Nahe

Traumschleife Gräfin Loretta

Stand

Video herunterladen (119,3 MB | MP4)

Weite Ausblicke, verschlungene Pfade entlang der Nahe und eine Burgruine mit begehbarem Turm zeichnen die Traumschleife Gräfin Loretta aus. Der Premiumwanderweg beginnt und endet in Frauenberg in der Nähe von Idar-Oberstein und weiß auf seinen 12 Kilometern immer wieder zu überraschen.

Die Frauenburg wurde im 14. Jahrhundert erbaut und war der Witwensitz der Gräfin Loretta. Nach ihr ist die Traumschleife benannt. Die Gräfin ist bekannt für ihre Durchtriebenheit. Sie entführte den Erzbischof von Trier, um für ihre gebeutelte Grafschaft zu Geld zu kommen. (Foto: SWR)
Die Frauenburg wurde im 14. Jahrhundert erbaut und war der Witwensitz der Gräfin Loretta. Nach ihr ist die Traumschleife benannt. Die Gräfin ist bekannt für ihre Durchtriebenheit. Sie entführte den Erzbischof von Trier, um für ihre gebeutelte Grafschaft zu Geld zu kommen. Bild in Detailansicht öffnen
Auf diesem Abschnitt der Wanderstrecke kann man nasse Füße bekommen. Was ärgerlich für den Wanderer ist, ist aber für die hier lebenden Pflanzen und Tiere sehr wichtig. Hier wachsen etwa die Sumpfkratzdistel und Sumpfdotterblume. Bild in Detailansicht öffnen
Der Rastplatz "Dirks Ruh" bietet einen guten Ausblick in Richtung Sonnenberg-Winnenberg. Bild in Detailansicht öffnen
Ein Teil der Strecke führt an der Nahe entlang. Bild in Detailansicht öffnen

Länge: 12,3 Kilometer
Aufstieg: 359 Meter
Dauer: 4 Stunden

Die Landesschau Wanderchecks

Ob Wald, Weinberge oder Schluchten - Wanderwege in Rheinland-Pfalz sind etwas für geübte und körperlich fitte Wanderer, aber auch für alle, die es etwas ruhiger angehen wollen.

Stand
AUTOR/IN
SWR Fernsehen