Fast verschollene Pflanzen haben es Patrick Kaiser angetan. Nach einer Indienreise mit dem Fahrrad war ihm klar, dass er sich künftig für die Rettung und den Erhalt der Kulturpflanzenvielfalt einsetzen will. 2020 gründete er eine Initiative, um samenfestes Saatgut von Gartenraritäten zu erzeugen. Mit großem Erfolg baut Patrick Kaiser jetzt Gemüsesorten wie Etagenzwiebeln, Palmkohl und Andenhörner an. In der Landesschau verrät er, was ihn an den historischen Sorten fasziniert und warum deren Erhalt und Rettung mehr für ihn ist als nur ein Job zum Geldverdienen.
Harald Schmidt feiert ein Comeback in der ARD
Er gilt als einer der Altmeister des Talks. Sein Markenzeichen: feiner Witz, gepaart mit einer Prise Zynismus. Nun gibt Harald Schmidt ein "Gastspiel" beim SWR. Er präsentiert die 300. Ausgabe der Reportagereihe "Expedition in die Heimat". Dafür begibt sich der Schauspieler und Entertainer auf die Spuren seiner Herkunft in Nürtingen und Stuttgart. Im Studio verrät der Wahl-Kölner unter anderem, warum es ihn immer wieder in seine Heimat zieht und sogar vor die Kameras des SWR. mehr...
Stefanie Buchholz nimmt Eichhörnchen in Pflege
Seit Jahren kümmert sich Stefanie Buchholz ehrenamtlich um geschwächte Eichhörnchen. 80 Tiere versorgt die Freiburger Biologie- und Deutschlehrerin jedes Jahr. Die meisten von ihnen kann sie retten. Ihr Wissen um die Tiere hat sie sich selbst beigebracht. Seit 2011 beschäftigt sie sich intensiv mit Tierheilkunde. Jahr für Jahr steigt die Zahl der Pfleglinge. Im Studio erzählt Stefanie Buchholz, warum ihr die Arbeit mit den possierlichen Tieren nie ausgeht und was man besonders in heißen Sommern von ihnen lernen kann. mehr...
Kajak-Fahrer Adrian Mattern liebt extreme Herausforderungen
Das Wildwasser ist sein Metier. Adrian Mattern hat sich seinen Lebenstraum erfüllt. Der Heidelberger verdient sein Geld als Kajak-Profi. Die Leidenschaft des Freestylers sind Erstbefahrungen in unerschlossenen Gebieten und hohe Wasserfälle, in die er sich mit seinem Kajak stürzt. Vor wenigen Tagen ist er von einer längeren Tour in Norwegen zurückgekommen. Im Studio verrät Adrian Mattern, wieviel Risiko er für seinen Sport eingeht, und warum man ihn durchaus auch mal im Neckar antrifft. mehr...
Kugel kommt: Hitzeverträgliches Beet
Es ist heiß - und das schon seit Wochen. In den Gärten herrscht Wassermangel, die Böden sind trocken. So geht es auch dem kleinen Gartenteam am Stuttgarter Hospiz. Dieses Jahr will die grüne Oase nicht so richtig mitmachen. Gartenexperte Volker Kugel kümmert sich darum, dass das Beet wieder schön wird. mehr...
Sommer am Epplesee: Die Surfer erobern den See
Surfen, das ist Adrenalin pur. Und Kiten, also mit einem Art Drachen surfen, das ist die Steigerung davon - der ultimative Kick. Man braucht dazu nicht mal die Brandung am Atlantik: Das geht auch auf dem Epplesee bei Karlsruhe. Auch der ist ein Paradies für Kiter und Windsurfer. Vorausgesetzt, die Bedingungen stimmen. mehr...
Umzug der ausgestopften Tiere
Das Naturkundemuseum Reutlingen zieht um. Dabei müssen auch die Großvögel und Großsäuger mit. Die ausgestopften Tiere werden in Tiefkühlzellen gelagert, damit sie gut erhalten bleiben. mehr...
Urlaub mal anders: Das Baumhaushotel in Oberkirch
Stefanie und Josef Huber wollten hoch hinaus: Statt herkömmlicher Ferienwohnungen wollte das Ehepaar etwas Spannenderes anbieten. Deswegen haben sie sich vor fünf Jahren in Oberkirch in der Ortenau Baumhäuser zum Übernachten gebaut. Fast alles haben sie selbst gemacht, in liebevoller Handarbeit. mehr...
Musizieren mit einem künstlichen Schneckenhaus
Mit einem Schneckenhaus lässt sich musizieren und man nennt es dann Schneckenhorn. Das Schneckenhaus darf allerdings nicht zu klein sein. Ein Mann aus Langenargen hat ein Schneckenhorn nachgebaut -| so naturgetreu wie möglich, mit Unterstützung eines Schneckenforschers. Das Horn macht interessante Geräusche und es lässt sich tatsächlich darauf musizieren. mehr...