Besonders Frauen in jüngerem Alter haben ein hohes Risiko, einen nicht erkannten Herzinfarkt zu erleiden. Zum einen ignorieren die Frauen selbst oft die Symptome, zum anderen verkennen Ärzte oft die Anzeichen für den Infarkt. Denn bekannt sind meist nur die typischen "Männersymptome" beim Herzinfarkt wie ein Engegefühl und Druck in der Brust sowie Schmerzen im linken Arm.
Warum wird die Herzinfarkt-Gefahr bei Frauen oft verkannt?
Bei Frauen sehen die Symptome eines Herzinfarkts ganz anders als bei Männern aus.
- Nicht mal ein normales Belastungs-EKG kann bei ihnen eine Durchblutungsstörung der Herzkranzgefäße treffsicher ausschließen.
- Zudem gehen die klassischen Aufklärungs-Kampagnen an den Frauen vorbei.
- Oft trauen sich Frauen auch nicht gleich, den Notarzt zu rufen aus Angst vor einem Fehlalarm.

Welche Herzinfarkt-Symptome sind typisch bei Frauen?
Typisch "weibliche" Vorboten für einen Herzinfarkt können sein:
- Rückenschmerzen
- Bauchschmerzen
- Herzklopfen und Erschöpfung
Was sind Risikofaktoren für einen Herzinfarkt bei Frauen?
- Bluthochdruck, erhöhter Cholesterinspiegel, Rauchen und Stress sind als Ursache bekannt.
- Doch bei Frauen spielt auch Depressivität eine Rolle, sie erhöht das Risiko eines Infarkts erheblich.
- Frauen, die in der Schwangerschaft Diabetes oder Bluthochdruck hatten, tragen ebenfalls ein erhöhtes Risiko, später einen Infarkt zu kriegen.
- Auch die Kombination von Anti-Babypille und Rauchen erhöht das Risiko.
Wie können sich Frauen vor einem Herzinfarktnfarkt schützen?
Regelmäßige Bewegung ist wichtig. Es reicht schon, nur 20 Minuten täglich den Kreislauf auf Trab bringen – und zum Beispiel spazieren zu gehen.

- Frauen mit einem Taillenumfang von mehr als 88 Zentimeter haben laut Deutscher Herzstiftung ein deutlich erhöhtes Herzinfarktrisiko, sodass zum Abnehmen geraten wird.
- Ab dem 40. Lebensjahr sollten Frauen Vorsorgeuntersuchungen wahrnehmen, und ihre Risikofaktoren checken lassen.