Selbstgemachter Mundschutz nur zum Fremdschutz!
Ganz klar: Ein selbstgebastelter Mundschutz aus Stoff ist nicht vergleichbar mit einer professionellen FFP3-Maske. Ein einfaches Stück Stoff kann nicht schützen, wenn man mit Covid-19-Patienten arbeitet oder mit diesen in engem Kontakt ist. Aber: Eine selbstgenähte Maske kann helfen, andere vor Ansteckung zu schützen - zum Beispiel wenn man selbst infiziert ist, es aber nicht weiß. Deshalb wird eine Maskenpflicht auch gerade heiß diskutiert. Selbst Virulogen wie Christian Drosten denken mittlerweile über eine Maskenpflicht für alle nach.
Alltagsmasken sollen helfen, SARS-CoV-2 einzudämmen Pflicht in Baden-Württemberg und Rheinland-Pfalz: Was Sie über Masken wissen sollten
Baden-Württemberg und Rheinland-Pfalz führen die Maskenpflicht im Nahverkehr und beim Einkaufen zum 27. April ein: Fakten, Nähanleitungen, sowie Tipps zum Tragen und Reinigen. mehr...
Einfache Maske selbst nähen - Schritt für Schritt
Die Stadt Essen hat eine achtseitige Nähanleitung für die Herstellung eines zweilagigen, wiederverwendbaren Mundschutzes veröffentlicht.
Man braucht:
- Baumwollstoff (waschbar bei 60 Grad)
- Draht aus dem Schnellhefter/ Heftklammer
- Gummis
- Nähmaschine
So geht's:
- Stofftuch zurechtschneiden 1auf ca. 7 x 34 cm
- Zuschnitt doppelt nehmen, Enden versäumen
- Draht auf Kante legen, umschlagen, Draht einnähen
- Drei Falten Bügeln, diese fixieren und festnähen
- Enden Umschlagen und festnähen
- Gummis anbringen - fertig
Die Anleitung im Video
Anleitungen für Corona-Masken mit Filterfunktion
Mehr Schutz als einfache Masken bietet ein selbstgenähter Mundschutz mit zusätzlichem Filtermaterial, das man immer wieder wechseln kann. EIne solche Nähanleitung für eine Schutzmaske mit Filtermaterial teilt auch der Viruloge Christian Drosten per Twitter.
Weitere Nähanleitungen für Mundschutz mit Filterfunktion gibt's beispielsweise bei burdastyle oder Nähtalente.
Schutzvisier zum Selbstbauen
Für alle, die direkten Kontakt mit eventuell oder tatsächlich mit Covid-19-Infizierten haben und sich nicht ausreichend geschützt fühlen, hat Mark Frank, Leiter der Notaufnahme im Städtischen Klinikum Görlitz, eine Anleitung für ein Schutzvisier auf Facebook gepostet. Benötigt werden dafür Laminierfolie, elastisches Gummiband und selbstklebende Schaumstofffolie.
Wichtige Tipps, damit die selbstgenähte Maske schützt
- Prüfung des verwendeten Stoffes auf seine Atemdurchlässigkeit: Nur wenn der Stoff eng angelegt an Mund und Nase das Ein- und Ausatmen ohne großen Atemwiderstand zulässt, ist er für eine Behelf-Mund-Nasen-Schutzmaske geeignet. Wichtig dabei: Soll die Maske zwei oder sogar dreilagig werden, müssen bei dem Test alle Lagen an Mund und Nase gehalten werden.
- Der BMNS sollte immer trocken gelagert werden.
- Vor der Erstbenutzung sollte er gewaschen werden.
- Bei sichtbarer Verschmutzung oder Befeuchtung sofort wechseln.
- Gebrauchte BMNS sollten nach jeder Anwendung idealerweise gewaschen werden.
- BMNS können bei mindestens 60 Grad in der Waschmaschine gewaschen werden.
- Alternativ können sie auf dem Herd mindestens 5 Minuten lang in einem Wasserbad ausgekocht werden.
- Achtung: Gestalten Sie die Masken möglichst mit Materialien, die diese Hitze aushalten oder die Sie alternativ herausnehmen und anderweitig desinfizieren oder entsorgen und ersetzen können.
- Berühren Sie die Maske beim Aufsetzen und Abnehmen möglichst nur an den Haltebändern.