Bewusst essen

Worauf Sie beim Intervallfasten achten sollten

STAND

Intervallfasten soll gesund sein. Effektiv. Und gut in den Alltag integrierbar. Was ist dran am Trend? Und wie funktioniert das Ernährunssystem?

Video herunterladen (111,6 MB | MP4)

Beim Intervallfasten wird lediglich innerhalb einer bestimmten Zeitspanne gegessen. Den Rest der Zeit bekommt der Körper keinerlei Nahrung zugeführt. Zu unterscheiden ist hierbei zwischen der sogenannten 5:2-Methode (sprich "fünf-zu-zwei-Methode") und der 16:8-Methode.

Bei der 16:8- Methode wird 16 Stunden am Tag gefastet. Die restlichen 8 Stunden darf gegessen werden. Und zwar gesund und ausgewogen. Denn: Auch beim Intervallfasten kann es, wie bei jeder anderen Diät auch, zu Mangelerscheinungen kommen. Bei der 5:2-Methode hingegen wird an 5 Tagen normal gegessen und an 2 Tagen gefastet, heißt: man nimmt nicht mehr als 500 Kalorien zu sich.

Wer sich für´s Intervallfasten entscheidet, kann sein Gewicht reduzieren. Dies aber, so legen Studien nahe, längerfristig nicht effektiver als mit anderen Abnehmmethoden. Eine ausgewogene Ernährung in den Essenszeiten ist Voraussetzung für einen Erfolg.

Was bringt Intervallfasten wirklich?

Beim Intervallfasten verzichtet man tage- oder stundenweise auf Nahrung. Das soll helfen, gesund abzunehmen, und sogar Krankheiten vorbeugen. Was ist dran?

Doc Fischer SWR Fernsehen

Fasten Weniger essen - länger leben

Kalorienreduktion wirkt geradezu verjüngend. Die Forschung ist den geheimnisvollen Mechanismen des Fastens auf der Spur.

odysso - Wissen im SWR SWR Fernsehen

Verstecktes Bauchfett - auch für Normalgewichtige gefährlich

Das viszerale Bauchfett ist von außen nicht zu sehen, es umschließt die inneren Organe und es ist gefährlich: schwerer Erkrankungen wie einer Fettleber oder Diabetes können die Folgen sein.

Doc Fischer SWR Fernsehen

STAND
AUTOR/IN
SWR Fernsehen