Papierjungs, ein Stück, das gerade in Koblenz in der Kulturfabrik aufgeführt wird, ist etwas ganz besonderes:
Zum einen, weil es ein Stationentheater ist, bei dem die Zuschauer die Geschichte der Koblenzer jüdischen Industriellen-Familie Mayer-Alberti von Station zu Station miterleben können.
Zum anderen, weil die Kulturfabrik der Originalschauplatz ist. Denn hier war früher die Papierfabrik der Familie Mayer-Alberti.
Gespräch Der 9. November als deutsches Schicksalsdatum – Ein Tag zur Stärkung demokratischer Traditionen
Nicht alles hängt am Datum 9.November zusammen, erklärt der Historiker und Publizist Wolfgang Niess: Bei der Ausrufung der Republik 1918, dem Hitler-Putsch 1923, der so genannten Reichspogromnacht 1938, und dem Anschlag von Georg Elser 1939 ergebe sich zwar eine sinnhafte Folge, nicht aber bei der friedlichen Revolution in der DDR 1989. Die historisch ursprüngliche Konnotation beginne 1918. „Man hat nicht etwa das Kaiserreich für die Niederlage im Weltkrieg verantwortlich gemacht, sondern die Republik“, so Niess, „das hat sich dann durchgezogen bis 1945.“ mehr...