Brille oder Kontaktlinse? Menschen mit Sehschwäche stehen vor dieser Frage. Und immer mehr entscheiden sich für die kleinen Linsen, die direkt aufs Auge gelegt werden. Bei der Auswahl des richtigen Modells gilt es jedoch einiges zu beachten.
Kontaktlinsen haben viele Vorteile und das Angebot ist riesig. Für fast jede Sehschwäche gibt es die passende Linse auf dem Markt. Nicht immer leicht, da den Überblick zu behalten. Denn: Wichtig ist nicht nur, ob man weit- oder kurzsichtig ist und wie hoch die Dioptrien-Zahl ist.
Außerdem entscheidend ist die individuelle Form der Hornhaut sowie die Frage, ob sich die Linse mit dem jeweiligen Tränenfilm auf dem Auge verträgt. Daher raten Experten zu professioneller Beratung und Untersuchung.
Die Makuladegeneration: Veränderungen im Zentrum des Sehens Wenn sich beim Lesen die Zeilen krümmen
An Makuladegeneration erkranken in Deutschland schätzungsweise jedes Jahr 50.000 Menschen. 5000 werden jährlich als Folge blind.