Nützlicher Gartenbewohner

Der Gartenschläfer – Wildtier des Jahres 2023

STAND

Sein Markenzeichen ist die charakteristische Zorromaske um die Augen. Hinzu kommen große Ohren und erstaunliches Klettergeschick: Der Gartenschläfer ist Wildtier des Jahres 2023. Ein wichtiger Titel, der auf seine schwierige Situation aufmerksam machen soll.

Video herunterladen (147,6 MB | MP4)

Ihre Ernennung zum Wildtier des Jahres im Spätherbst 2022 haben die Gartenschläfer vermutlich alle verschlafen – denn von Oktober bis bis April liegen die Tiere in einem tiefem Winterschlaf. Ihre Körpertemperatur liegt während diesen Monaten nur wenige Grad über dem Gefrierpunkt, ihre Herzfrequenz bei zwei Schlägen pro Minute – im wachen Zustand sind 350 Schläge pro Minute normal.

So sparen die Nagetiere, die wie auch die Haselmaus oder der Baum- und Siebenschläfer zu den sogenannten "Schläfern" oder auch "Bilchen" gehören, Energie in der kalten Jahreszeit. Im Frühling, wenn erneut Nahrung zur Verfügung steht, erwachen die Tiere. Dieser Jahresrhythmus, den sie mit den drei anderen Schläferarten in Deutschland teilen, beschert den kleinen, faustgroßen Nagetieren ein längeres Leben, verglichen mit anderen Nagern gleicher Größe, die ganzjährig aktiv sind.

Ursprünglich war der Gartenschläfer in Wäldern zuhause. Als Kulturfolger siedelt er aber mehr und mehr in Gärten, wo er Nahrung findet.  (Foto: SWR)
Ursprünglich war der Gartenschläfer in Wäldern zuhause. Als Kulturfolger siedelt er aber mehr und mehr in Gärten, wo er Nahrung findet.

Das Hauptverbreitungsgebiet der Gartenschläfer liegt in Deutschlands Südwesten. Im Osten ist die Art bereits so gut wie verschwunden. In Rheinland-Pfalz und Hessen kommt sie noch überall vor – woran das liegt, wird derzeit noch untersucht. Sein Vorkommen ist in Deutschland in den letzten Jahrzehnten um 50 Prozent zurückgegangen. Früher kam er häufiger in Nadel- und Mischwäldern vor, doch aufgrund von Monokulturen und fehlender Rückzugsmöglichkeiten lebt er heute als Kulturfolger auch in Gärten und Städten.

Hier stehen ihm Hecken, Schuppen und Nistkästen zur Verfügung, in denen er sich verstecken kann. Außerdem findet er hier genügend Insekten, Schnecken oder Früchte und Sämereien. Auch Schädlinge vertilgt er, was ihn zu einem nützlichen Untermieter im Garten macht. Außerdem ist er eine wichtige Beute für nachtaktive Tiere wie Eulen, Marder oder Füchse. Leider frisst er auch manchmal Vogeleier.

Der Gartenschläfer ist nachtaktiv und lebt gerne alleine. Nur zur Paarung trifft er sich mit anderen Artgenossen. Auch den Winterschlaf treten die Tiere oft gemeinsam an – um sich dann gegenseitig zu wärmen. Im Frühjahr kommen vier bis sechs Junge zur Welt. Hat der Gartenschläfer alles, was er braucht, kann er ein Alter von bis zu fünf Jahren erreichen. Als nächtlicher Poltergeist fällt er auf Dachböden auf. Hier wird er häufig gefangen, vergiftet oder getötet, was verboten ist, denn er ist streng geschützt. Sogar seine Umsiedlung bedarf einer Genehmigung der Naturschutzbehörde.

Mit seiner Wahl zum "Wildtier des Jahres 2023" soll auf den Rückgang der Gartenschläferpopulation in Deutschland aufmerksam gemacht werden. Die Tiere gelten als "stark gefährdet" und stehen auf der sogenannten "Roten Liste".

Tiere des Jahres 2023

Gartenschläfer, Feuersalamander, Braunkehlchen und Landkärtchen: Sie alle sind - zusammen mit einigen anderen - die Tiere des Jahres. Naturschützer Carsten Weber stellt sie uns vor.

ARD-Buffet Das Erste

Der Gartenschläfer ist das Tier des Jahres 2023

Er ist größer als eine Maus, etwas kleiner als ein Maulwurf und auf die meisten kennen ihn nur von Fotos. Denn er lässt sich nicht so oft blicken, weiß Alice Thiel-Sonnen

Schön und schützenswert Reh ist das Wildtier des Jahres 2019

Rund 100.000 Rehkitze sterben qualvoll jedes Jahr in Deutschland durch Mähdrescher. Mehr als eine Millionen werden deutschlandweit abgeschossen. Um auf den Konflikt zwischen Land- und Forstwirtschaft aufmerksam zu machen, wurde das Reh zum "Wildtier des Jahres" ernannt.

natürlich! SWR Fernsehen

Wildtier des Jahres 2020: Der Maulwurf

Der Maulwurf buddelt und schaufelt kilometerlange Gänge, um nach Regenwürmern zu suchen, deshalb lebt er unter nährstoffreichen Wiesen. Der Kleinsäuger ist ein wichtiger Nützling für das Ökosystem.

natürlich! SWR Fernsehen

Der Fischotter ist Wildtier des Jahres 2021

In vielen Teilen Deutschlands steht der Fischotter auf der roten Liste der bedrohte Tierarten. In Rheinland-Pfalz gilt er als ausgestorben. Deshalb wurde er zum "Wildtier des Jahres 2021" gekürt.

natürlich! SWR Fernsehen

STAND
AUTOR/IN
SWR Fernsehen