Sie werfen schwere Schranktüren und sperrige Gardinenstangen in ihr Müllauto, Blumentöpfe und ausrangiertes Spielzeug. Aber volle Windeln und Essensreste lassen sie konsequent stehen: Die Müllwerker aus Stuttgart müssen ihre Bürger immer auch ein wenig erziehen.
Auf Tour mit der Müllabfuhr
Auf Tour mit der Müllabfuhr: 18 Tonnen Restmüll
Die Müllwerker der Stadt Stuttgart machen einen Knochenjob. Eine volle Restmülltonne kann bis zu 100 Kilogramm wiegen, Container sogar noch mehr. Zum Glück sind Zijad, Muhammed und Paolo ein eingespieltes Team. mehr...
Auf Tour mit der Müllabfuhr: Döner-Spieße im Papiermüll
Die Stuttgarter Müllwerker sind auf Papiermüll-Tour. Doch auch das ist alles andere als einfach. Dass eine Tonne voller Bücher die Presse des Müllautos verstopfen kann, weiß keiner. Und dass Kebap-Spieße und vergammeltes Fleisch im Papiermüll landen, macht die Müllwerker sprachlos. Das muss gemeldet werden. mehr...
Müllmann Maik Hämmerle vermisst Anerkennung für seinen Job
Jeden Morgen um 6 Uhr beginnt sein harter Arbeitstag. Acht Stunden und länger schwere Tonnen leeren. Maik Hämmerle macht den körperlich harten Job seit neun Jahren. Doch was ihm noch viel mehr stinkt als der viele Müll: der Undank seiner Mitmenschen. Beschimpfungen gehören zum Berufsalltag, ungeduldige Auto- und Radfahrer machen Maik und seinem Team das Leben schwer. Im Studio erzählt Maik Hämmerle, was er auf seinen Fahrten erlebt und warum er der modernen Wegwerfgesellschaft nichts abgewinnen kann. mehr...
Ein Dank an Müllwerker Maik und sein Team
Müllmann Maik und seine Kollegen der Stadtreinigung räumen in Freiburg den Müll weg. Im Landesschau Studio erzählte Maik, was sie dabei alles erleben, von fehlender Rücksichtnahme bis Pöbeleien. Zeit, einmal Danke zu sagen. mehr...
Feuerwehr im Einsatz: Nachtschicht in der Innenstadt
Notfallsanitäter Tobias Ritzal und Rettungssanitäter Dennis Gassmann sind heute in der Stuttgarter Nacht unterwegs. Der Rettungsdienst der Berufsfeuerwehr ist 24 Stunden im Einsatz. 365 Tage im Jahr. Nachts kommen noch Betrunkene oder von Schlägereien verletzte Menschen dazu. mehr...
Katastrophe von Überlingen: Ein Garten der Erinnerung
Am 1. Juli 2002 stoßen bei Überlingen am Bodensee eine russische Passagiermaschine und ein deutsches Frachtflugzeug zusammen. Alle 71 Passagiere kommen ums leben - am Boden kommt niemand zu Schaden - doch einen Feuerwehrmann und Obstbauern trifft es trotzdem. Im Obstgarten von Bernhard und Antonia Kitt schlägt das Heck der Maschine mit 23 Opfern auf. mehr...
Saison-Ende auf der Gummenhütte: Almabtrieb
Hüttenwirt Andy muss von seinen Kühen Abschied nehmen. Einen ganzen Sommer lang haben wir Andy von der Gummenhütte im Schwarzwald begleitet und jetzt ist der Moment gekommen, der dem leidenschaftlichen Bergmenschen und Kuhkuschler nie leicht fällt. Almabtrieb. mehr...