Photovoltaik Pflicht BW ab Mai 2022: Solaranlage auf einem Dach (Foto: unsplash | Bill Mead)

Förderung, Ausnahmen und Angebote

Pflicht zu Photovoltaik ab Mai in Baden-Württemberg - Die FAQs

Stand
AUTOR/IN
Jutta Kaiser
Bild von Jutta Kaiser aus der SWR-Wirtschaftsredaktion.  (Foto: SWR, Andrea Schombara)
Petra Thiele
SWR-Wirtschaftsredakteurin Petra Thiele (Foto: Dirk Bannert)

Jetzt heißt es: Kein Neubau mehr ohne Solaranlage auf dem Dach - ab dem kommendem Jahr gilt das auch bei Dachsanierungen. Hier sind die Antworten auf die wichtigsten Fragen.

Wer nach dem 1. Mai 2022 in Baden-Württemberg eine Baugenehmigung für ein neues Wohngebäude beantragt, muss auf dem Dach eine Photovoltaikanlage installieren lassen. So sieht es das Landesrecht in einer Verordnung des Umweltministeriums vor. Ab Januar 2023 greift diese auch bei allen grundlegenden Dachsanierungen.

Welche Vorgaben muss eine Photovoltaikanlage erfüllen?

Die Module der Anlage müssen mindestens zwischen 60 und 75 Prozent der geeigneten Flächen bedecken. Es ist auch möglich, ersatzweise eine solarthermische Anlage zur Wärmeerzeugung zu installieren. Der dafür in Anspruch genommene Flächenanteil kann dann von der Fläche abgezogen werden, die für Kollektoren verwendet werden muss.

Laut Statistischem Landesamt Baden-Württemberg wurden in den Jahren 2016 bis 2020 durchschnittlich jeweils 14.300 Wohngebäude hochgezogen. Es wird geschätzt, dass 80 Prozent der Dachflächen grundsätzlich dafür geeignet sind, Solarenergie zu nutzen. Dies gilt auch für Dachflächen von Bestandsgebäuden.

Gibt es Fördergeld?

In Baden-Württemberg gibt es aktuell keine Fördergelder zu Photovoltaik. Eine Sprecherin des Umweltministeriums verweist darauf, das Land habe in der Vergangenheit eine Anschubfinanzierung geleistet - mit zwei Förderprogrammen zu Batteriespeichern in Verbindung mit neuen Photovoltaik-Anlagen. Die Fördersumme von zehn Millionen Euro sei schon nach wenigen Wochen ausgeschöpft gewesen. Pläne für eine Neuauflage gebe es nicht.

Gibt es Ausnahmen von der Photovoltaik-Pflicht?

Ja - unter anderem dann, wenn sich ein Dach nicht für die Nutzung mit Photovoltaik eignet. Das kann etwa dann der Fall sein, wenn keine zusammenhängende Fläche von mindestens 20 Quadratmetern zur Verfügung steht. Auch die Neigung, Himmelsrichtungen und das Ausmaß der Sonneneinstrahlung spielen eine Rolle.

Außerdem gibt es Ausnahmen, falls die Kosten für eine Photvoltaikanlage im Verhältnis zu dem Gesamtbaukosten unverhältnismäßig hoch wären, das Projekt gefährden oder stark erschweren würden. Das ist laut geltender Verordnung etwa dann der Fall, wenn Anlagen auf Dächern mehr als ein Fünftel der Baukosten ausmachten.

Wer eine Ausnahme von der Photovoltaik-Pflicht geltend machen will, muss bei der zuständigen Behörde einen entsprechenden Antrag stellen - zusammen mit den Bauvorlagen und geeigneten Nachweisen.

Wer berät zu Photovoltaikanlagen?

Privatleute können sich unter anderem bei der Verbraucherzentrale Baden-Württemberg beraten lassen. Die Erstberatung ist kostenlos, darüber hinaus gibt es den kostenpflichtigen sogenannten Eignungs-Check Solar. Allerdings ist die Nachfrage danach sehr groß, so dass lange Wartezeiten entstehen können. Informationen bieten auch das Umweltministerium und das Photovoltaik-Netzwerk Baden-Württemberg.

Warum gibt es eine Photovoltaik-Pflicht in Baden-Württemberg?

Baden-Württemberg hat sich das Ziel gesetzt, bis spätestens 2040 klimaneutral zu sein. Zwischenziel ist, dass im Jahr 2030 die ausgestoßenen Treibhausgase um mindestens 65 Prozent gegenüber 1990 reduziert sind. Um das zu erreichen, ist nach Angaben der Landesregierung die Energiewende nötig.

Dazu gehört auch das Vorantreiben von Photovoltaik. Mit einem Anteil von gut 14 Prozent belegt sie schon jetzt den Spitzenplatz unter den Erneuerbaren Energien im Land. Allerdings sieht die Landesregierung noch einiges Potential: Bisher würden nur etwa elf Prozent der Dachflächen in Baden-Württemberg für Photovoltaik genutzt.

Sind Solaranlagen auch in anderen Bundesländern vorgeschrieben?

Baden-Württemberg ist das erste Flächenland in Deutschland, das eine umfassende Photovoltaik-Pflicht beschlossen hat. In anderen Ländern wie Schleswig-Holstein oder Nordrhein-Westfalen gibt es bereits Vorgaben - allerdings meist für nicht bewohnte Gebäude und größere Parkplätze.

Im Nachbarland Rheinland-Pfalz gibt es Pläne für eine eingeschränkte Photovoltaik-Pflicht ab 2023: Demnach müssen dann gewerbliche Neubauten mit Photovoltaik-Anlagen ausgestattet werden, genauso wie neue, überdachte Parkplätze ab 50 Stellplätzen. Weitere Bundesländer wie Bayern und Sachsen oder Stadtstaaten wie Hamburg, Berlin und Bremen diskutieren Photovoltaik-Pläne oder haben sie bereits vorgestellt.

Auch die Bundesregierung hat angekündigt, das Thema anzugehen. Im Koalitionsvertrag steht: ""Alle geeigneten Dachflächen sollen künftig für die Solarenergie genutzt werden. Bei gewerblichen Neubauten soll dies verpflichtend, bei privaten Neubauten soll es die Regel werden."

Ulm

Der Traum vom eigenen Strom Ulmer Anbieter: Deswegen ist die Nachfrage nach Photovoltaik so hoch

Der Krieg in der Ukraine und die stark gestiegenen Energiepreise führen derzeit zu einem regelrechten Run auf Photovoltaikanlagen. Doch der Krieg ist nicht der einzige Grund.

Baden-Württemberg

So kommen Sie trotz Lieferengpässen und Elektrikermangel an eine Solaranlage

Explodierende Energiepreise und drohende Lieferengpässe aus Russland lösen einen Run auf Photovoltaikanlagen aus. Das Problem: Es gibt Lieferengpässe und es fehlen Elektriker.