2018 waren so viele Menschen auf Urlaubsreisen wie noch nie. Ihren Urlaub verbringen die Deutschen gerne im eigenen Land, aber es zieht sie natürlich auch weiterhin in die Ferne.
Was heißt umweltfreundliches Reisen?
Der Tourismus stößt mittlerweile vielerorts an Grenzen. Im Fachbereich Touristik und Verkehrswesen der Hochschule Worms lehrt Professor Dr. Roland Conrady. Der Fachmann unterscheidet dabei drei Bereiche. Er sagt:

"Es geht um Ökologie, damit ist insbesondere gemeint, dass man einen geringen CO2 Ausstoß produziert. Berücksichtigt man den sozialen Aspekt, geht es darum, dass man bestimmte Kulturen in einer Destination nicht kaputt macht. Im Hinblick auf die Wirtschaft werden positive Wirtschaftlichkeitseffekte produziert, was bedeutet, dass von dem Geld, das man ausgibt, auch in der Destination noch viel übrig bleibt."
Worauf sollte man beim umweltfreundlichen Reisen achten?
Auf die Wahl des Verkehrsmittels zum Beispiel:
- Das Flugzeug produziert mit Abstand am meisten Kohlendioxid.
- Ein Auto schon etwa 30 Prozent weniger.
- Die Bahn wiederum nur ein Viertel davon.
- Und der Reisebus am wenigsten.
"Beim Fliegen sollte man noch Möglichkeit kleinere, modernere Flugzeuge nutzen - in dem Fall, dass das Fliegen nicht vermeidbar ist. Moderne Flugzeuge sind sehr viel Kerosin sparender als alte Flugzeuge. Und man sollte natürlich auch darauf achten, dass man nicht eine extrem weite Reise nur für eine ganz kurze Dauer macht: Muss es sein, dass man beispielsweise für einen Wochenendtrip nach New York reist – das muss man sich dann schon fragen?"

Auch Dubrovnik will den Zustrom der Touristen eindämmen. "Man sollte sich dann beispielsweise informieren, ob man auch andere Destinationen ansteuern kann. Anstatt nach Dubrovnik sollte man ins Hinterland von Kroatien reisen – also dem touristischen Hotspot ausweichen und andere schöne Regionen aufsuchen", sagt Prof. Conrady.
Wo gibt es Informationen über umweltfreundliches Reisen?
Informationen bekommt man zum Beispiel im Reisebüro. Inzwischen bieten verschiedene Touristikunternehmen auch nachhaltige Reisen an, erkennbar an speziellen Labels.
Sehr viele Informationen findet man im Internet:
- Bei "atmosfair.de" zum Beispiel kann man den CO2-Ausstoß seiner Flugreise berechnen und ausgleichen.
- Das "Forum Anders reisen" hingegen gibt Informationen über Reisearten, Ziele und Unterkünfte.
- Bei "utopia.de" bekommt man Tipps fürs Klima schonende Reisen.
Wie kann ich noch umweltfreundlich Urlaub machen?
Direkt vor der Haustür, auch in Rheinland-Pfalz kann man Radtouren machen, beim Trekking im Wald übernachten oder auf ausgewiesenen klimafreundlichen Campingplätzen zelten.
Das Siegel "Bio Hotels" tragen bislang nur zwei Betriebe in Rheinland-Pfalz. "Bio" bedeutet, jedes Lebensmittel ist hundertprozentig biozertifiziert, das wird regelmäßig überprüft. "Bio" bedeutet Werkstoffe schadstofffrei und aus nachwachsenden Ressourcen einzusetzen: Lehmwände, Textilien aus Baumwolle und geölte Massivholzmöbel.
Im pfälzischen Edenkoben steht eines von zwei Klima-Hotels in Rheinland-Pfalz. Hier lautet die Devise: wenig verbrauchen! Strom wird vor allem durch eine Photovoltaikanlage und ein Blockheizkraftwerk erzeugt. Die entstehende Abwärme heizt das Duschwasser. In der Küche gibt es einen Energie sparenden Induktionsherd. Der CO2-Ausstoß des Hotels konnte so um zwei Drittel verringert werden.

"Jeder Gast kriegt automatisch die Pfalz-Karte. Damit hat er freien Eintritt bei allen Burgen und Schlössern. Aber wichtiger ist, dass er damit kostenfrei mit Bus und Bahn in der ganzen Pfalz fahren kann. Das animiert die Gäste, den ganzen Urlaub über ihr Auto hier bei uns stehen zu lassen", sagt Thomas Langhauser, Hotelier in Edenkoben/Pfalz. Klima-Hotels findet man über die Internetseite "viabono.de".