfügbar sind, dann sind häufig die Preise gegenüber dem Sommer deutlich angestiegen.

Wann sich die Lage wieder entspannen wird, konnte keiner der befragten Lieferanten und Handelspartner sagen.

Wie zuverlässig sind Corona-Selbsttests?

Doch wie zuverlässig sind all die Schnell- und Selbsttests überhaupt? Derzeit können Hersteller ihre Covid-19-Tests selbst zertifizieren – ohne Prüfung durch ein unabhängiges Labor. Die Hersteller können die Ergebnisse beeinflussen, indem sie zum Beispiel Testpersonen mit hoher Viruslast auswählen.

Diese Prüflücke wollen Wissenschaftler des Paul-Ehrlich-Instituts nun schließen. Sie untersuchen Antigen-Selbsttests auf ihre Zuverlässigkeit. Dabei stellte sich heraus: Die Qualität der Tests ist sehr unterschiedlich.

Paul-Ehrlich-Institut testet und listet Corona-Selbsttests

Es wurde getestet, ob eine Infektion mit dem Corona-Virus sicher nachgewiesen kann. Von 122 untersuchten Tests haben 96 die Anforderungen geschafft. 26 Tests jedoch sind nicht empfindlich genug.

Auf der Seite des Bundesinstituts für Arzneimittelforschung sind die Ergebnisse der Evaluierung für jedermann zugänglich. Die Liste wird ständig erweitert. Bevor man einen Test kauft oder gar im Internet bestellt, lohnt es sich also, in diese Liste zu schauen.

Großer Andrang in Testzentren

Wer keine Selbsttests mehr bekommt, wem sie zu unsicher sind oder wer ein Testzertifikat benötigt, kann kostenlos einen professionellen Corona-Schnelltest in Anspruch nehmen. Aber auch in den Testzentren für die Bürgertests ist der Andrang häufig groß, die Termine sind schnell ausgebucht oder die Warteschlangen lang.

Auch professionelle Schnelltests könnten knapp werden

Die Betreiber der Testzentren hatten wenig Zeit, sich auf die gestiegene Nachfrage vorzubereiten - die 3G-Regelungen in Bus und Bahn sowie am Arbeitsplatz hatten wenig Vorlauf. "Wir hatten keine 24 Stunden, um uns darauf vorzubereiten, dass die Teststation am nächsten Tag wieder Bürgertests anbieten sollte", sagt Marietta Ravasi, Geschäftsführerin von Schnelltest Deutschland. "Aktuell sind wir gut aufgestellt mit Tests, aber auch unsere Lager leeren sich", so Ravasi.

Denn auch bei professionellen Schnelltests trifft eine gestiegene Nachfrage auf eine erschwerte Liefersituation: "Die Transportkapazitäten sind alle geblockt für das Weihnachtsgeschäft."

Kampf gegen Covid-19 Zeigen Antikörper-Tests zuverlässig den Schutz gegen Corona an?

Immer mehr Menschen wollen bei steigenden Corona-Zahlen mit einem Antikörper-Test herausfinden, wie gut sie gegen das Virus geschützt sind. Doch er könnte viele in falscher Sicherheit wiegen.

Doc Fischer SWR Fernsehen

Corona 2G plus: Wie sinnvoll sind Schnelltests bei Geimpften?

Ist es sinnvoll, wenn Genesene und Geimpfte sich zusätzlich testen lassen müssen, um am gesellschaftlichen Leben teilzunehmen? Sind Antigen-Schnelltests bei Geimpften zuverlässig?

Doc Fischer SWR Fernsehen

Corona-Impfung Was sagt ein Antikörpertest nach einer Impfung aus?

Letztes Jahr wurden Antikörpertests eingesetzt, um zu überprüfen, ob man bereits mit dem Coronavirus infiziert war. Doch auch nach einer Impfung werden Antikörper gebildet gegen das Virus Was sagt so ein Test also noch aus?

STAND
AUTOR/IN
Andreas Reinhardt
Juana Guschl
Martin Küstermann
ONLINEFASSUNG
sola-huelsewig-100