Böser Schimmel - guter Schimmel? Wann sind Lebensmittel verdorben? Wie vermeidet man Schimmelbildung? Gut zu wissen!
So klappt Foodsharing in Weinheim
Weinheim ist neben Stuttgart die einzige Foodsharing Stadt in Baden-Württemberg. Sie unterstützt die Bewegung finanziell und organisatorisch. Foodsharing heißt, die Mitglieder der Gruppe erhalten Lebensmittel, auch Backwaren und Blumen von Geschäften und Händlern, die dann in einen Schrank gestellt werden. Abholbar sind diese Produkte sowohl von Bedürftigen, als auch allen anderen, da Foodsharing sich vor allem gegen die Lebensmittelverschwendung richtet. mehr...
Warum viele Vorurteile über Gicht nicht stimmen
Fleisch und Alkohol galten lange als Auslöser für die Gicht. Weil sich früher nur Wohlhabende solche Lebensmittel leisten konnten, nannte man sie auch die Krankheit der Könige. Ein Vorurteil, das Gichtexpertin Professorin Ursula Gresser ärgern. Sie forscht seit fast 40 Jahren zu der Stoffwechselkrankheit und hat zusammen mit anderen Wissenschaftlern herausgefunden, dass weder Bier noch Fleisch allein schuld an der Gicht sind. mehr...
Lebensmittel fermentieren: ein alter, neuer Küchentrend
Lebensmittel zu fermentieren ist nicht neu, aber gerade wieder richtig angesagt - auch in allen Gourmet-Küchen. Viel braucht man dazu nicht. Wir verraten, wie’s jedem gelingt. mehr...
Unterschätzte Knolle: Warum Kartoffeln so gesund sind
Im Supermarkt werden Kartoffeln in drei Kategorien angeboten: festkochende, vorwiegend festkochende und mehlig kochende Sorten. Dabei gibt es mindestens 5.000 verschiedene Kartoffelsorten weltweit und gerade alte und besondere Sorten werden immer beliebter. Aus gutem Grund, denn Kartoffeln sind besonders gesund. Sie sind reich an Kohlenhydraten, Eiweiß, Kalium, Magnesium und Eisen. Auch die Vitamine B1, B2 und C stecken reichlich in der Knolle. Außerdem ist ihr Eiweiß sehr gut von unserem Körper verwertbar, so gut, wie bei keinem anderen pflanzlichen Lebensmittel. mehr...