Er ist einer der absoluten Weltstars seines Genres. Seit mehr als zwei Jahrzehnten begeistert der niederländische Illusionist Hans Klok weltweit ein Millionenpublikum. Mit gerade mal 14 Jahren gewann Hans Klok seinen ersten internationalen Preis als Zauberer. Später trat er auf der ganzen Welt auf. Im „Magier-Mekka“ Las Vegas war er 2007 der erste niederländische Entertainer mit einer eigenen Show. Auch mit seiner neuen Show hat er in Las Vegas große Erfolge gefeiert. Ab Mai präsentiert er seine Illusionen in „Live from Las Vegas“ auf einer Deutschlandtour. Im Studio erinnert sich Hans Klok an seine Anfänge als Zauberer und verrät, ob immer alle seine Illusionen funktioniert haben.
Landesschau-Moderator Florian Weber: Papa, Pendler, Biker
Florian Weber moderiert für den SWR und Das Erste wechselnd die Sendungen "Landesschau", "Meister des Alltags", "mal ehrlich ..." und das "ARD Buffet". Mit seiner Frau und seinen Kindern lebt er im Chiemgau. Ausgleich findet er in der Natur - am liebsten auf dem Rad.
E-Bikerin Sinje Gottwald
Motorradfahren ist ihr Ein und Alles: Sinje Gottwald aus Stuttgart jettete schon einmal auf einer alten BMW um die Welt. Doch nun wollte sie wissen, wie weit sie alleine, also auch ohne technische oder medizinische Unterstützung, durch Afrika kommt, und zwar diesmal mit einem Elektro-Motorrad. Im September startete sie zu ihrem 13 000 Kilometer-Solo- Abenteuer. Erst seit Mitte Februar ist sie zurück – fast zwei Monate später als geplant. Im Studio erzählt Sinje Gottwald, was sie in ihren 125 Tagen auf zwei Rädern erlebte – von Dschungelpisten bis zu unvergesslichen Begegnungen jeglicher Art.
Alexander Dreher und seine filmreifen Tiere
Tiere sind schon immer seine Leidenschaft. Mehr als 30 Tiere zählt Alexander Drehers Mini-Zoo daheim. Fast allen bringt er kleine Kunststücke bei, die sie vielleicht einmal in einem Spielfilm zeigen dürfen. Schauspiel-Gans Lasse hatte zum Beispiel schon einen großen Auftritt in „Tiere bis unters Dach“. Aktuell trainiert der 22-Jährige täglich mit seinen Tieren. Im Studio erzählt er, was er mit seinen Filmstars schon so alles erlebt hat und was ihn mindestens genauso umtreibt: Der Bad Wurzacher Tierliebhaber betreibt nämlich auch noch die einzige Rehkitz-Aufzuchtstation in Baden-Württemberg. Demnächst erwartet der angehende Lehrer seine ersten Pflegetiere.
„Schwarzwald-Ötzi“ Markus Klek
Er kennt sich mit steinzeitlichem Leben aus: Als Archäotechniker baut Markus Klek nach, was Archäologen finden. Nun hat sich der Schramberger einen lang gehegten Traum erfüllt. Im selbst hergestellten Steinzeit-Outfit wanderte der 53Jährige von Schramberg nach Freiburg. Rund 100 Kilometer durch den tief verschneiten Schwarzwald, und das wie einst zu Ötzi-Zeiten Im Studio verrät Markus Klek, warum sich seine ungewöhnliche Wanderung doch schwieriger gestaltete als erwartete
Wenn Notarzt Björn Hossfeld aus Ulm unterwegs ist, geht es um Leben und Tod
Wenn Björn Hossfeld unterwegs ist, geht es immer um Leben und Tod. Der Ulmer Notarzt ist im Rettungshubschrauber „Christoph 22“ im Einsatz. Im Landesschau Studio erzählt er, wie er mit diesem Druck im Berufsalltag umgeht.
Dagmar Berghoff erinnert sich gerne an ihre Südwestfunk-Zeiten
1976 war Dagmar Berghoff die erste Frau bei der Tagesschau. So ganz trauten die Chefs ihrer Entscheidung nicht: Sie hatten sicherheitshalber einen männlichen Ersatzsprecher engagiert. Frauen galten als „zu emotional“ für das Nachrichtengeschäft. Heute kann die „Quotenfrau“ darüber nur lächeln. Mehr als zwei Jahrzehnte brachte sie die wichtigsten Nachrichten in die deutschen Wohnzimmer, schaffte es auf mehr als 10.000 Sendungen. Ende 1999 hörte Miss Tagesschau Jetzt ist Dagmar Berghoff 80 Jahre alt geworden. Im Landesschau Studio blickt sie stolz zurück auf ein selbstbestimmtes Leben und eine Karriere, die ihre Wurzeln beim Südwestfunk in Baden-Baden hatte.
Elke Dilger sorgt sich um die Fischerei am Bodensee
„Es ist zehn nach zwölf“, sagt Elke Dilger aus Meersburg. Sechs Generationen lang war der Bodensee für ihre Familie ein gutes Fischrevier. Doch die Netze bleiben immer öfter leer, der Fischereibetrieb ernährt die Fischermeisterin schon lange nicht mehr. Trotzdem: Elke Dilger liebt die Fischertradition, schon ihr Vater und Großvater haben diese Leidenschaft an sie weitergegeben. Ihren eigenen Söhnen hat sie allerdings davon abgeraten, die Tradition weiter zu führen – auch wenn ihr das weh tut. Im Landesschau Studio erzählt sie, warum die Fischerei am Bodensee nicht mehr lukrativ ist und ob sie eine Idee hat, wie ihr Beruf vor dem Aussterben gerettet werden kann.