Im Supermarkt sind sie als "Near-Water-Getränke" ausgezeichnet – ein Marketing-Begriff, der Rätsel aufgibt. Wie viel Wasser - und was sonst - steckt eigentlich in der Flasche?
Dazu kommen zahlreiche Markenprodukte. Dementsprechend groß ist die Preisspanne. Wer im Discounter kauft, kann für 32 Cent pro Liter Geschmack im Wasser erwarten. Das teuerste Markenprodukt in unserer Auswahl kostet mit 1,58 Euro fast das Fünffache.
Wer ist überhaupt die Zielgruppe?
Die Hersteller sprechen mit ihren Etiketten die jeweiligen Zielgruppen direkt an. Laut Aldi ist das Wasser etwas für "aktive Menschen", die sich mit ihrer Ernährung auseinandersetzen. Auch beim Markenprodukt von Hella wird mit dem Genuss des Getränks "fruchtige Vielfalt" im Alltag versprochen.

Aber die Expertin betont ebenfalls, am Ende entscheide bei Getränken der Geschmack. Überzeuge das aromatisierte Wasser nicht, kauften wir es nicht noch einmal.
Woher kommt der Geschmack?
Auf den Etiketten sind Abbildungen und Zeichnungen von Früchten zu sehen. Und der deutliche Verweis auf den "Geschmack". Lebensmittelchemiker empfehlen den Blick auf die Inhaltsstoffe. Hier kann man mit etwas Vorwissen selbst einschätzen, wie viel Frucht drin ist.
- Der Begriff Aroma hat keine Beschränkungen. Hier sind auch unnatürliche Ausgangsstoffe erlaubt.
- Natürliches Aroma bedeutet, dass der Geschmack aus Bestandteilen besteht, die man in der Natur findet.
- Natürliches Apfelaroma muss den Geschmack dagegen zu mindestens 95 Prozent aus Äpfeln gewinnen. Die restlichen fünf Prozent können ebenfalls aus natürlichen Ausgangsstoffen stammen.
- Schmeckt es dagegen zwar nach Apfel, aber der Geschmack wird zu weniger als fünf Prozent aus dem Apfel selbst gewonnen, wäre es als "natürliches Apfelaroma mit anderen natürlichen Aromen" zu kennzeichnen.
Warum braucht es Süße?
Wer schon einmal eines der aromatisierten Wasser getrunken hat, kennt den ausgeprägten Geschmack nach Frucht. Um den alleine mit natürlichen Aromen zu erzeugen, bräuchte man eine ganze Menge davon. Zucker oder Süßstoffe, die in den Produkten enthalten sind, dienen dementsprechend als Geschmacksverstärker.
Deshalb enthalten diese Produkte auch etliche Kalorien, trotz ihres hohen Wasseranteils. Offiziell ist es damit ein Erfrischungsgetränk und kein Wasser.
Vorsicht ist geboten, wenn man seinen gesamten Tagesbedarf von zwei Litern mit Near-Water-Getränken decken will. Dann kommt schnell eine kleine Mahlzeit zusammen. Mit dem kalorienreichsten Produkt von Hella wären das 380 Kalorien, umgerechnet 111 Gramm Gummibärchen.
Warum haben wir den Eindruck, dass es Wasser ist?
Der gesunde Eindruck, den die aromatisierten Wasser auf den ersten Blick hinterlassen, kommt durch die fehlende Färbung.

Wie sieht die Alternative aus?
Zuhause kann man sich den Geschmack schnell selbst in das Wasser bringen. Einfach eine Scheibe Zitrone, Orange oder Apfel in das Wasser geben. Auch Kräuter wie Basilikum oder Minze verleihen dem Wasser Aroma. Wer es lieber süß mag und den Geschmack verstärken will, gibt etwas Agavendicksaft hinzu.