Johannes Storchs Biohof in Dickendorf im Westerwald wurde von Bundeslandwirtschaftsminister Cen Özdemir als einer von drei Top-Höfen in Deutschland ausgezeichnet. Den Preis gab es für das innovativste Anbaukonzept: das gesamte Gemüse wird auf Mulch angebaut.
Der nächste heiße Sommer steht vor der Tür Angst vor Dürre bei Land- und Forstwirten
Der April 2020 wird Rheinland-Pfalz in Erinnerung bleiben: Mit 11,7 Grad lag die Mitteltemperatur um 3,8 Grad über dem langjährigen Mittel.
Erstaunliche Alternative zu konventionellen Agrartechniken So geht Landwirtschaft ohne Gifte und Maschinen mit Permakultur
Permanentes Ernten und Pflanzen ohne Maschinen und Gifte - so funktioniert Permakultur. Sie steht für das Zusammenspiel des Bodens und seiner Mikroorganismen, was sich gegenseitig fördern soll.
Vielfalt ist Stabilität und Zukunft Hier sind essbare Pflanzen mehr als nur Obst und Gemüse
Essbare Pflanzen in Städten und Privatgärten – das ist die Vision von Janine und Paul Raabe in Obermoschel. 250 verschiedene Arten und rund 1.000 Sorten haben sie schon kultiviert.
Einzigartiges Modellprojekt E-Biohof in der Eifel - Grüner Strom und rote Äpfel
Auf dem Biohof von Christian und Johannes Nachtwey läuft gerade ein Projekt, welches die Landwirtschaft revolutionieren könnte. Unter einem Solardach reifen Äpfel, die wiederum durch den solargewonnenen Strom verarbeitet werden.
500 Kilometer Radfahren, 100 Kilometer Joggen, 60 Rinder René Bonn - Biolandwirt und Extremsportler
René Bonn aus Kasdorf schreckt vor keiner Strapaze zurück: Ob 500 Kilometer auf dem Rad, 100 Kilometer Joggen - und seinen Biobauernhof betreiben mit 60 Rindern.
Seit 30 Jahren Landwirt Hans Pfeffer - Landwirtschaft im Einklang mit der Natur
Vor 30 Jahren hat Hans Pfeffer in Odernheim am Glan eine alte Mühle gekauft. Seitdem betreibt er eine naturnahe und nachhaltige Form der Landwirtschaft.
Wein aus solidarischer Landwirtschaft Winzer Jan-Philipp Bleeke: Solawi statt eigenes Weingut
Jan Philipp Bleeke kommt aus Bielefeld, ist gelernter Kaufmann und hat Marketing studiert - bevor er Winzer an der Mosel wurde - ohne schlecht bezahlte Saisonarbeitskräfte, sondern mit einer Solawi, einer solidarischen Landwirtschaft.
In der Wein-Solawi übernehmen die Mitglieder gemeinsam alle Kosten für die Herstellung: Pacht, Geräte, und den Lohn für den Winzer. Alle haben an der Produktion von Anfang an teil und machen den Wein zu ihrem eigenen - nicht nur finanziell. Die Gemeinschaft teilt alles miteinander - Höhen und Tiefen, Erfolg und Risiken - und am Schluss natürlich den Wein.