Auch wenn dieses Jahr viele Weihnachtsmärkte durch die Corona-Pandemie ausfallen, Glühwein trinken kann man auch zuhause und mit Freunden. Bis zu 50 Millionen Liter Glühwein werden jedes Jahr in Deutschland getrunken. Was drinstecken darf, ist genau geregelt. Über die Qualität des Glühweins sagt das allerdings nichts aus.
Wie lässt sich ein guter Glühwein von einem billigen und überzuckerten unterscheiden? Bei unseren Testkandidaten stecken immerhin zwischen 16 und 28 Gramm Zucker in einer einzigen Tasse.
Die Kriterien
Es ist nicht ganz einfach, den guten Glühwein vom Schlechten zu unterscheiden, aber auch nicht unmöglich. Am besten behandelt man ihn im Qualitätscheck wie einen normalen Wein und geht nach dem Motto vor: Sehen, riechen und schmecken.
Schritt 1: Die Farbe
Zugegeben, die Farbe genau zu analysieren, ist zuhause oder auf dem Weihnachtsmarkt schwierig. Zumal der Glühwein meist in rustikalen Keramik-Bechern gereicht wird und nicht im Glas, wie Wein. Doch ob der Glühwein tiefrot ist, sollte dennoch zu erkennen sein. Und wenn er es ist, dann ist das ein gutes Zeichen. Hat der Glühwein nämlich einen Braunstich, ist er alt - und schmeckt auch so.

Schritt 2: Der Geruch
Einmal kräftig am Glühwein riechen - etwas Frucht sollte dabei sein, dazu Gewürze wie Nelke und Zimt. Besonders wichtig ist hier ein ausgewogenes Verhältnis. Kein Element sollte dominieren oder die anderen Aromen übertünchen.
Adventszeit Glühwein – Warum er oft Kopfschmerzen bereitet
Egal ob auf dem Weihnachtsmarkt oder zu Hause – Glühwein geht in der Adventszeit immer. Oft wacht man am nächsten Tag aber mit Kopfschmerzen auf. Die Gründe. mehr...
Schritt 3: Der Geschmack
Guter Glühwein schmeckt nicht zu süß. Denn wo zu viel Zucker drin ist, soll meist nur schlechter Wein überdeckt werden. Wichtig: Die Weinaromen sollten genauso erkennbar sein wie die Gewürz-Aromen, und auch den Alkohol sollte man merken. Wenn der nämlich verflogen ist, dann ist der Wein zu heiß geworden. Das gibt klare Abzüge beim Geschmack.
Einen guten Glühwein zu erkennen, ist übrigens leichter, wenn man ihn fertig abgefüllt im Supermarkt kauft. Dann sollte genau draufstehen, was drin ist. Wer regionale Produkte bevorzugt, greift am besten gleich zu Winzerglühwein. Denn wer als Winzer etwas auf sich hält, wird auch beim Glühwein auf Qualität achten.

Die Alternative: Glühwein selbermachen
Für den individuellen Geschmack von DIY-Fans und Hobbyköchen folgt hier unsere Rezeptsammlung für selbstgemachte, heiße Getränke.