Glücklich können sich die schätzen, die heute schon eine Solaranlage auf dem Dach haben, noch glücklicher die, die sich einen teuren Stromspeicher dazu gestellt haben. Zeitweise den eigenen Strom zu produzieren und ihn zu speichern ist seit Monaten für viele Haushalte ein Vorteil. Doch die Akku-Technologie hat auch ihre Tücken. Im Frühjahr wurden drei Wohnhausbrände in Verbindung mit Stromspeicher eines deutschen Herstellers gebracht.
Stromspar-Tipps für den Alltag
Kochen, backen, waschen, kühlen: All das kostet Strom. Und der wird aktuell immer teurer. Da müssen wir uns wohl oder übel dran gewöhnen. Daher wichtig zu wissen: Was sind überhaupt die Stromfresser im Haushalt und wie kann ich möglicherweise durch mein Nutzungsverhalten Strom und damit Geld sparen? Sollte ich vielleicht sogar ganze Geräte austauschen? Gut zu wissen!
Tüftler aus Dettingen erfindet Löschsack für E-Autos
Wenn Elektroautos anfangen zu brennen, hat die Feuerwehr ein Problem. Denn E-Autos lassen sich schwer löschen. Zum Glück gibt es den Feuerwehrmann Leo Steinhauser, der eine praktische Erfindung gemacht hat: den Löschsack für Elektroautos.
Wohnen extrem: Einfamilienhaus wird zum Energieproduzent
Von außen betrachtet wirkt es etwas befremdlich, fast wie ein verirrtes Raumschiff. Auch die Nachbarn mussten sich erst mal mit dem außergewöhnlichen Look des Gebäudes anfreunden. Das Wasserstoffhaus im Isnyer Ortsteil Neutrauchburg war eigentlich ein ganz unscheinbarer 200-Quadratmeter-Altbau. Besitzer Andreas Schulz hätte ihn auch abreißen können. Doch er hat sich fürs energieneutrale Sanieren entschieden. Dach und Fassade hat der Ingenieur und Energie-Idealist fast komplett mit Photovoltaik-Modulen verkleidet, um schon mal so viel Solarstrom wie möglich zu bekommen. Und die will er möglichst gut nutzen.