Im Februar 1898 gründete die Gutsfrau Elisabet Boehm im damaligen Ostpreußen den ersten "landwirtschaftlichen Hausfrauenverein". Mit emanzipatorischen Zielen: Sie wollte bessere Lebensbedingungen für die Frauen auf dem Land.
Im Verein konnten die Frauen sich land- und hauswirtschaftlich, aber auch kulturell weiterbilden. Dieser Schwerpunkt ist bis heute geblieben.
45.000 Mitglieder hat der Verband allein in Rheinland-Pfalz (Stand Februar 2023). Mit einem vielfältigen Bildungsangebot und Engagement auch für politisch aktuelle Themen wie Klima- und Umweltschutz oder Mobilitätsangebote in ländlichen Gebieten.
Forderung: Zurück zur Hauptaufgabe der Landwirtschaft Landfrauen aus Main-Tauber auf der Grünen Woche
Auch für die Landfrauen aus dem Main-Tauber-Kreis geht es zur Grünen Woche. Ihr Appell: Besinnen auf regionale Lebensmittel statt Experimente und Ergänzungsmittel.
Lichtmesstagung: Was denken Bauern der Zukunft?
Über Zukunftsbauern haben am Mittwoch rund 150 Landwirte und Landfrauen im St. Johanner Ortsteil Würtingen auf der Schwäbischen Alb diskutiert: auf der Lichtmesstagung des Kreisbauernverbandes Reutlingen. Zwei junge Landwirte haben mit SWR-Reporterin Magdalena Knöller darüber gesprochen, wie sie sich ihre Zukunft vorstellen.