„Saky“ Spanos aus Göppingen entschied sich 2019, seinen Job als Kfz-Mechaniker an den Nagel zu hängen. Während seiner Elternzeit hatte er gemerkt, wie gern er für kleine Kinder da ist und beschlossen, das zu seinem Beruf zu machen. Jetzt hütet er zwischen fünf und sechs Kleinkinder im Alter von null bis drei Jahren als „Tagesvater“. Wie viel Freude das macht, aber auch, wie vielen Vorurteilen er begegnet: Als Mann in diesem Job und dann noch mit Migrationshintergrund, das erzählt er in der Landesschau.
Mehr zum Thema Beruf:
Die gebürtige Münchnerin Nadine Berger hat ihren Traumberuf gefunden
Seit knapp zwei Jahren ist Nadine Berger, Rangerin im Nationalpark Schwarzwald. Die Wildnis-Hüterin kommt ursprünglich aus der Großstadt. Als sie noch klein war, machte ihre Familie mit ihr Urlaub im Schwarzwald. Seither ist die Münchnerin in die Gegend verliebt. Und jetzt ist es ihr Beruf, diese Naturlandschaft zu hüten und zu schützen. Was sie dabei erlebt und wie das 10-jährige Bestehen des Nationalparks dieses Jahr gefeiert wird, das erzählt sie im Landesschau-Studio.
Bier und Fruchtsäfte – Brauerei Härle geht neue Wege
Neben Bier wird in der Brauerei Härle in Leutkirch auch Fruchtsaft hergestellt. Damit macht sie so viel Umsatz wie mit dem Bier. Wir haben bei der Kreation einer neuen Sorte dabei.
Krankenschwester Marion Schmid arbeitet trotz Rentenstand weiter
Marion Schmid hätte sich schon längst in den verdienten Ruhestand verabschieden können. Aber sie denkt gar nicht daran. „Ich habe 50 Jahre gearbeitet, da kann ich doch nicht einfach aufhören“, sagt die 68-Jährige aus Freudenstadt. Sie hat Patienten auf verschiedenen Stationen gepflegt, auf der Inneren, in der Gynäkologie, Chirurgie, im Palliativbereich war sie auch. Ihr Beruf ist ihre Berufung! Deshalb ist Marion Schmidt immer noch 32 Stunden monatlich im Dienst. Ein Grund für sie ist aber auch, weil das Fachpersonal fehlt. Warum ihr gerade die Auszubildenden so am Herzen liegen, das erzählt sie im Landesschau-Studio und auch wie sie täglich mit Leid und Krankheit umgeht, ohne selbst auf der Strecke zu bleiben.
Von wegen Rente: Angelika Thiele und Günther Bacher eröffnen Kochschule
Sie war Heilpraktikerin, er Grafiker, doch gegen Ende ihres Berufslebens entdeckten sie eine neue Berufung: Kochen. In Stuttgart-Degerloch betreiben sie ihre eigene Kochschule. Auslandsaufenthalte in Spanien und Thailand haben ihren Kochstil und ihr Kursangebot inspiriert. Aber auch ihre Maultaschenkurse sind sehr gefragt. Zu viel Arbeit? Nein, das hält jung, sagen sie. Auch privat sind sie ein gutes Duo. Vor fünf Jahren haben sie geheiratet. Es ist nie zu spät, seine Träume zu verwirklichen, das könnte ihr Motto sein. Wie sie das alles geschafft haben das erzählen sie in der Landesschau.
Taxifahrer Driton Sulejmani, genannt "Taxi-Toni", rettet Kundin vor Internetbetrug
Driton Sulejmani, von seinen Fahrgästen auch „Taxi-Toni“ genannt, fährt seine Kunden seit 14 Jahren in Heidelberg von A nach B. Durch entschlossenes Handeln hat er jetzt eine Kundin vor Internetbetrügern gerettet. Für seinen schnellen und couragierten Einsatz erhielt er eine Auszeichnung: der 55-Jährige Mannheimer wurde von der Polizei im Rahmen der Kampagne „Beistehen statt rumstehen“ geehrt. Was er erlebt hat und woher er in der Gefahr wusste, was zu tun ist, das erzählt er im Landesschau Studio.
Daniel Hernes joggt bei Wind und Wetter mit nacktem Oberkörper durch den Schwarzwald
Daniels großes Ziel: er will alle 26 Fernwanderwege im Schwarzwald durchrennen. 21 schon geschafft! Wenn er nicht joggt, stellt er verrückte Rekorde auf, wie z.B. 12 Stunden Klimmzüge machen. Er trainiert seit 26 Jahren, kennt seinen Körper und hört auf ihn, sagt er. 2009 war er zum letzten Mal krank. Was ihn antreibt und wie er das neben seiner Familie und seinem Beruf als Außenhandelskaufmann schafft, das erzählt er in der Landesschau.
Michael Fuhrmann ist der beste Fahrrad-Kurier der Welt
Michael Fuhrmann aus Karlsruhe ist der beste Radkurier der Welt! Bei der Kurierweltmeisterschaft 2024 in Zürich holte der 32-Jährige den Titel in der Kategorie Lastenrad. Und das erst vier Jahre, nachdem er das Kurierfahren als Nebenjob für sich entdeckt hatte. Eigentlich hatte er seine Zukunft lange im Maschinenbau gesehen, doch das Leben und die Leidenschaft für das Rad brachten ihn auf eine andere Spur. Warum er sich inzwischen hauptberuflich nur noch auf zwei Rädern sieht und welche nächsten Ziele der Weltmeister verfolgt, erzählt er live im Landesschau-Studio.
Großfamilie Lürig nach dem Weihnachtswahnsinn
Für den Künstlerhaushalt mit 8 Kindern, Schwiegerkindern und dem ersten Enkelchen aus Aach bei Singen ist die Weihnachtszeit ein Großereignis. Da wird gebastelt, gebacken, gekocht und gefeiert, was das Zeug hält. Jetzt ist wieder Ruhe eingekehrt. Wie haben sie dieses Weihnachten erlebt und überstanden? Das erzählen die Eltern Sabrina und Ralf Lürig in der Landesschau.
Turner Dirk Walterspacher hat seine Alkoholsucht überwunden
Dirk Walterspacher ist Spitzenturner und trockener Alkoholiker. Der Trainer und Manager des KTV Straubenhardt hat bereits mit 16 angefangen zu trinken. Erst als gesundheitliche Warnzeichen auftraten, fasste der heute 51-Jährige einen Entschluss. Er machte einen Entzug, damals mitten im Lockdown. Nach seiner Therapie feierte er wieder sportliche Erfolge und wurde Deutscher Meister im Geräteturnen in seiner Altersklasse. Wie er das alles geschafft hat und wie er anderen zu helfen versucht, erzählt er im Landesschau-Studio.