Schon als Kind war Michael Turco ein begeisterter Anhänger des NSU Prinz. Kein Wunder, sein Vater fuhr eines der Autos. Sonja Faber-Schrecklein hat den Autosammler in Linsenhofen besucht.
Mehr Sonja in Linsenhofen
Birnenbrand "Schwarze Birne" – eine Rarität aus Linsenhofen
Eine Spezialität aus Linsenhofen ist die alte Birnensorte "Schwarze Birne". Nur noch zehn Bäume mit den kleinen Mostbirnen gibt es rund um den Ort. Sonja Faber-Schrecklein will wissen, ob die Birnen wirklich schwarz sind und geht mit Destillateur Peter Trost zum Sammeln und Schnaps brennen. mehr...
Sonja in Linsenhofen bei Müllerin Tine Hummel
Auf Lieferservice-Tour durch die Nachbarschaft mit Tine Hummel, das wird Sonja Faber-Schrecklein ihr Leben lang nicht vergessen. Die Müllerin hat in ihrem "rollenden Laden" für jeden ihrer Kunden etwas dabei - von Mehl über Nudeln bis zum Müsli. mehr...
Sonja in Linsenhofen bei Hermann Hahn
Hermann Hahn aus Frickenhausen-Linsenhofen ist Koch aus Leidenschaft. Seine Gäste verwöhnt er mit seinem Partyservice und legendären Küchenfesten. Sonja Faber-Schrecklein hat das Original besucht und erfahren, was es mit den Linsen und dem Ortsnamen auf sich hat. mehr...
Mehr "Sonja in"
Sonja in Winterbach-Engelberg: einmalige Kässpätzle von Michael Öhmig
Michael Öhmig führt die einzige Wirtschaft in Engelberg: die Sandwegklause. Viele behaupten, die Kässpätzle von dort seien was ganz Besonderes. Sonja Faber-Schrecklein hat ihn besucht – nicht nur wegen der Kässpätzle. mehr...
Sonja in Winterbach-Engelberg: die Waldorfschule
Die freie Waldorfschule Engelberg ist eine der ältesten in Deutschland - 1945 gegründet fand der Unterricht nur mit sieben Schülerinnen und Schülern in einem Gartenpavillon statt. Heute werden die Schüler zweizügig auf einem weitläufigen Gelände unterrichtet. Sonja Faber-Schrecklein hat sich umgesehen. mehr...
Sonja in Winterbach-Engelberg: das Karol-Stäffele
Das Karol-Stäffele ist Teil eines alten Fußweges zum Engelberg. Der gepflasterte Weg ist gar nicht so leicht zu finden, wie Sonja Faber-Schrecklein feststellt. Zum Glück helfen ihr zwei Ortskundige bei der Suche. Ohne Besen geht allerdings nichts. Und dann stellt sich nich die frage: Warum heißt der Weg eigentlich Karol-Stäffele? mehr...