So funktionieren Bürger-Energiegenossenschaften

Wie Bürger gemeinsam in die Energiewende investieren können

Stand

Mehr Energiewende mit den Bürgern wagen will die Landesregierung von Rheinland-Pfalz. Ein Baustein: sogenannte Bürger-Energiegenossenschaften.

Video herunterladen (12,6 MB | MP4)

Energiegenossenschaften sind Zusammenschlüsse von engagierten Bürgern, die etwas gegen den Klimawandel tun wollen. Sie produzieren zum Beispiel gemeinsam Ökostrom oder sichern eine nachhaltige Wärmeversorgung eines Dorfes. Die Idee dahinter ist: Gemeinsam kann man mehr erreichen als jeder für sich.

Daher stammt das Genossenschaftsmodell

Die Gesellschaftsform der Genossenschaften ist wohl bekannt im Land: Der Sozialreformer Friedrich Wilhelm Raiffeisen aus dem Westerwald hat sie Mitte des 19. Jahrhunderts erfunden.

Bekannt sind heute zum Beispiel genossenschaftlich organisierte Banken, Edeka ist eine Genossenschaft oder auch Winzer-Genossenschaften, in denen sich Winzer zusammenschließen, um gemeinsam Wein zu vermarkten.

Zeichnung: Bürger tragen einen Richtungspfeil, der auf einen Globus mit grüner Energiegewinnung zielt. (Foto: SWR)
Gemeinsam die Welt retten? Bürger-Energiegenossenschaften gehen mit Beispiel voran!

Bei einer Energiegenossenschaft tun sich Bürger zusammen, um gemeinsam erneuerbaren Strom zu produzieren.

Diese Rolle spielen Energiegenossenschaften bei der Energiewende

Energiegenossenschaften sind ein wichtiger Motor der Energiewende geworden. Sie sind regional verankert, fördern die Wertschöpfung in der Region und tragen damit zur Akzeptanz erneuerbarer Energien bei. Bürgerbeteiligung und Mitbestimmung sind zentrale Anliegen der dezentralen Erzeugung erneuerbarer Energien.

Über 800 Energiegenossenschaften gibt es inzwischen in Deutschland mit mehr als 200.000 Mitgliedern. Diese haben bereits fast drei Milliarden Euro in die Energiewende investiert – mehr als die großen Stromkonzerne.

Montage von Solarpaneelen auf einem großen Flachdach (Foto: SWR)
Werden Investitionen in energetische Sanierungsmaßnahmen bald weniger attraktiv?

Die Idee der Energiegenossenschaft verliert an Unterstützung

Doch die Stimmung bei den Energiegenossenschaften hat sich in den letzten Monaten weiter eingetrübt. Für 2021 plant nur noch etwa die Hälfte der Energiegenossenschaften neue Solarstromprojekte. Grund sind die aktuellen gesetzlichen Rahmenbedingungen aus Berlin, die eine bürgernahe Energiewende behindern.

Fazit

Stand
AUTOR/IN
SWR Fernsehen