Massive Türen, Eisengitter, schwere Schlösser. Alltag für Ordensschwester Vera Perzi. Tagtäglich schiebt die Franziskanerin von Sießen Dienst im geschlossenen Vollzug der JVA Stuttgart-Stammheim, einem der größten Gefängnisse Deutschlands. Seit einigen Jahren arbeitet sie dort als Seelsorgerin. Für viele junge Männer ist sie ein Rettungsanker, bietet Gespräche, Gottesdienste und Bastelstunden. Im Studio verrät sie, welchen Schicksalen sie im Knast begegnet und warum einer ihrer Leitsätze lautet: Gott ist in jedem Menschen“.
Wilhelma-Direktor Thomas Kölpin freut sich über den Panda-Nachwuchs
Es ist ein sensationeller Zuchterfolg gelungen: In der Wilhelma sind dieses Jahr zwei Koala-Babys zur Welt gekommen. Erst im Juli 2023 hat die Terra Australis geöffnet, dabei sind Koalas eine Rarität in Europa. Wilhelma-Direktor Thomas Kölpin erzählt von den ersten Erlebnissen mit den Panda-Babys und gibt Einblicke in deren Pflege.
Von wegen Rente: Angelika Thiele und Günther Bacher eröffnen Kochschule
Sie war Heilpraktikerin, er Grafiker, doch gegen Ende ihres Berufslebens entdeckten sie eine neue Berufung: Kochen. In Stuttgart-Degerloch betreiben sie ihre eigene Kochschule. Auslandsaufenthalte in Spanien und Thailand haben ihren Kochstil und ihr Kursangebot inspiriert. Aber auch ihre Maultaschenkurse sind sehr gefragt. Zu viel Arbeit? Nein, das hält jung, sagen sie. Auch privat sind sie ein gutes Duo. Vor fünf Jahren haben sie geheiratet. Es ist nie zu spät, seine Träume zu verwirklichen, das könnte ihr Motto sein. Wie sie das alles geschafft haben das erzählen sie in der Landesschau.
Taxifahrer Driton Sulejmani, genannt "Taxi-Toni", rettet Kundin vor Internetbetrug
Driton Sulejmani, von seinen Fahrgästen auch „Taxi-Toni“ genannt, fährt seine Kunden seit 14 Jahren in Heidelberg von A nach B. Durch entschlossenes Handeln hat er jetzt eine Kundin vor Internetbetrügern gerettet. Für seinen schnellen und couragierten Einsatz erhielt er eine Auszeichnung: der 55-Jährige Mannheimer wurde von der Polizei im Rahmen der Kampagne „Beistehen statt rumstehen“ geehrt. Was er erlebt hat und woher er in der Gefahr wusste, was zu tun ist, das erzählt er im Landesschau Studio.
Die traditionelle türkische Hochzeit von Ceren und Eren
Auf einer Reise in die USA wurde aus Freundschaft Liebe. Nur wenige Monate später machte Eren den Heiratsantrag und schon ging es zum Standesamt. Auf dem Papier sind die beiden also schon verheiratet. Doch damit ihr Liebesglück perfekt wird, wünschen sich die beiden eine traditionelle türkische Hochzeit. Wir haben sie bei den Vorbereitungen und am Abend selbst begleitet.
57-Jährige macht Ausbildung zur Lokführerin
Nadja hat schon in diversen Berufen gearbeitet. Ihren letzten Job verlor sie, weil der Unternehmenschef in den Ruhestand ging. Nun macht die Göppingerin eine Ausbildung bei der Eisenbahnverkehrsgesellschaft Averio. In zehn Monaten lernt sie alles, was man als Lokführerin wissen muss. Auf dem Weg muss sie verschiedene Tests bestehen. Einer der wichtigsten davon ist die Rangierprüfung.
Kuttelessen nur für Männer in Heubach
Seit 2012 gibt es das Kuttelessen nur für Männer in Heubach. Entstanden es, weil einige Männer festgestellt haben, dass sie die kulinarische Spezialität lieber, ihre Ehefrauen aber nicht. keine kochen. So entstand die Idee, ein Kuttelessen für Männer zu veranstalten, die zuhause keine Kutteln bekommen.
Mein Name ist Trump
7.000 Kilometer von Washington entfernt hat der Allgemeinmediziner Dr. Matthias Trump seine Praxis. Sein Nachname schreibt sich zwar gleich wie der des US-Präsidenten, wird aber anders ausgesprochen. Dennoch ist die Ähnlichkeit natürlich oft ein Thema bei seinen Patienten in Schwäbisch Gmünd.
Nachtschicht in der Geburtshilfe
Pauline ist Hebamme am Kreisklinikum Tuttlingen. Sie arbeitet besonders gerne in der Nachtschicht. Die beginnt um 22 Uhr. Sie sagt, dass dann eine ganz eigene Stimmung auf den Fluren der Klinik herrscht.
Faszination Puppenkaufläden
Kleine Gläser mit Essiggurken, Dosen mit Oliven, Waschmittelpackungen und im selben Maßstab noch Kuchen, Salami und sogar eine Leberkässemmel. Andrea Schäberle aus Ehingen im Alb-Donau-Kreis sammelt seit über 20 Jahren Puppenkaufläden. Der älteste ist von 1945. Immer im Winter holt sie ihre Sammlung von knapp 30 Miniatur Kaufläden vom Dachboden. Jetzt stehen diese Puppenstuben sogar noch bis Anfang Februar im Ehinger Heimatmuseum. Darauf ist sie besonders stolz.