Gerettete Lebensmittel

So werden aus altem Brot neue Nudeln

STAND
AUTOR/IN
Sabine Schütze
ONLINEFASSUNG
Andreas Reinhardt
Bild von Wirtschaftsredakteur Andreas Reinhardt (Foto: SWR)

Rund zwölf Millionen Tonnen Lebensmittel wandern laut Bundesernährungsministerium jedes Jahr in die Abfalltonne. Doch übriges Brot kann etwa zu Nudeln weiterverarbeitet werden.

Entdeckt im Discounter-Prospekt: Brotnudeln. Was direkt auffällt, der Preis ist im Vergleich zu anderen Discounternudeln mit zwei Euro eher hoch und das Produkt kommt von einem Startup aus Konstanz. Doch Sabine Schütze aus der SWR-Redaktion Umwelt und Ernährung sieht da keinen "das ist hip"-Aufschlag.

Zwei Packungen Brotnudeln (Foto: Pressestelle, Heldenbrot)
Neu beim Discounter zu finden: Brotnudeln vom Konstanzer Startup Heldenbrot

Die Nudeln kosteten zwar mehr, aber immer noch weniger als so manche Markennudeln, sagt die SWR-Ernährungsexpertin. "Das ist absolut in Ordnung, zumal das gerettete Brot ja auch noch händisch überprüft werden muss, ob es hygienisch einwandfrei ist." Dann müsse es zerkleinert und getrocknet werden. Und die Bäcker werden auch bezahlt für ihr altes Brot. Schließlich haben die ja auch Zeit und Arbeit rein investiert.

Ausreichend altes Brot vorhanden

Wenn ein Produkt im Discounter angeboten, wird muss man ja schon eine große Menge produzieren. So viel altes Brot muss auch erstmal zusammenkommen. "Aber das ist tatsächlich nicht das Problem, weil es enorm viel Rückläufe und unverkaufte Backwaren gibt", sagt Sabine Schütze. Knapp 1.370 Tonnen Brot werden bei uns täglich weggeworfen. Da ließe sich noch viel mehr retten.

Zur Einordnung: mit der Discounter-Aktion werden jetzt 25 Tonnen Brot gerettet. Das hängt auch damit zusammen, dass die Nudeln nur zu 27 Prozent aus Brot bestehen, beziehungsweise aus den Semmelbröseln daraus. Der Hauptbestandteil ist wie bei allen klassischen Nudeln Hartweizengrieß. Das sind also keine Nudeln ausschließlich aus Brot.

Es gibt noch viele andere Möglichkeiten, was sich aus altem Brot machen lässt.

Sparen statt Wegwerfen Lebensmittel vor der Mülltonne retten

Zwölf Millionen Tonnen Lebensmittel werden jedes Jahr in Deutschland weggeschmissen. Doch viele Lebensmittel lassen sich noch retten und so auch noch viel Geld sparen.

Tipps & Initiativen Weniger Essen wegwerfen – so klappt's!

Niemand will Lebensmittel wegschmeißen, trotzdem kommt es im Alltag vor. Hier findest du Tipps, mit denen du vermeiden kannst, dass Essen im Müll landet.

Lebensmittelverschwendung vorbeugen Speisekammer-Apps im Test

Speisekammer-Apps sollen helfen, dass wir den Überblick in Speisekammer oder Kühlschrank bewahren. Doch dafür müssen die Lebensmittel erst dokumentiert werden.

STAND
AUTOR/IN
Sabine Schütze
ONLINEFASSUNG
Andreas Reinhardt
Bild von Wirtschaftsredakteur Andreas Reinhardt (Foto: SWR)