Am Anfang war es nur eine Schnapsidee und der Gedanke auszusteigen: Ein Ehepaar aus München wollte raus aus seinem bisherigen Leben als Banker in der Großstadt. Sie zogen nach Lahr in die Ortenau, weil sie dort eine ehemalige Zigarrenfabrik gekauft hatten. Die haben sie detailverliebt, kosten- und nervenintensiv wieder auf Vordermann gebracht. Eigentlich wollten sie die Immobilie wieder verkaufen, doch das brachten sie dann nicht mehr übers Herz und blieben.
Wohnen extrem: schmales Haus in steiler Lage
Auf einem ehemaligen Weinberg in Stuttgart haben sich Holger Lohrmann und Stefanie Larson ein 146-Quadratmeter-Haus gebaut. Zwölf Meter lang und fünf Meter breit ist es geworden, hat keine Trennwände, stattdessen eine Art betonierte Box auf jeder Etage. Schiebetüren teilen Räume ab. Stehen sie offen, hat man das ganze Stockwerk im Blick. Von jedem Geschoss kann man raus ins Freie. mehr...
Wohnen im ehemaligen Schulhaus
Vom Lehrraum zum Wohntraum: Die ehemalige Grundschule Höchenschwand drohte zu verfallen. Wäre das Schulhaus abgerissen worden, hätte der Bebauungsplan keine neue Bebauung erlaubt. Also wurde umgebaut. Entstanden sind Mietswohnungen mit extra hohen Galerie-Wohnzimmern. mehr...
Wohnen im Marstall-Center
200 Wohnungen, 17 Stockwerke: Der Betonklotz in Ludwigsburg mag von außen nicht besonders schön sein, aber die Bewohner des Bauwerks sehen das ganz anders. Eine spektakuläre Aussicht und alles unter einem Dach: Im Marstall-Center muss man zum Einkaufen nicht einmal das Gebäude verlassen. mehr...
Wohnen extrem: Co-Working im Schloss Blumenfeld
Eingebettet in die hügelige Landschaft des Hegaus liegt Schloss Blumenfeld. Fünf Jahre stand es leer, doch jetzt ist hier wieder Leben eingekehrt: Zurzeit wohnen hier rund 20 kreativ und digital arbeitende Menschen. mehr...
Lagerhalle wird Wohnhaus
Sibilla Bolay und Thomas Streitberg wohnen seit 2015 in ihrem Haus in Burgstetten im Rems-Murr-Kreis. Der Hausherr ist Architekt und hat alles selbst geplant. Er war ganz schön gefordert, um aus einer in die Jahre gekommenen Lagerhalle ein cooles Wohnhaus zu machen. Doch die Mühen haben sich gelohnt: Für sein Haus bekam er 2018 einen Preis für beispielhaftes Bauen von der Architektenkammer Baden-Württemberg! mehr...
Wohnprojekt Kesselhof in Stuttgart-Botnang
In drei Häusern mit Hof und Garten mitten im Stuttgarter Stadtteil Botnang entstand ein besonderes Wohnprojekt: Der Kesselhof. Hier leben nun 15 Erwachsene und drei Kinder zusammen. Anfang 2017 haben fünf Stuttgarterinnen und Stuttgarter entschieden, dass sie lieber gemeinsam statt allein wohnen wollen. Daher haben sie sich zusammengeschlossen und das Projekt Kesselhof ins Leben gerufen. Bald hatten sie das perfekte Umbauobjekt gefunden, eine ehemalige Dampfwaschanstalt. Zusammenleben ist hier Programm, denn es gibt keine klassischen Wohnungen, sondern eine Gemeinschaftsküche und -räume. mehr...