Welche Ursachen können Rückenschmerzen haben?
Mediziner unterscheiden zwischen spezifischen und unspezifischen Rückenschmerzen. Spezifische Schmerzen haben meist funktionelle Ursachen, d.h. Erkrankungen oder Verletzungen der Wirbelsäule, Entzündungen und Abnutzungen. Unspezifische Rückenschmerzen liegen eher in muskulären Problemen begründet.
Sie kommen meist durch Fehlhaltungen, wenn man beispielsweise zu lange in einer falschen Haltung verharrt, etwa beim Arbeiten am Schreibtisch. Ausgleichen kann man solche unspezifischen Beschwerden meist durch Bewegung. Unter Umständen reicht es schon, häufiger zu Fuß zu gehen. Auch Freizeitsport kann helfen, verspannte Muskeln wieder in die richtige Haltung zu bringen.
Was kann man selbst tun, um Rückenschmerzen zu lindern?

Linderung können Massagen, Wärmetherapien oder spezielle Rückengymnastik verschaffen. Macht man solche Kurse in einer Praxis für Physiotherapie oder in einem Fitnessstudio unter der Aufsicht eine Physiotherapeuten, erstatten gesetzliche Krankenkassen oft teilweise oder ganz die Kosten für den Kurs. Dort lernen Teilnehmer auch Übungen, die sie zuhause nachmachen können. Diese Therapien helfen unter Umständen auch bei Erkrankungen oder Verletzungen.
Wie können Schmerzmittel helfen?
Manche Kliniken bieten auch eine Schmerztherapie für Wirbelsäulenerkrankungen an, bei der der Patient stationär aufgenommen wird und ihm über einen bestimmten Zeitraum millimetergenau an die schmerzende Stelle Schmerzmittel und Cortison gespritzt wird. Während des Eingriffs liegt der Patient unter dem Computer-Tomografen.
Wann hilft nur noch eine Operation?
Sollte die gezielte Schmerztherapie keinen Erfolg zeigen, bleibt die Möglichkeit einer Operation. Sind beispielsweise Wirbel verschoben und verursachen deshalb Schmerzen, können sie mit Titanschrauben und -schienen wieder in die ursprüngliche Haltung gebracht werden.