Christiane Möller wusste, worauf sie sich einließ, als sie sich an die Sanierung des alten Anwesens in Eichstetten am Kaiserstuhl machte. Ursprünglich wollte sie das heruntergekommen Anwesen nur aufräumen. Dann beschloss sie, die Sanierung der verwinkelten Wohnhäuser samt früherer Bäckerei und Scheune selbst voranzutreiben. Seitdem ist sie auf einer Dauerbaustelle zuhause.
Mehr Videos "Wohnen extrem"
Wohnen in einer ehemaligen Schlosserei
Eine verfallene Werkstattruine zu einem modernen Loft umzubauen ist ein ganz schönes Stück Arbeit. Die alte Schlosserei entstand um 1900 in einem Innenhof im dicht besiedelten Stuttgarter Süden. Als die Werkstatt ihren Betrieb vor Jahren einstellte, zerfiel das Gebäude allmählich, bis sich der Bauherr dem Kleinod annahm und den Auftrag erteilte, die unter Bestandsschutz stehende Ruine aus ihrem Dornröschenschlaf zu erwecken. mehr...
Weihnachtshaus in Horb: Wenn es im ganzen Haus leuchtet
Deko-Queen Gabriele Gumpinger aus Horb-Isenburg lässt nichts aus: Ihr ganzes Haus ist eine einzige Weihnachtsdekoration. Und nicht nur im Haus leuchtet und glitzert es, sondern auch draußen ist alles weihnachtlich beleuchtet. mehr...
50.000 Lichter zur Adventszeit Weihnachtsbeleuchtung extrem: Das Lichterhaus in Heidenheim
Markus Brandhuber aus Heidenheim-Schnaitheim liebt es, sein Haus weihnachtlich zu schmücken. Er arbeitet das ganze Jahr auf den großen Auftritt in der Adentszeit hin. Lichterketten außen sind Pflicht, deshalb hat er ordentlich an Lichterwerk aufgerüstet. mehr...
Gemeinsam alt werden: Wohnen extrem im Beginenhof in Blaubeuren
Man könnte es leicht mit einem Feriendorf verwechseln, so idyllisch wie die Bewohnerinnen des Beginenhofs bei Blaubeuren leben. Sieben Frauen wohnen hier gemeinsam, aber doch jede für sich. Runa Rittler ist eine von ihnen. Sie zeigt uns ihr Reich und erklärt, wie das Zusammenleben funktioniert. mehr...
Wohnen extrem: Eine Zigarrenfabrik wird zur Wohlfühloase
Am Anfang war es nur eine Schnapsidee und der Gedanke, auszusteigen: Ein Ehepaar aus München wollte raus aus seinem bisherigen Leben als Banker in der Großstadt. Sie zogen nach Lahr in die Ortenau, weil sie dort eine ehemalige Zigarrenfabrik gekauft hatten. Die haben sie detailverliebt, kosten- und nervenintensiv wieder auf Vordermann gebracht. Eigentlich wollten sie die Immobilie wieder verkaufen, doch das brachten sie dann nicht mehr übers Herz und blieben. mehr...
Wohnen extrem: Ökologisches Mehrfamilienhaus in Böblingen
Am Oberen See in Böblingen steht das vielleicht ökologischste Mehrfamilienhaus im Land. Dank Solarzellen und energiesparender Heizung zählt es zu den Vorreitern in Sachen Klimaschutz. Gebaut hat das vorbildliche "Haus am See" der Bauunternehmer Ralf Sklarski. mehr...