Niemand geht wirklich gerne ins Krankenhaus. Für die Allermeisten bedeutet das Stress, Nervosität, Anspannung, vielleicht auch Angst vor der Operation und den Folgen. Manchmal kann diese ganze Gemengelage den Patienten in richtige Schwierigkeiten bringen. Eine akute Verwirrung kann entstehen - die Fachleute sprechen vom sogenannten Delir.
SOS Großstadtklinik 4/5
Krankenschwester Anita Senf und Oberärztin Susanne Jung stehen vor einer großen Herausforderung. Ihre Patientin Heike Weiß leidet an einem multiplen Myelom, einer Erkrankung des Knochenmarks. Alle bisherigen Therapieversuche blieben ohne Erfolg. Der letzte Ausweg: eine Stammzelltransplantation. Ob sie so ihr Leben retten können?
Zu jung für die rettende OP? Der Kampf um Annas Knie
Als die 12-jährige Anna mit ihrem Hund spielt, verdreht sie sich dabei das linke Knie. Eine neue Behandlungsmethode könnte ihr helfen; die soll aber erst bei Erwachsenen angewendet werden. Ein langer Kampf beginnt.
Rollendes Mini-Krankenhaus Arzt will mit einem OP-Bus Verletzte in der Ukraine versorgen
Hautarzt Vitali Bagirov aus dem Westerwald baut einen Linienbus zu einer rollenden Klinik um. In der Ukraine soll damit schwer Verletzten vor Ort geholfen werden. Seine Motivation hat einen traurigen Hintergrund.
Blutvergiftung: Was tun bei einer Sepsis?
Rund 320.000 Menschen erkranken jedes Jahr in Deutschland an einer Blutvergiftung, auch Sepsis genannt. Bakterien oder Viren gelangen ins Blut und breiten sich im ganzen Körper aus. Mit zum Teil lebensbedrohlichen Folgen. Doch nicht immer ist klar, woher die Blutvergiftung kommt. So auch bei Danny Flemming, der zuerst eine Lebensvergiftung vermutete, bis sich sein Zustand plötzlich dramatisch verschlechterte.