Durch einen gestörten Fettstoffwechsel steigen die Blutfettwerte. Davon merken und wissen fast die Hälfte der Betroffenen nichts. Meist wird die Krankheit erst nach einem Herzinfarkt oder einem Schlaganfall diagnostiziert. Die sogenannte Dyslipidämie ist heimtückisch, denn erhöhte Blutfettwerte können die Lebenserwartung drastisch verkürzen, verursachen aber lange Zeit keinerlei Beschwerden. Hier erfahren Sie, welche Lebensmittel bei einer Fettstoffwechselstörungen sinnvoll sind und wie eine gute Behandlung aussieht.
Wie Herzinfarkt-Patienten von Psychotherapie profitieren
Die Psyche kann Herzleiden verursachen – und umgekehrt. Mandy Krämer trieben ein unregelmäßig schlagendes Herz und die Angst in depressive Verstimmungen. Wie kann die Psychokardiologie helfen? Und an welchen Arzt kann man sich wenden?
Der Gesundmacher Kurkuma
Kurkuma wird in der traditionellen indischen Medizin schon seit Jahrhunderten als Heilmittel verwendet. Soll die Wirzel doch bei unzähligen Krankheiten helfen, von Alzheimer bis Krebs. Was macht Kurkuma so gesund? Und was sind die Nebenwirkungen? Gut zu wissen.
So stärken Sie ihr Immunsystem
Was können wir tun, um unser Immunsystem zu stärken und wie funktioniert es überhaupt? Gut zu wissen!
Gefährliche Schonhaltung
Wenn das Knie schmerzt, verlagern wir uns einfach mehr auf das andere Knie. Das ist aber tatsächlich gar keine gute Idee, denn damit nehmen wir eine so genannte Schonhaltung ein – und das ist gefährlich.
Das sind regionale Superfoods
Noch stecken wir mitten in der Erkältungszeit und unser Immunsystem ist immer noch im Keller. Was da helfen kann, sind die sogenannten „Superfoods“. Das sind Vitamin- und Energiebooster, die unsere Abwehrkräfte stärken. Auch hier in unserer Region wachsen Superfoods. Aber welche sind das und was kann man daraus machen?