Wer schießt auf Katzen?

Stand
AUTOR/IN
Bergmann, Jasmin

Stephanie Keitsch aus Kenzingen im Kreis Emmendingen ist geschockt. Zwei ihrer Katzen wurden angeschossen – vermutlich mit einem Luftgewehr. Die erste Katze Fee überlebte den Schuss. Doch ein Jahr später, beim zweiten Mal, wurde Kater Balin schwer verletzt und musste eingeschläfert werden. Für einige mag das nur ein Tier sein, für die Familie Keitsch war er ein Familienmitglied.

Karlsruhe

Zoo-Tierärzte: Die große Freiheit nach dem Vogelgrippen-Ausbruch

Die strengen Maßnahmen des Karlruher Zoos nach dem Ausbruch der Vogelgrippe zahlen sich aus: Endlich können die Tiere wieder nach draußen. Drei Monate Quarantäne haben sie überstanden. Die Freude ist riesig.

Landesschau Baden-Württemberg SWR Fernsehen BW

Rheingeschichten: Anne und ihre schwimmende Kirche

Binnenschiffer sind selten zu Hause, oft wochenlang mit Schiffsmannschaft oder der Familie auf unseren Flüssen unterwegs. Es ist oft ein einsamer Job, da ist es gut, wenn ab und zu wer vorbei kommt und zuhört. Anne Ressel macht sich im Mannheimer Hafen regelmäßig mit dem Kirchenschiff auf den Weg zu den Schiffsleuten.

Landesschau Baden-Württemberg SWR Fernsehen BW

Owens Rasenmäher auf 4 Beinen

In Owen lebt die Familie Schmid. Sie sind Landwirte und Landschaftspfleger. Ihre Angestellten: 1.200 Schafe und 70 Ziegen.

Landesschau Baden-Württemberg SWR Fernsehen BW

Weinberg-Radau in Asperg

Einen Weinberg zu bewirtschaften macht richtig viel Arbeit. Blöd, wenn dann tierische Diebe die Ernte klauen wollen. Deshalb gibtes auch schon von jeher die sogenannte Weinberghut: Männer, die mit viel Krach durch die Weinberge laufen. In Asperg ist dieses Jahr mit Ramona die erste Frau dort unterwegs.

Landesschau Baden-Württemberg SWR Fernsehen BW

Partycrashser: Ballermann-Star aus Malsch

Der 21-jährige Jona Gerbert will als Ballermann-Sänger Karriere machen. Drei Lieder hat der Malscher bereits veröffentlicht. Auf Instagram und Tiktok erreicht er bereits Zehntausende. Sein erfolgreichster Song „ saufpirat“ bekam auf Spotify 200.000 Aufrufe.

Landesschau Baden-Württemberg SWR Fernsehen BW

Zurück aufs Land: Abenteuer Hausbau | Teil 4

Wer ein Haus baut, hat ungefähr 637 Millionen Möglichkeiten das zu tun. Wie soll man sich entscheiden? Dieses Problem haben auch Sven und Nina. Die Landesschau begleitet die beiden auf dem Weg zu ihrem Traumhaus mit Aussicht auf den Schönbuch. 

Landesschau Baden-Württemberg SWR Fernsehen BW

Notärztin Lisa Federle will Menschen Mut machen

Sie ist Deutschlands wohl bekannteste Notärztin. Das liegt an ihrem unermüdlichen Einsatz während und nach der Corona-Pandemie. Sie sorgte für kostenlose Test, machte so die Stadt Tübingen bundesweit zur Vorreiterin und wurde gefragte Expertin. Der SWR widmet ihr ein Porträt, das heute um 21 Uhr im SWR Fernsehen und auch in der ARD Mediathek zu sehen ist. Aus diesem Anlass erzählt Lisa Federle, wie die Pandemie ihr Leben verändert hat, wie sie Menschen weiterhin Mut machen will und warum sie sich jetzt gemeinsam mit Prominenten unter anderem für Kinder einsetzt.

Landesschau Baden-Württemberg SWR Fernsehen BW

So einfach kann man Putzschwämmchen machen

Um Putzschwämmchen ganz einfach selber zu machen, braucht man nur ausgediente Oberteil. Sarah Nadine Botosch ist Kreativ Bloggerin und erklärt wie es geht.

Landesschau Baden-Württemberg SWR Fernsehen BW

Wie die Geschichte des Weinheimer Schlosses lebendig wird

Mit echten Pferden und alten Kutschen, zeitgemäßen Kostümen und einem hochmotivierten Team entstehen in Weinheim an der Bergstraße historische Dokumentationen. Die Macher um den Lehrer Uwe Bergmeier nennen sich „Lokale Helden“, ihr Ziel: Geschichte erlebbar zu machen, vor allem für Schüler. Die aktuelle Produktion handelt von Lady Jane Digby, einer englischen Aristokratin und Abenteuerin, die immerhin 10 Jahre im Weinheimer Schloss residierte.

Landesschau Baden-Württemberg SWR Fernsehen BW

Drachen - herbstliche Himmelsstürmer

Der Höhenrekord beim Drachen steigen lassen liegt bei 9740 Metern. So hoch stieg eine Drachenkette aus 8 Drachen, die vom königlich preußischen Institut in Lindenberg für meteorologische Zwecke eingesetzt wurde. Normale Drachen, dürfen aber nur maximal 100 Meter hoch steigen.

Landesschau Baden-Württemberg SWR Fernsehen BW

Stand
AUTOR/IN
Bergmann, Jasmin