In den 1950er Jahren galt Güls als einer der größten Umschlagplätze für Kirschen in Europa. Als Symbol dafür trägt der Ort einen Eimer, eine Leiter und ein Seil in seinem Wappen, das Handwerkszeug der Obstbauern.

Der Alltag in Güls zeichnet sich vor allem durch eine gewisse Art des Laissez-Fairen aus. Die Gülser scheinen es zu mögen, das Leben ruhig anzugehen und zu genießen.
Zu diesem Lebensstil gehören auch die Geselligkeit und die Feste, die in Güls gefeiert werden. Allen voran das Gülser Blütenfest, das jährlich am Dorfbrunnen in der Planstraße stattfindet.
